3.12 Regelkreisüberwachung
Für die Regelkreisüberwachung über A1FN muß A1FN auf LB
Für die Regelkreisüberwachung über A1FN muß A1FN auf LB
eingestellt sein. Regelkreisüberwachung über Alarm 2 erfordert
eingestellt sein. Regelkreisüberwachung über Alarm 2 erfordert
die Einstellung von OUT2 auf = AL2 und von A2FN auf LB.
die Einstellung von OUT2 auf = AL2 und von A2FN auf LB.
A1SP, A1DV und A1HY werden nicht bei Regelkreisüberwachung
A1SP, A1DV und A1HY werden nicht bei Regelkreisüberwachung
über Alarm 1 nicht angezeigt. Entsprechend werden bei Regelkreis-
über Alarm 1 nicht angezeigt. Entsprechend werden bei Regelkreis-
überwachung auf Alarm 2 auch A2SP, A2DV und A2HY nicht ange-
überwachung auf Alarm 2 auch A2SP, A2DV und A2HY nicht ange-
zeigt.Für Alarm 1 und Alarm 2 sind 2 Betriebsarten möglich:
zeigt.Für Alarm 1 und Alarm 2 sind 2 Betriebsarten möglich:
Normaler Alarm und Haltefunktion.
Normaler Alarm und Haltefunktion.
Diese Betriebsarten sind in Abschnitt 3-8 beschrieben.
Diese Betriebsarten sind in Abschnitt 3-8 beschrieben.
Die Regelkreisüberwachung erfolgt mit einem Zeittakt von 2TI1
Die Regelkreisüberwachung erfolgt mit einem Zeittakt von 2TI1
(doppelte Nachstellzeit, jedoch max. 120 s). Folglich spricht der
(doppelte Nachstellzeit, jedoch max. 120 s). Folglich spricht der
Regelkreisalarm nicht schnell an. Wenn der Istwert bei maximalem
Regelkreisalarm nicht schnell an. Wenn der Istwert bei maximalem
(bzw. min.) Wert der Regelgröße innerhalb des Meßzeittaktes nicht
(bzw. min.) Wert der Regelgröße innerhalb des Meßzeittaktes nicht
steigt (oder fällt), wird ein Regelkreisalarm generiert (sofern konfiguriert).
steigt (oder fällt), wird ein Regelkreisalarm generiert (sofern konfiguriert).
Mögliche Ursachen für Regelkreisunterbrechung
Schalter
Schalter
Ursachen für Regelkreisunterbrechung: Fühler, Regler, Heizung, Schaltvorrichtung
Regelkreisunterbrechungsalarm (sofern konfiguriert) kann auftreten,
wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.
1. Eingangssignal nicht angeschlossen (bzw. Bruch)
2. Eingangssignal-Kurzschluß
3. Eingangssignal defekt
4. Eingangssignal außerhalb (isoliert vom) Prozeß installiert
5. Reglerausfall (Fehler A/D-Wandler)
6. Heizstromunterbrechung (oder allgemein Bruch Kühlvorrichtung, Ventil,
Pumpe, Motor, usw.) bzw. -ausfall bzw. nicht angeschlossen
7. Schalter (zur Ansteuerung der Heizung) abgeschaltet oder kurzgeschlossen
9499 040 58418
Heizung
Heizung
Prozess
Prozess
Regler
Regler
Fühler
Fühler
Regelkreisüberwachungsalarm 1
Einstellparameter:
A1FN = LB
A1MD = NORM, LTCH
Regelkreisüberwachungsalarm 2
Einstellparameter:
OUT2 = AL2
A2FN = LB
A2MD = NORM, LTCH
49