Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pma KS20-I Handbuch Seite 58

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In dem Ablaufdiagramm auf der vorhergehenden Seite wird PBu als
Proportionalbereich und die Schwingungsdauer Tu als Dauer bezeichnet.
Während dieser Zeit befindet sich der Prozeß in kritischem ausgeregelten
Zustand, wie im Bild unten zu sehen.
Kritischer ausgeregelter Zustand
PV
PV
Sollwert
Sollwert
Ist das Regelverhalten bei Anwendung der manuellen Optimierung noch immer
unzufriedenstellend, können für die weitere Einstellung der PID-Werte folgende
Regeln angewandt werden:
PID-Einstellanweisung
EINSTELLFOLGE
EINSTELLFOLGE
(1) Proportionalbereich (P)
(1) Proportionalbereich (P)
PB1 und/oder PB2
PB1 und/oder PB2
(2) Nachstellzeit (I)
(2) Nachstellzeit (I)
TI1 und/oder TI2
TI1 und/oder TI2
(3) Vorhaltzeit (D)
(3) Vorhaltzeit (D)
TD1 und/oder TD2
TD1 und/oder TD2
58
Wenn PB=PBu
Wenn PB=PBu
schwingt der Prozeß weiter.
schwingt der Prozeß weiter.
Tu
Tu
VERHALTEN
VERHALTEN
langsames Ansprechen
langsames Ansprechen
Starkes Überschwingen
Starkes Überschwingen
oder Schwingungen
oder Schwingungen
langsames Ansprechen
langsames Ansprechen
instabil oder
instabil oder
Schwingungen
Schwingungen
langsames Ansprechen
langsames Ansprechen
bzw. Schwingungen
bzw. Schwingungen
starkes Überschwingen
starkes Überschwingen
Zeit
Zeit
LÖSUNG
LÖSUNG
PB1 bzw. Pb2 verkleinern
PB1 bzw. Pb2 verkleinern
PB1bzw. Pb2 erhöhen
PB1bzw. Pb2 erhöhen
TI1bzw. Ti2 verkleinern
TI1bzw. Ti2 verkleinern
TI1 bzw. Ti2 erhöhen
TI1 bzw. Ti2 erhöhen
TD1 bzw. Td2 verkleinern
TD1 bzw. Td2 verkleinern
TD1 bzw. Td2 erhöhen
TD1 bzw. Td2 erhöhen
9499 040 58418

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis