Schweißgeschwindigkeit des Robo-
ters
Kraterfüllung
- Kraterfüllung Startwert
- Kraterfüll-Feineinstellung
- Kraterfüllzeit
- Kraterfüllung Endwert
- Kraterfüllung Endzeit
Nachstrom
Endstufe Drahtvorschub (Rück-
brandkompensation)
Nachströmgas
Schweißparameter Pulse/DPulse
Sofern eine X5-Pulsstromquelle angeschlossen ist, stehen die hier aufgeführten Parameter zusätzlich zu den Schweiß-
parametern für MIG und 1-MIG zum Einstellen zur Verfügung. DPulse = Doppelpulsverfahren.
Parameter
Pulsstrom
DPulse-Verhältnis
© Kemppi
20...2000 mm/min, Abstufung 1 /
Gesteuert durch Roboter
Standard = Gesteuert durch Robo-
ter
EIN/AUS
10 ... 150 %, Auto, Abstufung 1
Standardeinstellung = 100
-10,0 ... + 10,0 %, Abstufung 0,1 %
Standardeinstellung = 0
0,1 ... 10,0 s, Auto, Abstufung 0,1
Standardeinstellung = 1,0 s
10 ... 150 %, Auto, Abstufung 1
Standardeinstellung = 30
0,1 ... 10,0 s, Abstufung 0,1
Standardeinstellung = 0,0 s
-30 ... +30
AUS / EIN
Standardeinstellung = AUS
0,0 ... 9,9 s, Auto, Abstufung 0,1
0.0 = AUS
Standard = Auto
Parameterwert
10 ... + 15 %, Abstufung 1
10 ... 90 %, Abstufung 1 %
107
Der Benutzer kann die Schweißgeschwindigkeit in
einem Speicherkanal einstellen, der an den Roboter
übertragen wird. Beachten Sie jedoch, dass:
- Der Roboter muss über eine Funktion verfügen,
die die Verwendung des vom Speicherkanal über-
tragenen Wertes ermöglicht.
- Die Schweißgeschwindigkeit kann weiterhin
direkt im Roboterprogramm eingestellt werden,
wobei der Wert des Roboterprogramms den vom
Speicherkanal übertragenen Wert übersteuert.
Beim Schweißen mit hoher Leistung entsteht am
Ende der Schweißnaht in der Regel ein Krater. Die
Kraterfüllung verringert die Schweiß-
leistung/Drahtvorschubgeschwindigkeit am Ende
der Schweißaufgabe, so dass der Krater mit einem
niedrigeren Stromwert gefüllt werden kann.
Die Kraterfüll-Feineinstellung (Spannung) ist bei 1-
MIG-, Puls-, DPulse-, WiseThin+- und MAX Speed-
Verfahren einstellbar.
Die Nachstromeinstellung wirkt sich auf die Draht-
länge am Schweißende aus, z.B. um zu verhindern,
dass der Draht zu nahe am Schweißbad stoppt.
Dies ermöglicht auch die optimale Drahtlänge für
den Beginn der nächsten Schweißung.
Die Funktion Rückbrandkompensation verhindert,
dass der Zusatzwerkstoff beim Beenden der Schwei-
ßung an der Kontaktspitze hängen bleibt.
Schweißfunktion, die den Schutzgasstrom nach
dem Löschen des Lichtbogens fortsetzt. So wird
sichergestellt, dass die heiße Schweißnaht nach
dem Löschen des Lichtbogens nicht mit Luft in
Berührung kommt. Auf diese Weise werden
Schweißnaht und auch Elektrode geschützt. Ver-
wendet für alle Metalle. Vor allem Edelstahl und
Titan benötigen längere Nachströmgaszeiten.
Beschreibung
Die Pulsstrom-Feinabstimmung relativ
zum Strom mit den Schweißverfahren
Pulse und DPulse.
Dies stellt die Doppelpulsfrequenz und
den Zeitprozentsatz ein, also wie lange
der Doppelpuls auf der ersten Pulsstufe
ist. Der zweite Pulspegel wird in Bezug
auf die erste Stufeneinstellung bestimmt.
AX MIG Welder
Bedienungsanleitung - DE
1921900 / 2502