•
Beispiel 2: Wenn der Ausgangsstrom 0,1 A pro Ausgang beträgt und alle Ausgänge aktiv sind, muss das externe
Netzteil mindestens 0,9 A liefern können.
Die Kontakte des Stromversorgungsanschlusses sind wie folgt belegt:
1. 24 V
2. GND
3. 24 V
4. GND
Eingangskonfiguration
Die Eingänge auf digitalen E/A-Zusatzkarten sind passive Eingänge, die aktiviert werden, wenn sie mit 24 V versorgt wer-
den.
Die Kontakte des Eingangsanschlusses sind wie folgt belegt:
1. 24 V
2. Digitaleingang 1, 3, 5, 7 / Digitaleingang 9, 11, 13, 15
3. 24 V
4. Digitaleingang 2, 4, 6, 8 / Digitaleingang 10, 12, 14, 16
Die folgende Abbildung gibt ein Beispiel einer Eingangsverdrahtung:
Ausgangskonfiguration
Die Ausgänge auf digitalen E/A-Zusatzkarten sind mit MOSFET-Schaltern implementiert und die Ausgänge sind kurz-
schlussfest.
Jeder Ausgang der digitalen E/A-Zusatzkarte hat zwei Konfigurationsoptionen:
•
Der Ausgang wird als stromliefernder Ausgang verwendet, sodass bei aktiviertem Ausgang 24 V an das externe
Gerät geliefert werden.
•
Der Ausgang wird als invertierter stromziehender Ausgang verwendet, sodass bei deaktiviertem Ausgang eine geer-
dete Verbindung zum externen Gerät bereitgestellt wird.
Die Kontakte des Ausgangsanschlusses sind wie folgt belegt:
1. 24 V
2. Stomziehender Ausgang (GND)
3. Stromliefernder Ausgang (24 V)
4. GND
© Kemppi
48
AX MIG Welder
Bedienungsanleitung - DE
1921900 / 2502