4.1 Tägliche, regelmäßige und jährliche Wartung
Bedenken Sie die Einsatzhäufigkeit der Schweißmaschine und das Arbeitsumfeld, wenn Sie routinemäßige War-
tungsarbeiten planen.
Durch den korrekten Betrieb der Schweißmaschine, regelmäßige Wartung und die Verwendung von Original-Kemppi-
Ersatzteilen und -Verschleißteilen können Sie unnötige Ausfallzeiten und Geräteausfälle vermeiden und gleichzeitig die
Lebensdauer der Geräte maximieren.
Verwenden Sie vorgemischtes Kühlmittel in der Kühleinheit. Das Mischungsverhältnis sollte standardmäßig 20...50%
betragen. Verwenden Sie nur Ethylen- oder Propylenglykolgemische, die für Schweißkühlsysteme vorgesehen sind, z. B.
Kemppi Kühlflüssigkeit. Fügen Sie der vorgemischten Kühlmittellösung kein Wasser zu. Verwenden Sie keine Kühl-
flüssigkeit für Kraftfahrzeuge oder Mischungen auf Ethanolbasis.
Für Reparaturen finden Sie Ihre nächstgelegene Kemppi-Servicewerkstatt unter
an Ihren Händler.
Elektroarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden.
Nur qualifiziertes Servicepersonal darf regelmäßige und jährliche Wartungsarbeiten durchführen.
Trennen Sie die Stromquelle vom Stromnetz, bevor Sie elektrische Kabel und Stecker handhaben.
Hochdruckreiniger dürfen ebenfalls nicht benutzt werden.
Beim Befestigen von losen Teilen ist ggf. das richtige Spannmoment zu verwenden.
Tägliche Wartung
Tägliche Wartung der Schweißausrüstung:
•
Prüfen Sie, ob alle Abdeckungen und Komponenten intakt sind.
•
Überprüfen Sie alle Kabel, Schläuche und Stecker. Verwenden Sie sie nicht, wenn sie beschädigt sind.
•
Versichern Sie sich, dass alle Anschlüsse korrekt befestigt sind. Ein lockerer Anschluss kann die Schweißleistung
beeinträchtigen und eine Beschädigung der Anschlussstücke verursachen.
•
Überprüfen Sie die Drahtvorschubrollen und den Druckgriffmechanismus. Reinigen und schmieren Sie gege-
benenfalls mit einer kleinen Menge leichtem Maschinenöl.
Tägliche Wartung der Kühleinheit (zusätzlich):
•
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand. Füllen Sie bei Bedarf Kühlflüssigkeit nach. Hinweis: Verwenden Sie das
richtige Kühlmittel (siehe oben).
•
Überprüfen Sie die Umgebung der Kühleinheit auf austretende Kühlflüssigkeit. Bei Anzeichen von erheblichen
Leckagen wenden Sie sich an den Kemppi-Kundendienst.
•
Überprüfen und testen Sie die Kühlflüssigkeitspumpe, indem Sie die Kühlflüssigkeit zirkulieren lassen.
Wöchentliche Wartung
Wöchentliche Wartung der Schweißgeräte:
•
Reinigen Sie die Außenteile der Geräte von Staub und Schmutz, z. B. mit einer weichen Bürste und einem Staub-
sauger.
•
Reinigen Sie die Gitter der Lüftungsschlitze. Verwenden Sie keine Druckluft, da sonst die Gefahr besteht, dass sich
der Schmutz noch fester in den Spalten der Kühlprofile festsetzt.
•
Wenn Luftfilter verwendet werden, entfernen Sie diese und reinigen Sie sie durch Ausblasen mit Druckluft.
Periodische Instandhaltung
Regelmäßige Wartung der Schweißgeräte, alle 1–6 Monate:
© Kemppi
www.kemppi.com
154
AX MIG Welder
Bedienungsanleitung - DE
oder wenden Sie sich
1921900 / 2502