3
2
Abb. 197: Anschlüsse hydraulische
Anhängerbremse
[de] | 07/2021 | 1000394966 | WL95 WL110 | Betriebsanleitung
Fahrten mit der hydraulischen Anhängerbremse
WARNUNG
Unfallgefahr durch zu hohe Geschwindigkeit bei Talfahrt!
Abhängig vom Gefälle kann es sein, dass die Bremswirkung des Fahran-
triebs nicht ausreichend ist, um die Geschwindigkeit zu halten. Das Fahr-
zeug beschleunigt auf höhere Geschwindigkeiten. Dadurch können Un-
fälle verursacht werden, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen
können.
► Geschwindigkeit bei Talfahrt und vor Kurven mit dem Brems-Inchpe-
dal reduzieren. Pedal zügig durchdrücken bis Bremswirkung ein-
setzt.
► Motordrehzahl reduzieren. Fuß vom Gaspedal nehmen.
► Kleine Fahrstufe wählen.
Beim Abbremsen des Fahrzeugs mit dem Brems-Inchpedal wird Öldruck
in die hydraulische Anhängerbremsanlage eingespeist und der Anhänger
wird abgebremst.
Wird die Fahrgeschwindigkeit mit dem Brems-Inchpedal reduziert, wird
ab einem Pedalweg von ca. 20 % Öldruck in die Anhängerbremsanlage
eingespeist. Durch die Voreilung wird der Anhänger leicht abgebremst
und die Fahrzeug-Anhänger-Kombination wird gestreckt gehalten.
Gegebenenfalls ist eine Abstimmung der Anhängerbremsanlage durch ei-
ne autorisierte Fachwerkstatt erforderlcih.
Beim Aktivieren der Feststellbremse des Fahrzeugs wird bei Anhängern
mit Zweikreisbremsanlage auch die Feststellbremse des Anhängers akti-
viert.
Die Steckkupplungen 2 und 3 für den Betrieb der hydraulischen Anhän-
1
gerbremse (Zweikreisbremsanlage) und die Steckdose für die elektrische
Beleuchtung 1 sind am Heck montiert.
Anhänger mit Einkreisbremsanlage können, sofern gesetzlich zulässig,
an Steckkupplung 2 angeschlossen werden.
Die Bedienung der hydraulischen Anhängerbremse erfolgt über das
Brems-Inchpedal des Fahrzeugs!
Bedienung
Mit Anhänger fahren 6.4
6
181