Herunterladen Diese Seite drucken

Kemppi X5 Power Source 400 Bedienungsanleitung Seite 142

Ax mig welder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X5 Power Source 400:

Werbung

Abbildung 3: Vom Roboter gesteuerte Gasvorströmzeit und vom Speicherkanal gesteuerte Gasnachströmzeit
Einheit
Beschreibung
1
Vom Roboter gesteuerte Gasvorströmzeit
2
Schweißen
3
Vom Speicherkanal gesteuerte Gasnachströmzeit
Szenario 4: Vom Speicherkanal gesteuerte Gasvorströmzeit und vom Roboter gesteuerte Gas-
nachströmzeit
In Szenario 4 steuert ein Speicherkanal die Gasvorströmzeit und der Roboter steuert die Gasnachströmzeit.
Für dieses Szenario muss die "Einstellung der Gasvor- und -nachströmzeit" auf "Roboter" eingestellt sein (siehe "Robo-
tereinstellungen" auf Seite 122).
Die Abfolge der Phasen in einem Schweißzyklus ist wie folgt:
1.
Der Roboter setzt das "StartWelding"-Steuerbit auf den Zustand 1: Das Gasventil öffnet sich und der vom Spei-
cherkanal gesteuerte Vorströmgasdurchsatz beginnt.
2.
Nach Ablauf der vom Speicherkanal gesteuerten Gasvorströmzeit zündet der Lichtbogen und der Schweißvorgang
beginnt.
3.
Während des Schweißens setzt der Roboter das "GasBlow"-Steuerbit auf den Zustand 1, um eine vom Roboter
gesteuert Gasnachströmzeit zu ermöglichen.
4.
Der Roboter setzt das "StartWelding"-Steuerbit auf den Zustand 0: Der Lichtbogen wird ausgeschaltet, das Schwei-
ßen beendet und der vom Roboter gesteuerte Nachströmgasdurchsatz beginnt und läuft weiter, solange das
"GasBlow"-Steuerbit im Zustand 1 ist.
5.
Nach Ablauf der vom Roboter gesteuerten Gasnachströmzeit setzt der Roboter das "GasBlow"-Steuerbit auf den
Zustand 0: Das Gasventil schließt und der Nachströmgasdurchsatz stoppt.
Abbildung 4: Vom Speicherkanal gesteuerte Gasvorströmzeit und vom Roboter gesteuerte Gasnachströmzeit
Einheit
Beschreibung
1
Vom Speicherkanal gesteuerte Gasvorströmzeit
2
Schweißen
3
Vom Roboter gesteuerte Gasnachströmzeit
© Kemppi
142
AX MIG Welder
Bedienungsanleitung - DE
1921900 / 2502

Werbung

loading