Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Ein Reset über die Bedieneinheit wird niemals
den Motor starten.
HINWEIS Die Belastungssensoralarme sind während des
Stoppens deaktiviert.
HINWEIS: Wenn der Belastungssensor verwendet wird,
ist sicherzustellen, dass die Motornennleistung korrekt
in Menü [212] eingestellt ist.
16%
Überlastalarmspanne [403]
Überlastvoralarm
Spanne [405]
Normale Last
(Autoset)
Unterlastvoralarm
Spanne [407]
Unterlastalarmspanne [409]
16%
Abb. 52 Belastungssensor, Alarmfunktionen
Für Über- und Unterlastalarme sind die folgenden Alarm-
maßnahmen verfügbar:
Off
Das Schutzverfahren ist deaktiviert.
Warnung
Die betreffende Alarmmitteilung wird in der Anzeige ange-
zeigt und Relais K3 wird aktiviert (für Standardkonfigura-
tion der Relais). Jedoch wird der Motor nicht angehalten
und der Betrieb wird fortgesetzt. Die Alarmmitteilung in der
Anzeige erlischt und das Relais wird zurückgesetzt, wenn der
72
Funktionsbeschreibung
P
Last
Start
8%
8%
Startverzögerung [402]
Überlast, Voralarm [406]
Überlast, Alarm [404]
Überlastsituation
Unterlast, Voralarm [408]
Unterlast, Alarm [410]
Reaktionszeit
Fehler nicht mehr vorhanden ist. Der Alarm kann ebenfalls
manuell zurückgesetzt werden.
Auslaufen
Die betreffende Alarmmitteilung wird in der Anzeige ange-
zeigt und Relais K3 wird aktiviert (für Standardkonfigura-
tion der Relais). Die Motorspannung wird automatisch
ausgeschaltet. Der Motor läuft frei aus, bis er anhält.
Unterlastsituation
Betriebsbereich
Emotron AB 01-4135-02r3
Zeit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis