Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.7.1 Voreinstellung Pumpen-
steuerung [300]
Mit dieser Multi-Einstellung kann der MSF 2.0 Softstarter
einfach für Pumpenanwendungen konfiguriert werden. Die
folgenden Parameter werden eingestellt, wenn Voreinstel-
lung für Pumpensteuerung aktiviert wird.
[310] Startmethode wird auf quadratische Drehmomentre-
gelung (2) eingestellt
[312] Anfangsdrehmoment beim Start wird auf 10% einge-
stellt
[313] Enddrehmoment beim Start wird auf 125% einge-
stellt
[315] Startzeit wird auf 10 Sekunden eingestellt
[314] und [316] Startstrombegrenzung Start und Drehmo-
mentverstärkung werden deaktiviert.
[320] Stoppmethode wird auf quadratische Drehmomentre-
gelung (2) eingestellt
[321] Enddrehmoment beim Stopp wird auf 10% eingestellt
[325] Stoppzeit wird auf 15 Sekunden eingestellt.
Diese Einstellungen ermöglichen für die meisten Pumpen-
anwendungen einen weichen Start mit linearer Beschleuni-
gung und einen linearen Stopp ohne Wasserschläge. Falls die
voreingestellten Parameter für eine spezifische Anwendung
angepasst werden müssen, können die Werte in den betref-
fenden Menüs geändert werden.
Die folgende Abbildung zeigt eine typische Stromkurve
beim Start und die Drehzahlkurve beim Stopp.
Strom (A)
Drehzahl
Abb. 36 Pumpensteuerung. Strom beim Start und Drehzahl
beim Stopp.
Emotron AB 01-4135-02r3
Wenn die Voreinstellung der Parameter für Pumpensteue-
rung erfolgreich ausgeführt wurde, wird zwei Sekunden lang
„SET" auf der Anzeige angezeigt. Anschließend wird „no"
wieder angezeigt..
Hinweis: Voreinstellung der Parameter für Pumpensteu-
erung ist nicht erlaubt, wenn der Softstarter läuft. In die-
sem Fall wird "SEt" nicht angezeigt.
3 0 0
Voreinstellung: no
Bereich:
no
YES
8.7.2 Start
Mit MSF 2.0, stehen Drehmomentregelung, Spannungsre-
gelung und Direktstart als Startmethoden zur Verfügung.
Drehmomentregelung ist für sowohl für Lasten mit einer
linearen Drehmomentcharakteristik wie Förderern und
Hobelmaschinen als auch mit quadratischer Kennlinie für
Pumpen und Lüfter verfügbar. Im allgemeinen wird Dreh-
momentregelung als Startmethode empfohlen; Spannungs-
regelung wird verwendet, wenn aus besonderen Gründen
eine lineare Spannungsrampe erwünscht wird. Mit Direkt-
start (DOL) als Startmethode wird weder der Strom noch
die Spannung gesteuert; die volle Spannung wird sofort an
den Motor angelegt. DOL kann für den Start des Motors
verwendet werden, wenn der Softstarter beschädigt wurde
und die Thyristoren kurzgeschlossen sind.
Alle Startmethode können mit einer Strombegrenzung kom-
biniert werden. Jedoch kann nur ein ordnungsgemäß konfi-
gurierter, drehmomentgeregelter Start zu einer konstanten
Beschleunigung führen. Aus diesem Grund wird es nicht
empfohlen, eine Strombegrenzung für Pumpenanwen-
Zeit
dungen einzustellen. Mit geeigneter Einstellung der Parame-
ter für die Drehmomentregelung wird der Startstrom sehr
niedrig. Für Anwendungen mit variablen Lastkennlinien
von Start zu Start, kann die Funktion zur Strombegrenzung
behilflich sein, um eine Überlastung der Hauptsicherungen
zu vermeiden. Da jedoch das Motordrehmoment proportio-
nal zum Quadrat des Stroms ist, wird ein niedriger Strom-
grenzwert das Motordrehmoment beträchtlich
einschränken. Wird die Strombegrenzung im Verhältnis zu
den Anforderungen der Anwendung zu niedrig eingestellt,
wird der Motor nicht imstande sein die Last zu beschleuni-
Zeit
gen.
Voreinstellung Pumpensteue-
n o
rung
no, YES
Keine Maßnahme
Parameter werden für Pumpensteuerung
voreingestellt
Funktionsbeschreibung
Multi-Einstel-
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis