Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
pma KS41-1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS41-1:

Werbung

PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH
Industrieregler KS 40-1,
KS 41-1 und KS 42-1
KS40-1
KS41-1
KS42-1
Bedienungsanleitung
9499-040-62718
KS40-1
KS41-1
KS42-1
Deutsch
Gültig ab: 8499

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pma KS41-1

  • Seite 1 PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Industrieregler KS 40-1, KS 41-1 und KS 42-1 KS40-1 KS40-1 KS41-1 KS41-1 KS42-1 KS42-1 Bedienungsanleitung Deutsch 9499-040-62718 Gültig ab: 8499...
  • Seite 2 © PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorhergehende schriftliche Genehmigung ist der Nachdruck oder die auszugsweise fotomechanische oder anderweitige Wiedergabe diese Dokumentes nicht gestattet. Dies ist eine Publikation von PMA Prozeß- und Maschinen Automation Postfach 310229 D-34058 Kassel Germany...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Montage ......5 Elektrischer Anschluß ..... . . 6 Anschlußbild .
  • Seite 4 Parameter-Ebene ......37 Parameter-Übersicht ......37 Parameter .
  • Seite 5: Montage

    Montage Montage min.48 (1.89") Frontansicht KS41-1 max. 60°C 126. SP.x min. 0°C KS 41-1 universal max. (3.78") 95% rel. +0,6 SP.X +0.02 (1.77" Frontansicht KS42-1 SP.x 126. KS 40-1 universal (1.89") 10V i mA/Pt Loc 10V mA/Pt Loc 10V mA/Pt...
  • Seite 6: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Elektrischer Anschluß 2.1 Anschlußbild Option 90...250V 24V AC/DC OUT1 OUT2 Logic OUT3 Modbus RTU RXD-B RGND INP2 RXD-A DATA B TXD-B (16) 0..10 V* INP1 DATA A TXD-A RS485 RS422 * Sicherheitsschalter mA i V in Stellung links Der Regler verfügt je nach Bestellung über : w Flachsteckmesser 1 x 6,3mm oder 2 x 2,8mm nach DIN 46 244 oder w Schraubklemmen für Leiterquerschnitt von 0,5 bis 2,5mm²...
  • Seite 7 Elektrischer Anschluß Anschluß des Eingangs INP2 3 3 INP2 mit Stromwandler Heizstromeingang (0...50mA AC) oder Eingang für ext. Sollwert. (0/4...20mA). Anschluß des Eingangs di1 4 Digitaler Eingang, konfigurierbar als Schalter oder Taster. Anschluß der Ausgänge OUT1/2 5 Logic Relaisausgänge 250V/2A als Schließer mit gemeinsamen Kontaktanschluß.
  • Seite 8 Elektrischer Anschluß 7 8 di2/3, Speisung U 6 OUT3 Transmitterspeisung 2-Leitermeßumformer Option 22mA 17,5V 22mA OUT3 (16) Bei Verwendung der Speisespannung U und dem OUT3 als Universalausgang darf keine externe galvanische Verbindung zwischen dem INP1 und dem Ausgang OUT3 bestehen! 6 OUT 3 als Logikausgang mit Solid-State-Relais (Reihen- und Parallel-Schaltung) Reihenschaltung Parallelschaltung...
  • Seite 9 Elektrischer Anschluß 9 RS485-Schnittstelle (mit Schnittstellenumsetzer RS485-RS232) * RGND RGND RGND R = 120...200 Ohm DATA B DATA B DATA B (16) (16) (16) DATA A DATA A DATA A R=100 Ohm Schnittstellen- umsetzer RS485-RS232 max. 1000m RGND Anschluß optional verdrillte Leitung (”Twisted Pair”) R = 120...200 Ohm...
  • Seite 10: Bedienung

    9 Sollwert SP. 2 oder SP. E ist " wirksam 0 Sollwertgradient wirksam ! Hand-Automatik-Umschaltung: § Aus: Automatik Handbetrieb KS 40-1 universal (Stellwert-Verstellung möglich) Blinkt: Handbetrieb KS41-1 (Stellwert-Verstellung nicht KS42-1 möglich 126. (r ConF/ Cntr/ MAn)) SP.x SP.x SP.x SP.x SP.x SP.x SP.x SP.x...
  • Seite 11: Verhalten Bei Netz Ein

    Bedienung 3.2 Verhalten bei Netz Ein Nach Einschalten der Hilfsenergie startet das Gerät mit der Bedien-Ebene. Es wird der Betriebszustand angenommen der vor Netzunterbrechung aktiv war. War der KS4x-1 bei Abschalten der Hilfsenergie in Handbetrieb, startet er beim Wiedereinschalten im Handbetrieb mit dem Stellwert Y2. 3.3 Bedienebene Der Inhalt der erweiterten Bedienebene wird mit Hilfe von BlueControl (Engineering-Tool) festgelegt.
  • Seite 12: Bedienung

    Alarmeinträge gelöscht Errorliste: Name Beschreibung Ursache Mögliche Abhilfe E. 1 Interner Fehler, - z.B defektes EEPROM - PMA Service kontaktieren nicht behebbar - Gerät einschicken E. 2 Interner Fehler, - z.B. EMV-Störung - Meß- u. Netzleitungen getrennt rücksetzbar führen - Schütze entstören...
  • Seite 13 Bedienung Name Beschreibung Ursache Mögliche Abhilfe LooP Regelkreis-Alarm (LOOP) - Eingangssignal defekt od. - Heiz- bzw. Kühlstromkreis überprüfen nicht korrekt - Fühler überprüfen eventuell ersetzen angeschlossen - Regler und Schaltvorrichtung - Ausgang nicht korrekt überprüfen angeschlossen AdA. H Adaptions-Alarm Heizen - siehe Error-Status - siehe Error-Status Adaption Heizen (ADAH)
  • Seite 14: Selbstoptimierung

    Bedienung 3.5 Selbstoptimierung Zur Ermittlung der für einen Prozess optimalen Parameter kann eine Selbstoptimierung durchgeführt werden. Nach dem Start durch den Bediener führt der Regler einen Adaptionsversuch durch. Er errechnet dabei aus den Kennwerten der Regelstrecke die Parameter für ein schnelles, überschwingfreies Ausregeln auf den Sollwert. Die folgenden Parameter werden bei der Selbstoptimierung optimiert: - Proportionalbereich 1 (Heizen) in phys.
  • Seite 15: Start Der Selbstoptimierung

    Bedienung Startbedingung: w Ruhebedingung Um die Regelstrecke auswerten zu können ist es erforderlich von einem stabilen Zustand auszugehen. Daher wartet der Regler nach dem Start der Selbstoptimierung bis der Prozeß in einen festen Zustand gekommen ist. Die Ruhebedingung gilt als erreicht, wenn die Istwertschwingung kleiner als ±...
  • Seite 16: Quittierung Der Fehlgeschlagenen Selbstoptmierung

    Bedienung Durch den Regler: Fängt während der laufenden Selbstoptmierung die Err-LED an zu blinken, liegen regeltechnische Gegebenheiten vor, die eine erfolgreiche Selbstoptmierung verhindern. Der Regler hat in diesem Fall die Selbstoptmierung abgebrochen. Die Ausgänge nehmen je nach Regelart folgende Zustände an: w 3-Punkt-Schrittregler: Stellglied wird zugefahren (Stellgrad 0%) w 2-Punkt-/ 3-Punkt-/ Stetiger Regler: wurde die Selbstoptmierung aus dem Automatik-Betrieb gestartet gibt der...
  • Seite 17: Manuelle Optimierung

    Bedienung Start: Heizleistung abgeschaltet Der Regler wartet, bis der Istwert über eine Minute eine konstante Änderung hat. Dies ist evtl beim Start schon 100% gegeben (1). Die Heizleistung Y wird eingeschaltet (2). Am Wendepunkt ist Start r t Wendepunkt der Selbstoptmierungsversuch beendet, blinkt leuchtet und der Sollwert W wird mit den neuen...
  • Seite 18: Einstellhilfen

    Bedienung = Stellgröße 100% = Stellbereich = Verzugszeit (s) = Ausgleichszeit (s) = Maximalwert der Regelstrecke X max Xmax = max. Anstiegs- geschwindigkeit der Regelgröße Aus den ermittelten Werten der Verzugszeit T , der maximalen Anstiegs- geschwindigkeit v und dem Kennwert K können nach den Faustformeln die erforderlichen Regelparameter bestimmt werden.
  • Seite 19 Bedienung Ü Wirkungsweise bei absolutem Alarm * Wirkungsweise bei relativem Alarm L. 1 = OFF L. 1 = OFF InL. 1 InH. 1 InL. 1 InH. 1 H. 1 H. 1 HYS. 1 HYS. 1 H. 1 = OFF H. 1 = OFF InL.
  • Seite 20: Bedienstruktur

    Bedienung 3.8 Bedienstruktur Nach Einschalten der Hilfsenergie startet das Gerät mit der Bedien-Ebene. Es wird der Betriebszustand angenommen der vor Netzunterbrechung aktiv war. Ù Ù PASS PArA 3 Sek Ù PASS Ì ConF Ù PASS Ì Ù Ì PArA - Ebene: Die PArA - Ebene wird durch das Leuchten des rechten Dezimalpunktes der oberen Anzeige signalisiert.
  • Seite 21: Konfigurier-Ebene

    Konfigurier-Ebene Konfigurier-Ebene 4.1 Konfigurations-Übersicht ConF Konfigurier-Ebene È SP. F n StYP I. F nc Fnc. 1 L_r bAud O. A ct O. t YP Ì b. t i S. L in StYP Src. 1 SP. 2 Addr Y. 1 O. A ct C.
  • Seite 22: Konfigurationen

    Konfigurier-Ebene 4.2 Konfigurationen Cntr Name Wertebereich Beschreibung Default SP. F n Grundkonfiguration der Sollwertverarbeitung Festwertregler umschaltbar auf externen Sollwert (® LOGI/ SP. E ) Programmregler Timer, Betriebsart 1 (Bandüberwacht, Abschalten am Ende) Timer, Betriebsart 2 (Bandüberwacht, Halten am Ende) Timer, Betriebsart 3 (Abschalten am Ende) Timer, Betriebsart 4 (Halten am Ende) Timer, Betriebsart 5 (Einschaltverzögerung) Timer, Betriebsart 6 (Sollwert-Umschaltung)
  • Seite 23 Konfigurier-Ebene InP. 1 Name Wertebereich Beschreibung Default S. t YP Sensortyp Thermoelement Typ L (-100...900°C), Fe-CuNi DIN Thermoelement Typ J (-100...1200°C), Fe-CuNi Thermoelement Typ K (-100...1350°C), NiCr-Ni Thermoelement Typ N (-100...1300°C), Nicrosil-Nisil Thermoelement Typ S (0...1760°C), PtRh-Pt10% Thermoelement Typ R (0...1760°C), PtRh-Pt13% Pt100 (-200.0 ...
  • Seite 24 Konfigurier-Ebene Name Wertebereich Beschreibung Default Fnc. 1 Funktion des Grenzwertes 1 (2), (3) Fnc.2 u. 3 abgeschaltet (Fnc. 2 ) Fnc.1 Messwertüberwachung (Fnc. 3 ) Messwertüberwachung + Speicherung des Alarmzustands. Ein gespeicherter Grenzwert kann über die Error Liste oder einen digitalen Eingang bzw. die Ò -Taste zurückgesetzt werden (®...
  • Seite 25 Konfigurier-Ebene Name Wertebereich Beschreibung Default HC. S C Meldung Solid State Relay (SSR) Kurzschluß nicht aktiv aktiv timE Meldung Timer Ende nicht aktiv aktiv P. E nd Meldung Programm Ende nicht aktiv aktiv FAi. 1 Meldung INP1/2-Fehler FAi. 2 nicht aktiv aktiv Forcing OUT1 (nur mit BlueControl sichtbar!) fOut...
  • Seite 26 Konfigurier-Ebene Name Wertebereich Beschreibung Default timE Meldung Timer läuft (nur bei O.TYP=0 sichtbar) nicht aktiv aktiv P. E nd Meldung Programm Ende (nur bei O.TYP=0 sichtbar) nicht aktiv aktiv FAi. 1 Meldung INP1/2-Fehler (nur bei O.TYP=0 sichtbar) FAi. 2 nicht aktiv aktiv Out.
  • Seite 27 Konfigurier-Ebene Name Wertebereich Beschreibung Default Y/Y2 Umschaltung keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle ist möglich) DI1 schaltet DI2 schaltet (nur bei OPTION sichtbar) DI3 schaltet (nur bei OPTION sichtbar) Ò -Taste schaltet Automatik/Hand Umschaltung keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle ist möglich) immer aktiv DI1 schaltet DI2 schaltet (nur bei OPTION sichtbar)
  • Seite 28 Konfigurier-Ebene othr Name Wertebereich Beschreibung Default bAud Baudrate der Schnittstelle (nur bei OPTION sichtbar) 2400 Baud 4800 Baud 9600 Baud 19200 Baud Addr 1...247 Adresse auf der Schnittstelle (nur bei OPTION sichtbar) PrtY Parität der Daten auf der Schnittstelle (nur bei OPTION sichtbar) kein Parity (2 Stopbits) gerade Parity...
  • Seite 29: Bluecontrol - Das Engineering-Tool

    Konfigurier-Ebene Name Wertebereich Beschreibung Default Blockierung Kalibrierebene (nur mit BlueControl sichtbar!) ICal Freigegeben Blockiert â BlueControl - das Engineering-Tool für die BluePort Regler-Serie Um die Konfiguration und Parametrierung des KS4x-1 zu erleichtern, stehen 3 unterschiedliche Engineering-Tools mit abgestufter Funktionalität zur Verfügung (siehe Kapitel 10: Zusatzgeräte mit Bestellangaben).
  • Seite 30: Konfigurier-Beispiele

    Konfigurier-Ebene 4.4 Konfigurier-Beispiele 4.4.1 Signalgerät (invers) bzw. Ein-Aus-Regler SP. L O SP. H i InL. 1 InH. 1 InP. 1 Ê 100% Out. 1 Â ConF / Cntr: SP. F n = 0 Festwertregler C. F nc = 0 Signalgerät mit einem Ausgang C.
  • Seite 31: 2-Punkt-Regler (Invers)

    Konfigurier-Ebene 4.4.2 2-Punkt-Regler (invers) SP. L O SP. H i InL. 1 InH. 1 InP. 1 Ê 100% Out. 1 Â ConF / Cntr: SP. F n = 0 Festwertregler C. F nc = 1 2-Punkt-Regler (PID) C. A ct = 0 Wirkungsrichtung invers (z.B.
  • Seite 32: 3-Punkt-Regler (Relais & Relais)

    Konfigurier-Ebene 4.4.3 3-Punkt-Regler (Relais & Relais) SP. L O SP. H i InL. 1 InH. 1 InP. 1 Ê 100% 100% Out. 1 Â Out. 2 Â ConF / Cntr: SP. F n = 0 Festwertregler C. F nc = 3 3-Punkt-Regler (2xPID) C.
  • Seite 33: Motorschrittregler (Relais & Relais)

    Konfigurier-Ebene 4.4.4 Motorschrittregler (Relais & Relais) SP. L O SP. H i InL. 1 InH. 1 InP. 1 Ê 100% 100% Out. 1 Â Out. 2 Â ConF / Cntr: SP. F n = 0 Festwertregler C. F nc = 4 Motorschrittregler C.
  • Seite 34: Stetiger Regler (Invers)

    Konfigurier-Ebene 4.4.5 Stetiger Regler (invers) SP. L O SP. H i InL. 1 InH. 1 InP. 1 Ê 20 mA Out. 3 Â 0/4 mA ConF / Cntr: SP. F n = 0 Festwertregler C. F nc = 1 Stetiger Regler (PID) C.
  • Seite 35: Dreieck-Stern-Aus-Regler / 2-Punkt-Regler Mit Vorkontakt

    Konfigurier-Ebene 4.4.6 Dreieck-Stern-Aus-Regler / 2-Punkt-Regler mit Vorkontakt SP. L O SP. H i InL. 1 InH. 1 InP. 1 Ê 100% Out. 1 Â Out. 2 Â d. S P ConF / Cntr: SP. F n = 0 Festwertregler D -Y-Aus-Regler C.
  • Seite 36: Ks4X-1 Mit Meßwertausgang

    Konfigurier-Ebene 4.4.7 KS4x-1 mit Meßwertausgang phys. Größe Out. 1 mA / V phys. Größe Out. 0 0/4mA 20mA 0/2V 90...250VAC 24VUC OUT3 INP1 ConF / Out. 3 : O. t YP = 1 Out. 3 0...20mA stetig Out. 3 4...20mA stetig Out.
  • Seite 37: Parameter-Ebene

    Parameter-Ebene Parameter-Ebene 5.1 Parameter-Übersicht Parameter-Ebene PArA È SP. L o SP. 0 1 InL. 1 Inl. 2 L. 1 Ì SP. H i Pt. 0 1 OuL. 1 OuL. 2 H. 1 SP. 2 SP. 0 2 InH. 1 InH. 2 HYS. 1 r.
  • Seite 38: Parameter

    Parameter-Ebene 5.2 Parameter Cntr Name Wertebereich Beschreibung Default 1...9999 1 Proportionalbereich 1 (Heizen) in phys. Einheit (z.B. °C) 1...9999 1 Proportionalbereich 2 (Kühlen) in phys. Einheit (z.B. °C) Nachstellzeit 1 (Heizen) [s] (ti1=0 = off = ausgeschaltet) 1...9999 Nachstellzeit 2 (Kühlen) [s] (ti2=0 = off = ausgeschaltet) 1...9999 Vorhaltezeit 1 (Heizen) [s] (td1=0 = off = ausgeschaltet) 1...9999...
  • Seite 39 Parameter-Ebene Name Wertebereich Beschreibung Default SP. 0 4 200 1 -1999...9999 Segmentendsollwert 4 (SP.04< SP.LO = off) Pt. 0 4 10 2 0...9999 Segmentzeit 4 [min] 1 Wenn SP. 0 1 … SP. 0 4 = OFFsind nachfolgende Parameter ausgeblendet 2 Wenn Segmentendsollwert = OFFdann zugehörige Segmentzeit nicht sichtbar InP.
  • Seite 40: Eingangs-Skalierung

    Parameter-Ebene r Kapitel 12.1 (Seite 57) 5.3 Eingangs-Skalierung Werden Strom- oder Spannungssignale als Eingangsgrößen für InP. 1 oder InP. 2 verwendet, muß in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- und Anzeigewerte erfolgen. Die Angabe des Eingangswertes des unteren und oberen Skalierpunktes erfolgt in der jeweiligen elektrischen Größe (mA /V). phys.
  • Seite 41: Kalibrier-Ebene

    Kalibrier-Ebene Kalibrier-Ebene Meßwertkorrektur ( CAL) nur sichtbar, wenn ConF / InP. 1 / Corr = 1 od. 2 gewählt wurde. Im Kalibrier-Menü ( CAL) kann eine Anpasssung des Meßwertes durchgeführt werden. Es stehen zwei Methoden zur Verfügung : 6.1 Offset-Korrektur Anzeige Standardeinstellung ( ConF/ InP.
  • Seite 42 Kalibrier-Ebene Offset-Korrektur ( ConF/ InP. 1 / Corr =1): Ù PArA SP.X 3 sec. Ì r Ù r Ù r Ù InP. 1 InL. 1 È r Ù OuL. 1 Ì r Ù InL. 1 : Hier wird der Eingangswert des Skalierungspunktes angezeigt. Der Bediener muß...
  • Seite 43 Kalibrier-Ebene 2-Punkt-Korrektur ( ConF/ InP. 1 / Corr = 2): Ù PArA SP.X 3 sec. Ì r Ù r Ù r Ù InP. 1 InL. 1 È r Ù OuL. 1 Ì r Ù InH. 1 È r Ù OuH. 1 Ì...
  • Seite 44: Programmgeber

    Programmgeber Programmgeber SP. 0 1 SP. 0 2 SP. 0 3 SP. 0 4 Pt. 0 1 Pt. 0 2 Pt. 0 3 Pt. 0 4 Einrichten des Programmgebers: Zum Verwenden des Reglers als Programmgeber muß im ConF-Menü der Parameter SP. F n = 1 gewählt werden (r Seite 21). Gestartet wird der Programmgeber über einen der digitalen Eingänge di1..3.
  • Seite 45 Programmgeber Programmparameter können bei laufendem Programm geändert werden. Änderung der Segmentzeit: Veränderung der Segmentzeit führt zur Neuberechnung des erforderlichen Gradienten. Ist die Segmentzeit bereits abgelaufen, so wird direkt mit dem neuen Segment begonnen. Der Sollwert ändert sich dabei sprungförmig. Änderung des Segment-Endsollwertes: Veränderung des Sollwertes führt zur Neuberechnung des erforderlichen Gradienten um den neuen Sollwert in der Restzeit des Segmentes zu erreichen.
  • Seite 46: Timer

    Timer Timer 8.1 Einrichten des Timers 8.1.1 Betriebsarten Dem Anwender stehen 6 unterschiedliche Timer-Betriebsarten zur Verfügung. Die entsprechende Timer-Betriebsart kann über den Parameter SP. F n im Conf-Menü eingestellt werden (r Seite 21). Betriebsart 1 (—) Nach Timer-Start wird auf den eingestellten Sollwert geregelt.
  • Seite 47: Toleranzband

    Timer Betriebsart 6 Nach der Sollwert-Umschaltung (SPr SP. 2 ) wird auf SP. 2 geregelt. Die Timer-Zeit u SP. 2 b. t i (t. S P) läuft, wenn der Istwert in das SP. 2 eingestellte Band um den Sollwert (x = SP. 2 _ b. t i) eindringt. Nach blinkt abgelaufener Timer-Zeit schaltet der Regler wieder auf SP zurück und die untere...
  • Seite 48: Ende Signal

    Timer 8.1.4 Ende Signal Soll nach Ablauf des Timers eines der Relais schalten, muß bei dem entsprechenden Ausgang OUT. 1 … OUT. 3 im ConF-Menü der Parameter TimE = 1 und inverse Arbeitsweise O. A ct = 1 gewählt werden (r Seite 25, 26).
  • Seite 49: Bluecontrol

    Assistentenfunktion erweiterte Simulation nein nein Programmeditor (nur KS 90-1prog) nein nein Die Mini-Version steht kostenlos zum downloaden auf der PMA Homepage www.pma-online.de oder auf der PMA-CD (bitte anfordern) zur Verfügung. Am Ende der Installation muß die mitgelieferte Lizenznummer angegeben oder DEMO-Modus gewählt werden.
  • Seite 50: Ausführungen

    PC-Adapter für die Frontschnittstelle 9407-998-00001 Normschienenadapter 9407-998-00061 Bedienungsanleitung Deutsch 9499-040-62718 Bedienungsanleitung Englisch 9499-040-62711 Bedienungsanleitung Französisch 9499-040-62732 Schnittstellenbeschreibung Modbus RTU Deutsch 9499-040-63518 Schnittstellenbeschreibung Modbus RTU Englisch 9499-040-63511 BlueControl (Engineering-Tool) Mini Download www.pma-online.de BlueControl (Engineering-Tool) Basic 9407-999-11001 BlueControl (Engineering-Tool) Expert 9407-999-11011 KS4x-1...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Heizstrommessung über Stromwandler (® Zusatzgeräte) EINGÄNGE Meßbereich: 0...50mA AC Skalierung: beliebig -1999...0,000...9999 A ISTWERTEINGANG INP1 Strommeßbereich Auflösung: > 14 Bit Dezimalpunkt: 0 bis 3 Nachkommastellen Technische Daten wie INP1 dig. Eingangsfilter: einstellbar 0,000...9999 s Abtastzyklus: 100 ms STEUEREINGANG DI1 Meßwertkorrektur: 2-Punkt- oder Offsetkorrektur...
  • Seite 52 Technische Daten OUT3 als Logiksignal AUSGÄNGE Bürde £ 500 W 0/£ 20 mA Bürde > 500 W 0/> 13 V RELAISAUSGÄNGE OUT1, OUT2 HILFSENERGIE Kontaktart: 2 Schließer mit gemeinsamen Kontaktanschluß Je nach Bestellung: Schaltleistung maximal: 500 VA, 250 V, 2A bei 48...62 WECHSELSPANNUNG ohmsche Last Spannung:...
  • Seite 53: Allgemeines

    Technische Daten Feuchte 75% im Jahresmittel, keine Betauung Einbauort Elektrische Anschlüsse Bis zu 2000 m über Normal Null Flachsteckmesser 1 x 6,3 mm oder 2 x 2,8 mm nach DIN 46 244 Erschütterung und Stoß Schraubklemmen für Leiterquerschnitt von 0,5 bis 2,5mm² Schwingung Fc (DIN 68-2-6) Frequenz: 10...150 Hz...
  • Seite 54 Technische Daten Tabelle 1 Thermoelementmeßbereiche Thermoelementtyp Meßbereich Genauigkeit Auflösung (Æ) ß 2K Fe-CuNi (DIN) -100...900°C -148...1652°F 0,1 K ß 2K Fe-CuNi -100...1200°C -148...2192°F 0,1 K ß 2K NiCr-Ni -100...1350°C -148...2462°F 0,2 K ß 2K Nicrosil/Nisil -100...1300°C -148...2372°F 0,2 K ß 2K PtRh-Pt 10% 0...1760°C 32...3200°F...
  • Seite 55: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411-1 / EN 61010-1 gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Das Gerät stimmt mit der Europäischen Richtlinie 89/336/EWG (EMV) überein und wird mit dem CE-Kennzeichen versehen. Das Gerät wurde vor Auslieferung geprüft und hat die im Prüfplan vorgeschriebenen Prüfungen bestanden.
  • Seite 56 Umrüstungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschulten fach- und sachkundigen Personen durchgeführt werden. Dem Anwender steht hierfür der PMA-Service zur Verfügung. Die Reinigung der Gerätefront darf nur mit einem trockenen oder einem mit Wasser oder Spiritus angefeuchteten Tuch erfolgen.
  • Seite 57: Rücksetzen Auf Werkseinstellung

    Sicherheitshinweise 12.1 Rücksetzen auf Werkseinstellung Für den Fall, dass es zu einer Fehlkonfiguration gekommen ist, kann das Gerät auf seine Hersteller-Werkseinstellung zurückgesetzt werden. ÌÈ È Ù + Power on 8. 8 . 8 . 8 . SP.x SP.x SP.x SP.x SP.x 8.
  • Seite 58 Index Konfigurierung ..23 Parametrierung ..39 Technische Daten ..51 Eingang INP2 2-Punkt-Korrektur ... 41 Konfigurierung .
  • Seite 59 Meßwertausgang ... . 36 Ende Signal ... 48 Timer-Laufzeit..48 Meßwertkorrektur (CAL) ..41 Timerstart .
  • Seite 60 9499- 040- 62718 Subject to alterations without notice © PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Änderungen vorbehalten P.O.B. 310 229, D-34058 Kassel, Germany Sous réserve de toutes modifications Printed in Germany 9499-040-62718 (08/2013)

Diese Anleitung auch für:

Ks40-1Ks42-1

Inhaltsverzeichnis