X5 FastMig Synergic 500 Die X5 FastMig ist für den Einsatz zusammen mit Kemppi Flexlite GX MIG-Schweißbrennern konzipiert. Die X5 FastMig kann auch für E-Hand-Schweißen, Fugenhobeln und, mit dem X5 Wire Feeder 300 Auto, für WIG- Schweißen* verwendet werden. * WIG-Schweißen erfordert die Verwendung von speziellen Flexlite TX WIG-Brennern.
Seite 112
Angaben zu gewährleisten, übernimmt Kemppi keine Haftung für Fehler und Auslassungen. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.1 Beschreibung der Ausrüstung Die X5 FastMig Serie bietet mehrere Stromquellen- und Drahtvorschuboptionen zur Auswahl. Das Bedienpanel ist immer an der Drahtvorschubeinheit befestigt. Die X5 FastMig unterstützt die Schweißkabelkalibrierung ohne ein zusätzliches Messkabel. X5 Stromquellen: •...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.2 X5 Stromquelle Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur der X5 Stromquellen. Vorderseite: Anzeigefeld * Transportgriff (nicht für mechanisches Heben vorgesehen) Frontseitige Verriegelungsschnittstelle (Verriegelung oben auf dem Kühlgerät oder auf dem Wagen) * Anzeigefeld VRD (Leerlaufspannungsreduzierung) Anzeige >>...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Wenn die Kühlflüssigkeit überhitzt, wird das Schweißsystem über eine PTC-Überwachung ausgeschaltet und kann erst wieder verwendet werden, wenn die Kühlflüssigkeit abgekühlt ist. Warnanzeige für Kühlmittelkreislauf >> Die LED leuchtet grün, wenn der Kühlkreislauf normal funktioniert.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.3 X5 Drahtvorschubgerät Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der X5 Drahtvorschubgeräte 300 Manuell und 300 Auto. Modellspezifische Abweichungen können auftreten. Bedienpanel (und aufklappbare Bedienpanelabdeckung) >> Weitere Informationen zum Bedienpanel des X5 Drahtvorschubgerätes 300 Auto finden Sie unter "X5 Auto- Bedienpanel (X5 FP 300)"...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Innenansicht des Drahtvorschubs (Drahtvorschubgehäuse) Drahtspule >> Weitere Informationen zu den Drahtspulen finden Sie unter "X5 Drahtspulen und Naben" auf der nächsten Seite. Verriegelbare Drahtspulenabdeckung Drahtvorschub-Rollmechanismus Drahtvorschubtaste >> Führen Sie den Zusatzwerkstoff vorwärts (bei abgeschaltetem Lichtbogen).
Drehplatte mit zwei Verriegelungsmechanismen für zwei Drahtvorschübe • Drehplatte mit Gegengewichtsarm für einen Drahtvorschub 1.3.1 X5 Drahtspulen und Naben Die X5 FastMig verfügt über drei verschiedene Nabenoptionen für Drahtspulen, die für verschiedene Drahtspulen ver- fügbar sind: • Standardspule (A) •...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Auslassrohr Zum Austausch der Drahtvorschubrollen siehe "Installation und Austausch der Vorschubrollen" auf Seite 154. Zum Austausch der Führungsrohre siehe "Installieren und Ersetzen von Drahtführungsrohren" auf Seite 158. 1.4 X5 Manuelles Bedienpanel (X5 FP 300) Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des manuellen Bedienpanels (Folientastatur) X5 Wire Feeder 300.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.5 X5 Auto-Bedienpanel (X5 FP 300) Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des X5 Wire Feeder 300 Auto Bedienpanels (TFT/LCD). Linker Steuerknopf (mit Drucktastenfunktion) Rechter Steuerknopf (mit Drucktastenfunktion) Speicherkanal-Auswahl (Funktionstaste) Ansicht-Auswahl (Funktionstaste) Ansicht der Schweißparameter (Funktionstaste) Informationen zur Verwendung des Bedienpanels finden Sie unter "Verwendung des X5 Auto-Bedienpanels:"...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.6 X5 Zwischenkabel Die X5 FastMig-Zwischenkabel sind in mehreren verschiedenen Längen und Konfigurationen erhältlich, um Ihrer Gerätekonfiguration gerecht zu werden. Informationen zur Installation des Zwischenkabels finden Sie unter "Installation der Kabel" auf Seite 141. Mit Wasserkühlung:...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1.7 X5 Kühleinheit (optional) Vorderseite: Deckel des Kühlbehälters Füllstandsanzeiger für Kühlflüssigkeit Frontseitige Verriegelungsschnittstelle (für Befestigung auf dem Wagen) Frontseitige Verriegelungsschnittstelle (für Befestigung an der Stromquelle) Rückseitige Verriegelungsschnittstelle (für Befestigung an der Stromquelle) Knopf für Zirkulation der Kühlflüssigkeit: >>...
Bei der Installation des gesamten Equipments als Turm - Wasserkühler unten, Stromquelle in der Mitte und Draht- vorschub oben - installieren und befestigen Sie das Gerät immer auf einem Kemppi-Wagen, der mit X5 FastMig kom- patibel ist, oder befestigen Sie das Gerät an einer anderen geeigneten Halterung vor Ort.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Vor der Installation • Stellen Sie sicher, dass Sie die örtlichen und nationalen Anforderungen an die Installation und Verwendung von Hochspannungsgeräten kennen und befolgen. • Prüfen Sie den Inhalt der Verpackungen und stellen Sie sicher, dass die Teile nicht beschädigt sind.
Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nur durch einen autorisierten Elektriker angeschlossen werden. Schließen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz an, bevor die Installation abgeschlossen ist. Installieren Sie den 3-phasigen Stecker entsprechend der X5 FastMig Stromquelle und den örtlichen Anforderungen. Beachten Sie auch "Technische Daten" auf Seite 207 für stromquellenspezifische technische Informationen.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.2 Installieren der Kühleinheit (optional) Die X5 Kühleinheit muss von einem autorisierten Servicemitarbeiter installiert werden. Benötigte Werkzeuge: Entfernen Sie die kleine Steckerabdeckung auf der Rückseite der Stromquelle. Verlegen Sie die Anschlusskabel der Kühleinheit so, dass sie bei den nächsten Schritten zugänglich bleiben.
Bedienungsanleitung - DE 2.3 Installation der Anlage auf einem Wagen (optional) Der X5 FastMig hat zwei Optionen für die Transporteinheit: Ein 4-rädriger Wagen mit Gasflaschengestell und ein 2- rädriger Wagen ohne Gasflaschengestell Die X5 FastMig-Anlage kann auf dem Wagen mit oder ohne Kühleinheit installiert werden.
Seite 132
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Befestigen Sie die Kühleinheit mit zwei Schrauben (M5x12) vorne und zwei Schrauben (M5x12) hinten am Wagen. Installieren Sie die Stromquelle oben auf der Kühleinheit. Siehe "X5 Kühleinheit (optional)" auf Seite 125 für Installationsdetails. 4-rädriger Wagen: Befestigen Sie das Gerät mit dem hinteren Befestigungswinkel (hintere Befestigungsplatte, lang) am Wagen.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.4 Installation eines Drahtvorschubs mit feststehender Platte Dieser Abschnitt beschreibt die feststehende Installation des Drahtvorschubs (auf der Stromquelle). Für die Stapelmontage ist eine zusätzliche Stütze erforderlich. Lesen Sie hier die Installationshinweise: "Installation" auf Seite 126. Benötigte Werkzeuge: Setzen Sie die vordere Befestigungsplatte auf die Stromquelle und befestigen Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben (M6x30).
Seite 135
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Abhängig von Ihrer X5 FastMig Konfiguration sind zwei verschiedene Optionen für die hintere Befestigungsplatte ver- fügbar. Beide verfügen über eine Schnittstelle für die Zugentlastung des Verbindungskabels, aber die längere dient auch als Halterung für den Wagenanschluss.
Falls die Befestigungsplatten zu diesem Zeitpunkt noch nicht installiert waren, installieren Sie sie zusammen mit der Drehplatte. Abhängig von Ihrer X5 FastMig Konfiguration sind zwei verschiedene Optionen für die hintere Befestigungsplatte ver- fügbar. Beide verfügen über eine Schnittstelle für die Zugentlastung des Verbindungskabels, aber die längere dient auch als Halterung für den Wagenanschluss.
Seite 138
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Tipp: Um Zugang zu den Befestigungslöchern in der unteren Platte zu erhalten und die Drehplatte zu dre- hen, ziehen Sie den Entriegelungshebel unter die Vorderkante der Drehplatte des Drahtvorschubs und dre- hen Sie die obere Platte: Schieben Sie den Drahtvorschub von vorne nach hinten, bis die Stange auf der Rückseite des Geräts in den Ver-...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.6 Installation der Kabel Verbinden Sie das Zwischenkabel zuerst mit dem Drahtvorschub und dann mit der Stromquelle. Die Beschreibungen der Anschlüsse und ihre Lage finden Sie unter "X5 Drahtvorschubgerät" auf Seite 118. Zwischenkabel am Drahtvorschub anschließen Öffnen Sie die Schaltkastenverriegelung, um an die Anschlüsse zu gelangen.
Seite 141
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Platzieren Sie den Zugentlastungsblock des Kabels in den Schlitz des Drahtvorschubs und sichern Sie ihn durch Schließen und Verriegeln der Zugentlastungsverriegelung. Schließen und verriegeln Sie die Kabelfachklappe. Wenn Sie die Kabel an den Drahtvorschub anschließen, verlegen Sie die Kabel ordentlich, so dass die Tür des Kabel- gehäuses richtig schließt.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Anschluss von Zwischenkabel und Massekabel an die Stromquelle Bringen Sie die Zugentlastung (1) des Kabels an der hinteren Befestigungsplatte an. Verbinden Sie das Schweißstromkabel mit dem Pluspol (+) (2) an der Stromquelle. Verbinden Sie das Steuerkabel (3) mit der Stromquelle.
Bedienungsanleitung - DE 2.7 Anschließen des Schweißbrenners Die X5 FastMig ist für den Einsatz mit Kemppi Flexlite GX Schweißbrennern konzipiert. Die Bedienungsanleitung für Flexlite GX finden Sie unter userdoc.kemppi.com. Prüfen Sie immer, ob Drahtführung, Stromdüse und Gasdüse für die Aufgabe geeignet sind.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.8 Installieren des Fernreglers Fernregler sind optional. Um den Fernregler zu aktivieren, stellen Sie den Fernreglermodus in den Bedi- enpaneleinstellungen ein ("Auto-Bedienpanel: Systemeinstellungen" auf Seite 185 oder "Manuelles Bedienpanel: Ein- stellungen" auf Seite 171). Fernregler HR43 Schließen Sie das Fernreglerkabel an das Drahtvorschubgerät an.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.9 Installieren und Wechseln der Drahtspule Installieren Sie den Schweißbrenner am Drahtvorschub, bevor Sie die Drahtspule montieren. Wenn Sie die Drahtspule wechseln, entfernen Sie den restlichen Zusatzwerkstoff aus dem Schweißbrenner und dem Drahtvorschubmechanismus, bevor Sie die Drahtspule entfernen.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Um die Spulenbremsnabe zu entfernen, lösen Sie den Feststellknopf der Spulenbremse in der Bremsenmitte und ziehen Sie die Bremshälften auseinander. Installieren einer neuen Drahtspule: Öffnen Sie die obere Abdeckung des Drahtvorschubs und die Verriegelungsabdeckung der Drahtspule.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Sichern Sie die Drahtspule, indem Sie den Deckel der Drahtspulenverriegelung schließen. Installieren des Zusatzwerkstoffes: Lösen Sie das Ende des Zusatzwerkstoffs von der Spule und schneiden Sie alle verformten Abschnitte ab, damit das Ende gerade ist.
Seite 150
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Lösen Sie die Druckhebel, um die Vorschubrollen zur Seite zu bewegen. Führen Sie den Zusatzwerkstoff durch das Einlassrohr (a) und das mittlere Drahtführungsrohr (b) und in das Aus- lassrohr (c), das den Zusatzwerkstoff dem Schweißbrenner zuführt.
Seite 151
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Schließen Sie die Druckhebel, damit der Zusatzwerkstoff zwischen den Vorschubrollen gesperrt ist. Stellen Sie sicher, dass der Zusatzwerkstoff in den Nuten der Vorschubrolle sitzt. Passen Sie den Anpressdruck der Vorschubrollen mit den Druckeinstellungsrollen an. Der Druck ist für beide Vor- schubrollenpaare gleich.
Seite 152
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Drücken Sie die Drahtvorschubtaste (Wire Inch), um den Schweißdraht in den Schweißbrenner zu schieben. Stop- pen Sie, wenn der Draht die Stromdüse des Schweißbrenners erreicht. Achten Sie auf den Draht, wenn er die Stromdüse erreicht und aus dem Brenner austritt.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.10 Installation und Austausch der Vorschubrollen Tauschen Sie die Vorschubrollen aus, wenn sich Material und Durchmesser des Zusatzwerkstoffs ändern. Gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie die obere Abdeckung des Drahtvorschubs. Lösen Sie die Druckgriffe des Drahtvorschubmechanismus.
Seite 154
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE An den Montagebolzen der Druckrollen sind Zentralachsen befestigt, während die Zentralachsen der Antriebsrollen als Antriebswellen fungieren, die direkt am Drahtvorschubmechanismus/Motor befestigt sind. Entfernen Sie die Druckrollen. Ziehen Sie die Befestigungskappen der Antriebsrollen ab und entfernen Sie die Antriebsrollen.
Seite 156
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Befolgen Sie die vorherigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge, um die Drahtvorschubrollen zu installieren. Richten Sie die Kerbe auf der Unterseite der Vorschubrolle am Stift auf der Antriebswelle aus. Bringen Sie die Montagekappen und Montagestifte wieder an, um Antriebs- und Druckrollen in ihrer Position zu sichern.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 2.11 Installieren und Ersetzen von Drahtführungsrohren Der Drahtvorschubmechanismus umfasst drei Drahtführungsrohre. Ersetzen Sie sie, wenn der Durchmesser des Zusatzwerkstoffs oder das Material sich ändern. Beim Austausch des Auslaufführungsrohrs muss der Schweißbrenner abgenommen werden. Einführungsrohr Mittleres Führungsrohr Auslassrohr Zum Ersetzen der Drahtführungsrohre:...
Seite 158
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Ersetzen Sie das Auslassrohr (c), indem Sie das alte Auslassrohr herausdrücken. Drahtführungsrohre Zusatzwerkstoff Identifikation der Zusatzwerkstoff Durchmesser Einführungsrohr Mittelrohr Auslassrohr Vorschubrolle (mm) Al, Ss (Fe, Mc, Fc) SP007293 SP007273 SP016608 0,8-0,9 SP007294 SP007274 SP011440 SP007295...
- Verwenden Sie nicht den gesamten Inhalt der Flasche. - Es muss immer ein geprüftes Regelventil mit Durchflussmesser verwendet werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen. Ohne Gasflaschenwagen: Platzieren Sie die Gasflasche an einem geeigneten, sicheren Ort.
Seite 160
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Öffnen Sie das Gasflaschenventil. Drücken Sie den Gasprüfknopf im Drahtvorschubgehäuse, um das bisherige Schutzgas zu spülen und das neue Gas in das System einzuleiten. Verwenden Sie diese Taste auch, um den ordnungsgemäßen Durchsatz des Gases durch das System zu testen.
Bedienungsanleitung - DE 2.14 Anderes optionales Zubehör Zusätzlich zu den Zubehörteilen, die in den Installationskapiteln behandelt werden, verfügt die X5 FastMig über ver- schiedene andere Zubehörteile, die die Verwendung erleichtern und die Schweißqualität verbessern. Bei der Installation des gesamten Equipments als Turm und unter Verwendung der Drehplatte des Dop- peldrahtvorschubs oder des Gegengewichtsarms verwenden Sie immer die breitere vordere Rollenträgerplatte, die mit...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Hängen Sie den Drahtvorschub nicht am Griff auf. Verwenden Sie stattdessen die Hängevorrichtung für den Draht- vorschubkoffer. Drahtvorschub-Gegengewichtsarm Der Ausgleichsarm für den Drahtvorschub reduziert das Gewicht des Kabelbündels oberhalb des Arbeitsbereichs. Rotierende Platte für Doppeldrahtvorschub Die doppelte Drahtvorschub-Drehplatte ermöglicht den Einsatz von zwei Drahtvorschubgeräten mit einer Strom-...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Adapter für Doppelverbindungskabel Der Adapter für das Doppelverbindungskabel ermöglicht den Anschluss von zwei Drahtvorschüben an eine Strom- quelle. Drahtvorschubwagen Der Drahtvorschubwagen ermöglicht eine bequemere Bewegung des Drahtvorschubs vor Ort. Zubehörfach Im Zubehörfach können kleine Teile und Werkzeuge verstaut werden, die während des Schweißens benötigt werden.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3. BETRIEB Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie bitte sicher, dass alle notwendigen Installationsarbeiten gemäß Anweisungen und Maschineneinrichtung durchgeführt wurden. Schweißen an brand- und explosionsgefährdeten Standorten ist verboten! Das Zwischenkabel erwärmt sich beim Schweißen. Die Gehäusetür des Drahtvorschubs muss während des Schweißens geschlossen bleiben, und die Kabel müssen mit Vorsicht behandelt werden, wenn die Gehäusetür unmittelbar nach dem...
Steckdose. Vorbereitung der Kühleinheit Befüllen Sie den Kühlmittelbehälter der Kühleinheit mit Kemppi Kühlflüssigkeit. Anweisungen zum Befüllen der Küh- leinheit finden Sie unter "Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen" auf der nächsten Seite. Zum Schweißen müssen Sie das Kühlmittel durch das System pumpen, indem Sie die Taste für den Kühlmittelkreislauf auf dem vor- deren Panel der Kühleinheit drücken.
Beenden Sie den Kühlmittelzirkulationsvorgang nach jedem Wechsel des Schweißbrenners. 3.1.2 Kalibrieren des Schweißkabels Mit der X5 FastMig kann der Widerstand des Schweißkabels mit der integrierten Kabelkalibrierungsfunktion ohne zusätzliches Messkabel gemessen werden. Diese Kalibrierungsfunktion ist nur im MIG-Betriebsmodus verfügbar. Schließen Sie das Massekabel zwischen der Stromquelle und dem Werkstück an.
3.2 Verwendung des X5 Manual Bedienpanels Das X5 Wire Feeder 300 Manual Bedienpanel (Membranpanel) enthält die wichtigsten Merkmale und Funktionen für das MIG-Schweißen mit der Option, den X5 FastMig auch für E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln einzusetzen. Linker Steuerknopf >> Im MIG-Modus:DV-Geschwindigkeit >>...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE >> Zeigt die Drahtvorschubgeschwindigkeit, den Strom und/oder die Spannung an (der angezeigte Inhalt hängt vom gewählten Schweißverfahren ab). Informationen zum Ändern der Bedienpaneleinstellungen und Schweißparameter finden Sie unter "Manuelles Bedi- enpanel: Einstellungen" unten. 3.2.1 Manuelles Bedienpanel: Einstellungen Aufrufen und Verwenden des Einstellungsmenüs:...
Seite 171
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Kraterfüllung EIN/AUS Beim Schweißen mit hoher Leistung entsteht am Standardeinstellung = AUS Ende der Schweißnaht in der Regel ein Krater. Die Kraterfüllung verringert die Schweiß- - Kraterfüllzeit Min/Max = 0,1 ... 5 s, 0,1 s-Schritte...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE E-HAND-EINSTELLUNGEN Die hier aufgeführten Parameter stehen für die Anpassung mit dem E-Hand-Verfahren zur Verfügung. Parameter Parameterwert Beschreibung Hotstart Min/Max = -30 ... +30, 1er-Schritte Schweißfunktion, die zu Beginn der Schwei- Standardeinstellung = 0 ßung einen höheren oder niedrigen Schweißstrom verwendet.
Seite 173
Setzt den Zeitzähler zurück. Sprache Verfügbare Sprachen Hilfe >>> Das Paneldisplay zeigt einen QR-Code für den schnellen Zugriff auf das Kemppi User- doc auf einem mobilen Gerät. Fehlerprotokoll * >>> Zeigt Fehlercode, Datum und Uhrzeit sowie eine kurze Beschreibung des Fehlers Info * >>>...
Das Bedienpanel des X5 Wire Feeder 300 Auto (5,7"-TFT/LCD-Panel) umfasst erweiterte Funktionen und Merkmale für MIG-Schweißen mit der Option, die X5 FastMig auch für E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln zu verwenden. Das automatische 1-MIG-Verfahren ist zusammen mit den Kemppi-Schweißprogrammen und den Wise-Funktionen (optional) erhältlich.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE >> Geänderte Schweißparameter können schnell auf dem aktiven Speicherkanal gespeichert werden, indem die Taste Speicherkanäle ca. 2 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Dies funktioniert in jeder Ansicht. Menütaste >> Ansichtsauswahl eingeben >> Durch langes Drücken der Taste kehren Sie zur Home-Ansicht zurück, oder wenn Sie sich bereits in der Home-Ansicht befinden, zur letzten verwendeten Ansicht.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Funktionen des Steuerknopfes in der Home-Ansicht Linker Steuerknopf: • Im MIG-Modus: Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit • Auswahl des 1-MIG-Modus: Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit • Im E-Hand-Modus: Schweißstromeinstellung • Im Fugenhobel-Modus: Stromeinstellung Rechter Steuerknopf: • Im MIG-Modus: Schweißstromeinstellung •...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Rufen Sie das Aktionsmenü auf, indem Sie den rechten Steuerknopf drücken. Drehen Sie den Steuerknopf, um die gewünschte Aktion zu markieren. Wählen Sie die Aktion aus, indem Sie den rechten Steuerknopf drücken. Treffen Sie bei Bedarf weitere Auswahlen.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Berechnung des Wärmeeintrags in der Schweißhistorie Der Wärmeeintrag einer Schweißnaht kann durch Eingabe der Schweißnahtlänge in die Schweißhistorie berechnet werden. Wählen Sie 'Länge einstellen', indem Sie die Taste auf dem rechten Einstellknopf drücken. Stellen Sie die Schweißnahtlänge durch Drehen des rechten Einstellknopfes ein.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Einstellen von Schweißparametern Drehen Sie den rechten Steuerknopf, um den gewünschten Schweißparameter zu markieren. Drücken Sie den rechten Steuerknopf, um den Schweißparameter für die Anpassung auszuwählen. Drehen Sie den rechten Steuerknopf, um den gewünschten Schweißparameter zu anzupassen.
Seite 180
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Vorströmgas 0,0 ... 9,9 s, 0,1er-Schritte Schweißfunktion, die den Schutzgasstrom star- 0,0 = AUS tet, bevor der Lichtbogen entzündet wird. Damit wird sichergestellt, dass das Metall zu Beginn der Schweißung nicht mit Luft in Berührung kommt.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 1-MIG-Schweißparameter Die hier aufgeführten Parameter stehen für die Einstellung mit dem 1-MIG-Verfahren zur Verfügung. Parameter Parameterwert Beschreibung Upslope EIN/AUS Upslope ist eine Schweißfunktion, die die Zeit bestimmt, während der der Schweißstrom zu Upslope-Startwert EIN: 10 ... 100 %, 1er Schritte Beginn der Schweißung allmählich bis zum...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Brennertaster-Logik 2T, 4T Schweißbrenner können mehrere alter- native Taster-Betriebsarten haben (Taster- Logiken). Am gebräuchlichsten sind 2T und 4T. Im 2T-Modus halten Sie den Taster während des Schweißens gedrückt. Im 4T- Modus drücken Sie den Taster und lassen ihn los, um das Schweißen zu starten oder...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.3.5 Auto-Bedienpanel: Info-Ansicht Die Info-Ansicht zeigt Informationen über die Geräteverwendung an. Über diese Ansicht ist es auch möglich, auf die Fehlerprotokolle, die Liste der installierten Schweißprogramme, zusätzliche Betriebsinformationen und Gerä- teinformationen, wie z.B. die Softwareversion und Geräteseriennummern, zuzugreifen.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.3.7 Auto-Bedienpanel: Systemeinstellungen Einstellungen ändern Drehen Sie den rechten Steuerknopf, um den gewünschten Einstellungsparameter zu markieren. Drücken Sie den rechten Steuerknopf, um den Einstellungsparameter für die Anpassung auszuwählen. Drehen Sie den rechten Steuerknopf, um den Einstellungswert auszuwählen.
Verwenden Sie das Schweißprogramm, das mit Ihrer Schweißkonfiguration übereinstimmt (z.B. Schweißdraht- und Gaseigenschaften). Die Verwendung von zusätzlichen Schweißprogrammen und Wise-Funktionen ist mit der X5 FastMig Synergic-Aus- rüstung im MIG-Betriebsmodus möglich. Gehen Sie zur Ansicht Speicherkanäle. (Siehe "Auto-Bedienpanel: Speicherkanäle" auf Seite 177 für weitere Infor- mationen.)
Seite 186
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Nur MIG: Verwenden Sie die Filteroptionen (z.B. Material, Drahtmaterial oder Drahtdurchmesser), um die für den Zweck am besten geeigneten Schweißprogramme zu finden. Die in den Bedienpanel-Einstellungen eingestellte Betriebsart bestimmt, für welchen Hauptschweißprozess die Pro- gramme angezeigt werden. Im MIG-Modus ermöglicht die Auswahl Process in der „Kanal erstellen“-Ansicht eine geziel- tere Suche nach verschiedenen MIG-Prozessen.
Seite 187
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Um zu speichern, scrollen Sie nach unten zu Speichern unter und wählen Sie es aus. Wählen Sie den gewünschten Speicherkanal zum Speichern aus und bestätigen Sie. Sobald Sie bereit sind, können Sie mit der Ansicht Schweißparameter fortfahren, um die Schweißeinstellungen für den neuen Kanal anzupassen, einen neuen Kanal zu erstellen oder zur Ansicht Kanäle zurückzukehren.
Bedienungsanleitung - DE 3.4 Zusätzliche Hinweise zu Funktionen und Merkmalen Dieser Abschnitt fasst einige der Funktionen und Merkmale des X5 FastMig zusammen und erklärt, wie sie zu ver- wenden sind. Die Verwendung von zusätzlichen Schweißprogrammen und Wise-Funktionen ist mit den X5 FastMig Synergic-Geräten möglich.
Home-Ansicht im Bedienpanel die Feineinstellung der Wärmeleistung vorzunehmen, drehen Sie den rechten Knopf. Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.4.3 WisePenetration+ Nur mit automatischen 1-MIG-fähigen Geräten erhältlich. Beim standardmäßigen MIG/MAG-Schweißen führt eine veränderte Austrittslänge des Schweißdrahts dazu, dass der Schweißstrom variiert.
Digital Connectivity Module (DCM)-Gerät erforderlich. Dieses wird mit den mit dem DCM-Gerät gelieferten Kabeln und Adaptern direkt an den Steueranschluss der X5 FastMig angeschlossen. Das DCM kann ent- weder an den Steueranschluss des Drahtvorschubs oder an den Steueranschluss der Stromquelle angeschlossen wer- den.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Weitere Informationen zur Installation und Verwendung des DCM-Geräts finden Sie unter userdoc.kemppi.com (DCM/WeldEye). Entdecken Sie WeldEye - die universelle Schweißmanagementsoftware WeldEye ist Ihr wichtigstes Werkzeug und Speichertool, um Ihre schweißtechnikbezogenen Dokumente in Ordnung zu halten. WeldEye ist die universelle Lösung für das Verwalten Ihrer Schweißproduktion.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 3.5 Verwendung des Fernreglers Fernregler HR43 Um die Drahtvorschubgeschwindigkeit einzustellen, drehen Sie den Knopf auf dem Fernregler. Auto-Bedienpanel: Um den Speicherkanal statt der Drahtvorschubgeschwindigkeit mit dem Fernregler zu ändern, ändern Sie die Einstellung auf dem Bedienpanel unter Einstellungen.
Bedienungsanleitung - DE 3.6 Anheben von X5-Anlagen Falls Sie X5 FastMig-Schweißanlagen anheben müssen, beachten Sie bitte besonders die Sicherheitsmaßnahmen. Befolgen Sie ebenso die örtlichen Vorschriften. X5 Fast Mig-Schweißanlagen können mit einem mechanischen Hebe- zeug im Ganzen nur angehoben werden, wenn die Geräte sicher auf einer geeigneten Transporteinheit installiert sind.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4. WARTUNG UND PFLEGE Bedenken Sie die Einsatzhäufigkeit der Schweißmaschine und das Arbeitsumfeld, wenn Sie routinemäßige War- tungsarbeiten planen. Die sachgerechte Verwendung der Schweißmaschine und regelmäßige Wartungsarbeiten helfen Ihnen dabei, unnö- tige Stillstandzeiten und Gerätefehler zu vermeiden.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4.2 Periodische Instandhaltung Die regelmäßige Wartung darf nur von qualifizierten Servicemitarbeitern ausgeführt werden. Elektroarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden. Vor dem Abnehmen der Abdeckplatte trennen Sie die Stromquelle vom Netzstrom. Warten Sie rund 2 Minuten, bevor Sie den Kondensator entladen.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4.3 Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine • Wartung der Schweißwerkzeuge • Prüfen der Anschlüsse und Schalter •...
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4.4 Fehlerbehebung Die Liste der Probleme und der möglichen Ursachen ist nicht vollständig, behandelt aber einige typischen Situationen, die bei normalen Betriebsbedingungen des Schweißsystems eintreten können. Schweißsystem: Problem Empfohlene Maßnahmen Das Schweißsystem schaltet sich nicht ein Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
Seite 200
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE Schmutzige und/oder minderwertige Schweißnaht Prüfen Sie, ob das Schutzgas aufgebraucht ist. Prüfen Sie, ob das Schutzgas ungehindert fließen kann. Prüfen Sie, ob es sich um den richtigen Gastyp für die Anwendung handelt. Prüfen Sie die Polarität von Brenner/Elektrode.
Stromquelle nicht kalibriert Kalibrierungsdaten der Stromquelle Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin können nicht geladen werden. bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst. Zu niedrige Netzspannung Spannung im Stromnetz ist zu niedrig. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst.
Seite 202
VRD-Fehler Leerlaufspannung überschreitet VRD- Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin Grenzwert. bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi- Kundendienst. Hohe Stromstärke in Draht- Der Anpressdruck des Drahtvorschubs Anpressdruck der Drahtvorschubrolle einstellen. Rei- vorschubmotor ist zu hoch oder Drahtförderprobleme nigen der Drahtführung.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 4.6 Installieren und Reinigen des Luftfilters der Stromquelle (optional) Ein optionaler Luftfilter für die Stromquelle kann separat erworben werden. Der Luftfilter wird mit einem festen Gehäuse geliefert, das direkt auf den Lufteinlass der Stromquelle montiert werden kann.
Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Ent- sorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer verpflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
X5 FastMig Bedienungsanleitung - DE 5. TECHNISCHE DATEN Technische Daten: • Technische Daten der X5 Stromquelle finden Sie unter "X5 Stromquellen" auf der nächsten Seite. • Technische Daten des X5 Drahtvorschubs finden Sie unter "X5 Drahtvorschubgeräte" auf Seite 212. • Technische Daten der X5 Kühleinheit finden Sie unter "X5 Kühleinheit" auf Seite 214.