5.5 Heizen-Kühlen-Regelung
Zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Produktqualität soll die Temperatur einer
Spritzgußform auf 120°C geregelt werden. Da die Einspritzung der Masse bei hoher
Temperatur (z.B 250°C) erfolgt, muß das zirkulierende Öl bei steigender Temperatur
gekühlt werden.
Der KS20-I hat keine tote Zone für Heizen-Kühlen. Die tote Zone ist im Regel-
algorythmus implementiert und bewirkt, daß die Kühlen-Regelung den Prozeß bei
steigendem Istwert (wobei nicht unbedingt der Sollwert überschritten zu werden
braucht) optimal kühlt. Bei sinkendem Istwert wird die adaptive tote Zone angepaßt
und bewirkt einen sofortigen Anstieg der Heizen-Leistung und eine gleichzeitige
Verringerung der Kühlen-Leistung. Im ausgeregelten Zustand wird zwecks Mini-
mierung des Energieverbrauches nicht gleichzeitig geheizt und gekühlt.
Einspritzmasse
Kühlaggregat
* *
OUT2
9499 040 58418
Spritzgußform
120 C
Öl-Tank
* *
OUT1
3
4
5
6
A1 A2
PV
C
SV
OUT
economy
KS 20-I
Öl
Pumpe
Pt100 DIN
L1
N
IN1
13
12
11
* Schutzbeschaltung
nach Herstellerangaben
Einstellparameter:
FUNC= BASC nur Grundfunktionen zugänglich
IN1=PT.DN
Pt100 DIN Sensor
IN1U=°C
Anzeige in °C
DP1 = 1-DP
Anzeige mit einer Kommastelle
OUT1= REVR Wirkungsrichtung invers
O1TY= RELY Ausgang 1 Relais
CYC1= 18,0
Schaltzuykluszeit Ausgang 1 18,0sek.
(Prozeßabhängig)
O1FT= BPLS Stellgrößenübernahme bei Sensorbruch
OUT2=COOL Ausgang 2 als Kühlfunktion verwenden
O2TY=RELY Ausgang 2 Relais
CYC2= 20,0
Schaltzykluszeit Ausgang 2 20,0sek.
(Prozeßabhängig)
O2FT=BPLS Stellgrößenübernahme bei Sensorbruch
SELF=YES
Selbstoptimierung aktiv
SP1 ist auf 120°C und CPB auf 100 (%) einzustellen
79