4. Voller Funktionsumfang
4.1 Ereigniseingang
Die Anschlüsse für Ereigniseingang sind in Abschnitt 2-10 dargestellt.
Die Anschlüsse für Ereigniseingang sind in Abschnitt 2-10 dargestellt.
Der Ereigniseingang ist für digitale Signale ausgelegt. Mit den drei Signaltypen
Der Ereigniseingang ist für digitale Signale ausgelegt. Mit den drei Signaltypen
(1) Relais- bzw. Schalterkontakte, (2) Kollektor durchgeschaltet und (3) TTL-
(1) Relais- bzw. Schalterkontakte, (2) Kollektor durchgeschaltet und (3) TTL-
Logikpegel wird der Ereigniseingang geschaltet.
Logikpegel wird der Ereigniseingang geschaltet.
Mit EIFN
Mit EIFN
werden.
werden.
NONE: "Ereigniseingang ohne Funktion" Sofern gewählt, ist die Ereignis-
eingangsfunktion gesperrt. Der Regler benutzt PB1, TI1 und TD1 für die
PID-Regelung und SP1 (bzw. andere Werte je nach SPMD-Einstellung)
für den Sollwert.
SP2: Wenn vorhanden, übernimmt SP2 die Funktion von SP1.
SP2: Wenn vorhanden, übernimmt SP2 die Funktion von SP1.
PID2: Wenn vorhanden, ersetzt der zweite PID-Parametersatz PB2,TI2 und
PID2: Wenn vorhanden, ersetzt der zweite PID-Parametersatz PB2,TI2 und
TD2 die Parameter PB1, TI1 und TD1.
TD2 die Parameter PB1, TI1 und TD1.
SP.P2: Wenn gewählt, werden SP1, PB1, TI1 und TD1 durch SP2, PB2, TI2
SP.P2: Wenn gewählt, werden SP1, PB1, TI1 und TD1 durch SP2, PB2, TI2
und TD2 ersetzt.
und TD2 ersetzt.
"
Anmerkung: Wird bei der Selbstoptimierung der zweite Parametersatz
gewählt, werden die neuen PID-Werte in PB2, TI2 und TD2 gespeichert.
RS.A1: Reset Alarm 1 bei Aktivierung des Ereigniseinganges. Liegt der Alarm
RS.A1: Reset Alarm 1 bei Aktivierung des Ereigniseinganges. Liegt der Alarm
1 jedoch noch an, wird der Alarm 1 bei Freigabe des Ereigniseinganges erneut
1 jedoch noch an, wird der Alarm 1 bei Freigabe des Ereigniseinganges erneut
ausgelöst.
ausgelöst.
RS.A2: Reset Alarm 2 bei Aktivierung des Ereigniseinganges. Liegt der Alarm
RS.A2: Reset Alarm 2 bei Aktivierung des Ereigniseinganges. Liegt der Alarm
2 jedoch noch an, wird der Alarm 2 bei Freigabe des Ereigniseinganges erneut
2 jedoch noch an, wird der Alarm 2 bei Freigabe des Ereigniseinganges erneut
ausgelöst.
ausgelöst.
R.A1.2: Reset Alarm 1 und Alarm 2 bei Aktivierung des Ereigniseinganges.
R.A1.2: Reset Alarm 1 und Alarm 2 bei Aktivierung des Ereigniseinganges.
Liegt der Alarm 1 und/oder der Alarm 2 jedoch noch an, wird der Alarm 1
Liegt der Alarm 1 und/oder der Alarm 2 jedoch noch an, wird der Alarm 1
und/oder 2 bei Freigabe des Ereigniseinganges erneut ausgelöst.
und/oder 2 bei Freigabe des Ereigniseinganges erneut ausgelöst.
RS.A1, RS A2 und R.A1.2 sind besonders geeignet für Alarmunterdrückung
RS.A1, RS A2 und R.A1.2 sind besonders geeignet für Alarmunterdrückung
und/oder Alarmunterdrückung/ Haltefunktion.
und/oder Alarmunterdrückung/ Haltefunktion.
D.01 Ausgang 1 wird bei Aktivierung des Ereigniseinganges gesperrt. Die Stell-
D.01 Ausgang 1 wird bei Aktivierung des Ereigniseinganges gesperrt. Die Stell-
größe MV1 an Ausgang 1 wird auf Null gesetzt.
größe MV1 an Ausgang 1 wird auf Null gesetzt.
D.02 Ausgang 2 wird bei Aktivierung des Ereigniseinganges gesperrt. Die Stell-
D.02 Ausgang 2 wird bei Aktivierung des Ereigniseinganges gesperrt. Die Stell-
größe MV2 an Ausgang 2 wird auf Null gesetzt.
größe MV2 an Ausgang 2 wird auf Null gesetzt.
D.01.2 Sobald der Ereigniseingang aktiviert wird, werden die Ausgänge 1 MV1
D.01.2 Sobald der Ereigniseingang aktiviert wird, werden die Ausgänge 1 MV1
und Ausgang 2 MV2 auf Null gesetzt.
und Ausgang 2 MV2 auf Null gesetzt.
Ausgang 1 und Ausgang 2 kehren in ihren Normalzustand zurück, sobald der
Ausgang 1 und Ausgang 2 kehren in ihren Normalzustand zurück, sobald der
Ereigniseingang freigegeben wird.
Ereigniseingang freigegeben wird.
LOCK Alle Parametereinstellungen sind blockiert. Siehe Abschnitt 4.12.
LOCK Alle Parametereinstellungen sind blockiert. Siehe Abschnitt 4.12.
SP2F Funktion Bei der Wahl von ACTU wird der eingestellte Wert von SP2 aktiviert.
SP2F Funktion Bei der Wahl von ACTU wird der eingestellte Wert von SP2 aktiviert.
Bei Wahl von DEVI werden die Werte von SP1 und SP2 addiert.
Bei Wahl von DEVI werden die Werte von SP1 und SP2 addiert.
9499 040 58418
im Einstellmenü kann eine von zehn Funktionen ausgewählt
im Einstellmenü kann eine von zehn Funktionen ausgewählt
Klemmen:
14
14
Ereigniseingang +
Ereigniseingang +
13
13
Ereigniseingang -
Ereigniseingang -
EIFN
0 NONE
0 NONE
1 SP2
1 SP2
2 PID2
2 PID2
3 SP .P2
3 SP .P2
4 RS.A1
4 RS.A1
5 RS.A2
5 RS.A2
6 R.A1.2
6 R.A1.2
7 D.O1
7 D.O1
8 D.O2
8 D.O2
9 D.O1.2
9 D.O1.2
10 LOCK
10 LOCK
63