Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweiter Pid-Parametersatz - pma KS20-I Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Zweiter PID-Parametersatz

Bei bestimmten Applikationen ist die Kennlinie der Regelstrecke eng mit dem
Bei bestimmten Applikationen ist die Kennlinie der Regelstrecke eng mit dem
Istwert verknüpft. Der KS 20-I arbeitet mit zwei PID-Parametersätzen. Wird
Istwert verknüpft. Der KS 20-I arbeitet mit zwei PID-Parametersätzen. Wird
für den Prozeß ein anderer Sollwert erforderlich, kann man auf einen zweiten
für den Prozeß ein anderer Sollwert erforderlich, kann man auf einen zweiten
PID-Parametersatz umschalten.
PID-Parametersatz umschalten.
Optimierung am Sollwert für den zweiten PID Parametersatz
Die optimalen PID-Parameterwerte für eine Regelstrecke können abhängig
Die optimalen PID-Parameterwerte für eine Regelstrecke können abhängig
von Istwert und Sollwert variieren. Bei großem Sollwertbereich für eine
von Istwert und Sollwert variieren. Bei großem Sollwertbereich für eine
Regelstrecke erfordert die Optimierung der Regelparameter zwei PID-Werte.
Regelstrecke erfordert die Optimierung der Regelparameter zwei PID-Werte.
Wird der erste PID-Parametersatz (Ereigniseingang liegt nicht an) am
Wird der erste PID-Parametersatz (Ereigniseingang liegt nicht an) am
Sollwert optimiert, werden die PID-Parameterwerte in PB1, TI1 und TD1
Sollwert optimiert, werden die PID-Parameterwerte in PB1, TI1 und TD1
gespeichert. Wird der zweite PID-Parametersatz am Sollwert optimiert
gespeichert. Wird der zweite PID-Parametersatz am Sollwert optimiert
(Ereigniseingang liegt an, während EIFN auf PID2 oder SP.P2 konfiguriert
(Ereigniseingang liegt an, während EIFN auf PID2 oder SP.P2 konfiguriert
ist), werden die PID-Parameterwerte bei der Beendigung der Optimierung am
ist), werden die PID-Parameterwerte bei der Beendigung der Optimierung am
Sollwert in PB2, TI2 und TD2 abgelegt.
Sollwert in PB2, TI2 und TD2 abgelegt.
Applikation 1: Programmierung durch den Sollwert
Durch Einstellen von EIFN auf SP.P2 wird für Sollwert und PID-
Durch Einstellen von EIFN auf SP.P2 wird für Sollwert und PID-
Parameterwerte gleichzeitig ein anderer Parametersatz benutzt. Das am
Parameterwerte gleichzeitig ein anderer Parametersatz benutzt. Das am
Ereigniseingang anliegende Signal kann von einem Timer, einer SPS, einem
Ereigniseingang anliegende Signal kann von einem Timer, einer SPS, einem
Alarmrelais, einem manuellen Schalter usw. kommen.
Alarmrelais, einem manuellen Schalter usw. kommen.
Applikation 2: Programmierung durch den Istwert
Überschreitet der Istwert einen bestimmten Wert (z.B. 500°C) ist zur
Überschreitet der Istwert einen bestimmten Wert (z.B. 500°C) ist zur
Optimierung des Regelverhaltens die Verwendung eines anderen PID-
Optimierung des Regelverhaltens die Verwendung eines anderen PID-
Parametersatzes erforderlich. Mit einem max. Istwertalarm kann für den Istwert
Parametersatzes erforderlich. Mit einem max. Istwertalarm kann für den Istwert
ein Grenzwert festgelegt werden. Bei A1FN ist PV1H zu wählen, A1MD ist auf
ein Grenzwert festgelegt werden. Bei A1FN ist PV1H zu wählen, A1MD ist auf
NORM zu stellen, A1SP muß gleich 500°C sein und EIFN muß auf PID2
NORM zu stellen, A1SP muß gleich 500°C sein und EIFN muß auf PID2
eingestellt sein. Überschreitet die Temperatur den Wert 500°C, wird der Alarm 1
eingestellt sein. Überschreitet die Temperatur den Wert 500°C, wird der Alarm 1
ausgelöst. Der Ausgang von Alarm 1 ist an den Ereigniseingang angeschlossen.
ausgelöst. Der Ausgang von Alarm 1 ist an den Ereigniseingang angeschlossen.
Anstatt der PID-Parameterwerte PB1, TI1 und TD1 werden PB2, TI2 und TD2
Anstatt der PID-Parameterwerte PB1, TI1 und TD1 werden PB2, TI2 und TD2
verwendet
verwendet
Weitere Details siehe Abschnitt 5.9
9499 040 58418
Signal anlegen an:
14
14
Ereigniseingang +
Ereigniseingang +
13
13
Ereigniseingang -
Ereigniseingang -
Einstellparameter
EIFN auf PID2 oder SP .P
EIFN auf PID2 oder SP .P
einstellen.
einstellen.
EIFN= SP.P2
EIFN= PID2
Alarmausgang
steuert den
Ereigniseingang
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis