•
Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse der Geräte mindestens alle 6 Monate. Reinigen Sie oxidierte Teile und
ziehen Sie lockere Anschlüsse fest.
•
Aktualisieren Sie das Schweißsystem auf die neuesten Firmware- und Softwareversionen, falls zutreffend.
Regelmäßige Wartung der Kühleinheit, alle 1–6 Monate (zusätzlich):
•
Überprüfen Sie die Qualität der Kühlflüssigkeit mindestens einmal im Monat. Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit
klar und frei von sichtbaren Verunreinigungen ist.
•
Tauschen Sie die Kühlflüssigkeit alle 6 Monate aus. Hinweis: Verwenden Sie das richtige Kühlmittel (siehe oben).
Jährliche Wartung
Die jährliche Wartung muss von einer autorisierten Kemppi-Servicewerkstatt durchgeführt werden. Kemppi-Ser-
vicewerkstätten führen die Wartung des Schweißsystems gemäß Ihrem Kemppi-Servicevertrag durch. Die nächst-
gelegene Servicewerkstatt finden Sie unter www.kemppi.com.
Das jährliche Wartungsprogramm für Schweißgeräte umfasst:
•
Reinigung der Ausrüstung.
•
Wartung der Schweißwerkzeuge.
•
Überprüfung der Anschlüsse und Schalter.
•
Überprüfung aller elektrischen Anschlüsse.
•
Überprüfung des Netzkabels und des Steckers der Stromquelle.
•
Reparatur defekter Teile und Austausch defekter Komponenten.
•
Wartungstest.
•
Funktionsprüfung und Kalibrierung der Leistungswerte bei Bedarf
•
Aktualisierung des Schweißsystems auf die neuesten Firmware- und Softwareversionen und Installation neuer
Schweißsoftware
•
Bei Verwendung einer Kühleinheit: Überprüfung und Reinigung der Pumpe für die Kühlflüssigkeit. Die Pumpe wird
zerlegt und gründlich gereinigt. Wenn an der Achsenabdichtung der Pumpe eine Leckage aufgetreten ist, wird die
Achsenabdichtung ausgetauscht. Die Achsenabdichtung unterliegt einem Verschleiß und muss möglicherweise
regelmäßig ausgetauscht werden, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten.
Informationen zur Wartung des Schweißbrenners finden Sie in der Anleitung Ihres Schweißbrenners.
© Kemppi
155
AX MIG Welder
Bedienungsanleitung - DE
1921900 / 2502