Inbetriebnahme
5.2 Bedienerplatz einrichten
ca. 250 mm
Ø24 m
A
B
D
F
Abb. 107: Sichtfeldeinschränkungen
100
WARNUNG
Unfallgefahr durch Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich!
Personen, die sich im Gefahrenbereich des Fahrzeugs aufhalten oder
plötzlich hineintreten, können von Arbeitsbewegungen oder dem sich be-
wegenden Fahrzeug erfasst werden. Dadurch können Unfälle verursacht
werden, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können.
► Arbeiten sofort unterbrechen, wenn Personen den Gefahrenbereich
betreten.
► Spiegel korrekt einstellen. Sichthilfen z. B. Kamera verwenden.
► Bei Rückwärtsfahrt besonders vorsichtig arbeiten.
Das Sichtfeldbeschreibt den sichtbaren Bereich, den der Bediener vom
Sitz aus einsehen kann, auch mit Hilfe von Spiegeln
ßen einstellen auf Seite
len auf Seite
104). Sichtfeldeinschränkungen ergeben sich durch Fahr-
zeugbauteile, Frontschutzgitter und Anbaugeräte.
Nebenstehende Grafik zeigt die Sichtfeldeinschränkungen.
Das Sichtfeld wurde nach ISO 5006:2017 unter folgenden Vorrausetzun-
gen ermittelt:
• Anbaugerät in Transportstellung (ca. 250 mm) angehoben.
• In einem Radius von 12 m (Durchmesser 24 m) wird die Sicht auf Bo-
denhöhe gemessen.
• In einer Entfernung von 1 m wird die Sicht auf 1,2 m Höhe gemessen.
Die grauen Flächen zeigen die Bereiche an, in denen die Sicht einge-
schränkt sein kann. Wenn dieser Bereich über die 12 m-Marke hinaus-
reicht (rote Linie) sind Sondermaßnahmen erforderlich Für den Straßen-
verkehr nicht zugelassene Anbauwerkzeuge.
1 m
Die gestrichelte 1 m-Linie zeigt die Bereiche in einer Höhe von 1,2 m an,
in denen die Sicht eingeschränkt sein kann.
C
Gefahren durch Sichtfeldeinschränkung können im Arbeitsbetrieb beson-
ders bei angehobener Ladeanlage und bei Rückwärtsfahrt auftreten. Zu-
sätzliche Sichtfeldeinschränkungen können durch Frontschutzgitter und
Ladung entstehen.
E
Eine entsprechende Risikobewertung muss durch das Einsatzmanage-
ment erfolgen.
101) und Kamera
(siehe Kamera hinten einstel-
Betriebsanleitung | WL95 WL110 | 1000394966 | 07/2021 | [de]
(siehe Spiegel au-