Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

X5 FastMig
LEGACY EDITION
Bedienungsanleitung - DE
Hinweis: Dies ist eine ältere Ausgabe ("legacy edition") der X5 FastMig
Bedienungsanleitung für X5 Wire Feeder 300 Auto/Auto+, die nur als Referenz
dient. Die aktuelle Bedienungsanleitung für das X5 FastMig-System finden Sie
unter userdoc.kemppi.com.
X5 FastMig
X5 FastMig Pulse
1
© Kemppi
1920960 / 2350

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kemppi X5 FastMig Pulse

  • Seite 1 Hinweis: Dies ist eine ältere Ausgabe ("legacy edition") der X5 FastMig Bedienungsanleitung für X5 Wire Feeder 300 Auto/Auto+, die nur als Referenz dient. Die aktuelle Bedienungsanleitung für das X5 FastMig-System finden Sie unter userdoc.kemppi.com. X5 FastMig X5 FastMig Pulse © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 2 2.10 Einsetzen und Wechseln des Drahts (X5 WF 200) 2.11 Einsetzen und Wechseln des Drahts (X5 WF 300) 2.12 Einsetzen und Wechseln des Drahts (X5 WF HD300) 2.13 Installation und Austausch der Vorschubrollen 2.14 Installieren und Ersetzen von Drahtführungsrohren © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 3 3.4.10 Bedienpanel AP/APC: Ansicht Schweißdaten 3.5 Zusätzliche Hinweise zu Funktionen und Merkmalen 3.5.1 Funktionen der Taster-Logik 3.5.2 1-MIG 3.5.3 WiseFusion Schweißfunktion 3.5.4 Schweißverfahren WisePenetration 3.5.5 Schweißfunktion WiseSteel 3.5.6 Impulsschweißen 3.5.7 Verfahren WiseRoot+ 3.5.8 Schweißverfahren WiseThin+ © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 4 4.3 Reparaturwerkstätten 4.4 Fehlerbehebung 4.5 Fehlercodes 4.6 Installieren und Reinigen des Luftfilters der Stromquelle 4.7 Entsorgung 5. Technische Daten 5.1 X5 Stromquellen 5.2 X5 Drahtvorschubgeräte 5.3 X5 Kühleinheit 5.4 X5 Bestellinformationen 5.5 Drahtvorschub-Verschleißteile 5.6 Schweißprogrammpakete/Work Packs © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 5 LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE 1. ALLGEMEINES Diese Anweisungen beschreiben die Verwendung des Kemppi X5 FastMig-Systems. X5 FastMig besteht aus Mehrzweck- Schweißstromquellen, Drahtvorschubgeräten und einer Kühleinheit (optional), die auf den anspruchsvollen pro- fessionellen Einsatz beim MIG/MAG-Schweißen ausgelegt sind. Die Produktreihe X5 FastMig umfasst automatische Steuerungsfunktionen für 1-MIG mit X5 Wire Feeder Auto/Auto+, X5 Wire Feeder 300 AP/APC und X5 Wire Feeder HD300 AP/APC.
  • Seite 6 Die Geräte des Typs X5 FastMig Auto ermöglichen auch automatisches 1-MIG-Schweißen mit optionalen zusätzlichen Schweißverfahren. Die Geräte des Typs X5 FastMig Pulse ermöglichen auch automatisches 1-MIG-Schweißen und gepulstes Schweißen mit optio- nalen zusätzlichen Schweißverfahren. Für weitere Angaben zu den einzelnen Geräten des Typs X5 FastMig, siehe Kapitel "Beschreibung der Ausrüstung" auf der nächsten Seite.
  • Seite 7 Beschreibung der Bauteile des X5 Wire Feeder 200 siehe "X5 Wire Feeder 200" auf Seite 13, "Drahtspule und Nabe (200)" auf Seite 14 und "Drahtvorschubmechanismus" auf Seite 20. Beschreibung der Bauteile des X5 Wire Feeder 300 siehe "X5 Wire Feeder 300" auf Seite 17, "Drahtspulen und Naben (300)" auf Seite 19 und "Drahtvorschubmechanismus" auf Seite 20. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 8 Für die Beschreibung des Bedienpanels, siehe "Bedienpanel AP/APC" auf Seite 28. X5 Wire Feeder HD (Hochleistung) • X5 Wire Feeder HD300 M >> Drahtvorschubgerät (HD) für härtere Einsatzbedingungen >> Inklusive Membranbedienfeld mit zwei Knöpfen (manuelles Bedienfeld) © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 9 Mit Ausnahme von WiseSteel und WiseFusion handelt es sich bei den MAX- und Wise-Softwarefunktionen um kos- tenpflichtige Optionen (optionale Extras). • Work Pack Schweißprogramme (Standard: Werksinstallation) • Funktionsmerkmale 1-MIG Wise: WiseSteel und WiseFusion (mit Schweißprogramm Work Pack) • Funktionsmerkmale 1-MIG Wise: WisePenetration (optionales Extra) © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 10 Kemppi Userdoc. Weitere Informationen über optionales Zubehör finden Sie unter "Optionales Zubehör" auf Seite 34 oder wenden Sie sich an Ihren örtlichen Kemppi-Händler. IDENTIFIKATION DER AUSRÜSTUNG Seriennummer Die Seriennummer der Maschine ist dem Typenschild oder einer anderen Position auf dem Gerät zu entnehmen.
  • Seite 11 >> Die LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Warnanzeige für Kühlmitteltemperatur >> Die LED leuchtet gelb, wenn die Kühleinheit überhitzt. Wenn die Kühlflüssigkeit überhitzt, wird das Schweißsystem über eine PTC-Überwachung ausgeschaltet und kann erst wieder verwendet werden, wenn die Kühlflüssigkeit abgekühlt ist. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 12 Prüfen und beheben Sie den Fehler, bevor Sie das Schweißsystem erneut in Betrieb nehmen. Rückseite: Ein-/Aus-Schalter Anschluss des Spannungssensorkabels (nur Stromquellen Typ Pulse+) Steuerkabelanschluss Steuerkabelanschluss Netzkabel Schweißstrom-Kabelanschluss, Plus (+)-Stecker Massekabelanschluss, Minus (-)-Stecker Hintere Verriegelungsschnittstelle >> Zur Verriegelung oben auf dem Kühlgerät oder auf dem Wagen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 13 Steuerkabelanschluss Seite des Drahtvorschubgehäuses Schlauchpaketseite des Drahtvorschubgehäuses Innenseite des Drahtvorschubs (Drahtvorschubgehäuse) Drahtvorschub-Rollmechanismus Spulennabe >> Für weitere Informationen zu den Drahtspulen siehe "Drahtspule und Nabe (200)" auf der nächsten Seite. Verriegelung für die Klappe des Drahtvorschubgehäuses © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 14 1.3.1 Drahtspule und Nabe (200) Die Drahtspule kann gelöst und entfernt werden, indem die Verriegelung geöffnet und die Verriegelungsclips zur Mitte geschoben werden. Die Verriegelungsclips werden durch Drehen des Verriegelungsknopfs zwischen den Ver- riegelungshebeln verriegelt: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 15 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Einstellung der Spulenbremse: 1.3.2 Drahtvorschubmechanismus Drahtvorschubmechanismus des X5 Wire Feeder 200: Antriebsrollen und Antriebsrollenbefestigungskappen Verriegelungsclip für mittleres Führungsrohr Mittleres Führungsrohr Einführungsrohr Druckgriffe Andruckrollen und Andruckrollenbefestigungsbolzen © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 16 Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des Bedienpanels von X5 Wire Feeder 200 Manual (X5/200R). Linker Steuerknopf Rechter Steuerknopf Auswahl der Taster-Logik (2T/4T) Prozessauswahl (MIG/E-Hand/Fugenhobeln/WIG) Home-Button (Standard-Schweißmodus) Taste für Schweißdaten Einstellungstaste Gastesttaste Drahtvorschubtaste Verwendung des Bedienpanels siehe "Verwendung des X5 Manual Bedienpanels" auf Seite 94. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 17 (z.B. zum Bewegen) ist erlaubt. Verschluss der oberen Abdeckung Euro-Stecker für Schweißkabelanschluss Steuerkabelanschluss Anschlüsse für Kühlmitteleinlass und -auslass (farbcodiert) Synchronisationsanschluss für Zwischenvorschubgerät Nur X5 Wire Feeder 300 AP/APC/Auto+: Anschluss des Spannungssensorkabels Siehe die Bedienpaneleinstellungen für die unterstützten Zwischenvorschubgeräte. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 18 >> Führen Sie den Zusatzwerkstoff vorwärts (bei abgeschaltetem Lichtbogen). Gastesttaste >> Testet den Schutzgasfluss und spült die Gasleitung. Innenansicht des Drahtvorschubs (Kabelanschlussfach) Abdeckung und Verriegelung des Kabelanschlussfaches Anschluss für Schutzgasschlauch Steuerkabelanschluss Schweißkabelanschluss Befestigungsschlitz für Kühlmittelschlauch Zugentlastung des Zwischenkabels © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 19 >> Befestigen Sie die Verlängerungsstücke an den Standard-Spulenhälften. • Spulennabe für Drahtspule mit einer großen Mittelbohrung (C) (wie etwa einem Drahtkorbrand) Alle Teile sind im Lieferumfang des Drahtvorschubs enthalten. Lösen und ziehen Sie die Spulnabenhälften auseinander, um sie zu entfernen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 20 Austausch der Drahtvorschubrollen siehe "Installation und Austausch der Vorschubrollen" auf Seite 82. Austausch der Drahtvorschubröhrchen siehe "Installieren und Ersetzen von Drahtführungsrohren" auf Seite 85 1.4.3 Manuelles Bedienpanel Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des Bedienpanels von X5 Wire Feeder 300 Manual (X5/300R). © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 21 Home-Button (Standard-Schweißmodus) Taste für Schweißdaten Einstellungstaste Verwendung des Bedienpanels siehe "Verwendung des X5 Manual Bedienpanels" auf Seite 94. 1.4.4 Auto-Bedienpanel Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des Bedienpanels X5 Wire Feeder 300 Auto (X5 FP 300). © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 22 Ansicht der Schweißparameter (Funktionstaste) Verwendung des Bedienpanels siehe "Verwendung des X5 Auto-Bedienpanels:" auf Seite 102. 1.4.5 Bedienpanel AP/APC Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des Bedienpanels X5 Wire Feeder 300 AP/APC (X5 FP 300 AP/APC). © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 23 Links das Bedienfeld AP/APC des X5 Wire Feeder 300 und rechts das Bedienfeld AP/APC des X5 Wire Feeder HD300: Linker Steuerknopf (mit Drucktastenfunktion) Rechter Steuerknopf (mit Drucktastenfunktion) Speicherkanal-Auswahl (Funktionstaste) Ansicht-Auswahl (Funktionstaste) Ansicht der Schweißparameter (Funktionstaste) Verwendung des Bedienpanels siehe "Verwenden des Bedienpanels von X5 AP/APC" auf Seite 118. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 24 >> Lichtschalter: Erstes Betätigen schaltet das Licht ein (volle Helligkeit), zweites Betätigen dimmt das Licht (mittlere Hel- ligkeit), drittes Betätigen schaltet das Licht aus >> Einschließlich integriertem Akku (Laden durch Anschließen der Ausrüstung an das Stromnetz). 11. Klappe des Schlauchpaketgehäuses 12. Klappenscharniere des Schlauchpaketgehäuses © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 25 >> Führen Sie den Zusatzwerkstoff vorwärts (bei abgeschaltetem Lichtbogen). Öffnung für Durchführung des Drahttrommelsatzes (optional) USB-Anschluss >> Zum Aktualisieren von Software/Firmware. Teilelagerung >> Zur vorübergehenden Aufbewahrung kleinerer Gegenstände. Falls mit einem optionalen Rotameter für Gas ausgestattet, befindet sich dieser auch im Drahtvorschubgehäuse. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 26 1.5.1 Drahtspulen (HD300) Für den Drahtvorschub X5 Wire Feeder HD300 werden die Standard-Drahtspulen (A) ohne zusätzliche Adapter ver- wendet. Für Drahtspulen mit großem Mittelloch, wie etwa einem Drahtkorbrand (B) ist ein zusätzlicher Spulenadapter erforderlich (als Kemppi-Zubehör erhältlich): © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 27 Loch in der Spule oder des Spulenadapters passen. "Einsetzen und Wechseln des Drahts (X5 WF HD300)" auf Seite 78 1.5.2 Drahtvorschubmechanismus Drahtvorschubmechanismus des X5 Wire Feeder HD300: Antriebsrollen und Antriebsrollenbefestigungskappen Verriegelungsclip für mittleres Führungsrohr Mittleres Führungsrohr © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 28 Taste für Schweißdaten Einstellungstaste Verwendung des Bedienpanels siehe "Verwendung des X5 Manual Bedienpanels" auf Seite 94. 1.5.4 Bedienpanel AP/APC Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des Bedienpanels X5 Wire Feeder 300 AP/APC (X5 FP 300 AP/APC). © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 29 Links das Bedienfeld AP/APC des X5 Wire Feeder 300 und rechts das Bedienfeld AP/APC des X5 Wire Feeder HD300: Linker Steuerknopf (mit Drucktastenfunktion) Rechter Steuerknopf (mit Drucktastenfunktion) Speicherkanal-Auswahl (Funktionstaste) Ansicht-Auswahl (Funktionstaste) Ansicht der Schweißparameter (Funktionstaste) Verwendung des Bedienpanels siehe "Verwenden des Bedienpanels von X5 AP/APC" auf Seite 118. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 30 Steuerkabel Schweißstromkabel Kühlmittelschlauch (Auslass/Einlass, farbcodiert) Kühlmittelschlauch (Auslass/Einlass, farbcodiert) Zugentlastungskragen (am Stromquellenende) Zugentlastungsblock (am Drahtvorschubende) Ohne Wasserkühlung: (PS = Stromquellenende des Zwischenkabels, WF = Drahtvorschubende des Zwischenkabels) Schutzgasschlauch Steuerkabel Schweißstromkabel Zugentlastungskragen (am Stromquellenende) Zugentlastungsblock (am Drahtvorschubende) © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 31 (PS = Stromquellenende des Zwischenkabels, WF = Drahtvorschubende des Zwischenkabels) Schutzgasschlauch Steuerkabel Schweißstromkabel Zugentlastung (am Stromquellenende) Zugentlastung (am Drahtvorschubende) Spannungssensorkabel Adapterkabel für die Installation eines Doppeldrahtvorschubs Das Adapterkabel für einen Doppeldrahtvorschub teilt ein Zwischenkabel für zwei Drahtvorschübe auf. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 32 70 mm 20 m Gasgekühlt 10-polig (Steuerung), Snap (Wasser/Gas), DIX (Strom) X57030MG 70 mm 30 m Gasgekühlt 10-polig (Steuerung), Snap (Wasser/Gas), DIX (Strom) X59502MW 95 mm Wassergekühlt 10-polig (Steuerung), Snap (Wasser/Gas), DIX (Strom) * Schweißstromkabel © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 33 >> Wenn Sie den Knopf gedrückt halten, wird die Pumpe aktiviert und die Kühlflüssigkeit im gesamten System zirkuliert. Sobald er losgelassen wird, stoppt die Pumpe. Rückseite: Kühlmitteleinlass-/-auslassanschluss (farbcodiert) Kühlmitteleinlass-/-auslassanschluss (farbcodiert) Hintere Verriegelungsschnittstelle (für Befestigung auf dem Wagen) 10. Anschluss der Kühleinheit an die Stromquelle 11. Zusätzliche Zugentlastungshalterung. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 34 Das hier beschriebene Zubehör wird mit einer speziellen Montageanleitung geliefert. Drahttrommelsatz (für X5 WF 300) Um den Drahttrommelsatz zu verwenden, bohren Sie ein Loch in die Rückseite der transparenten Abdeckung des X5 Wire Feeder 300. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 35 Die Hängevorrichtung für den Drahtvorschubkoffer erleichtert das Schweißen dort, wo das vollständige X5 MIG Welder- Schweißsystem schwer unterzubringen ist. Hängen Sie den Drahtvorschub nicht am Griff auf. Verwenden Sie stattdessen die Hängevorrichtung für den Draht- vorschubkoffer. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 36 Drahtvorschub-Ausgleichsarm (für X5 WF 300) Der Ausgleichsarm für den Drahtvorschub reduziert das Gewicht des Kabelbündels oberhalb des Arbeitsbereichs. Doppeldrahtvorschub-Drehplatte (für X5 WF 300) Die doppelte Drahtvorschub-Drehplatte ermöglicht den Einsatz von zwei Drahtvorschubgeräten mit einer Stromquelle. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 37 Fahrwagen Drahtvorschub (für X5 WF 300) Der Drahtvorschubwagen ermöglicht eine bequemere Bewegung des Drahtvorschubs vor Ort. Zubehörfach Im Zubehörfach können kleine Teile und Werkzeuge verstaut werden, die während des Schweißens benötigt werden. Installieren Sie es seitlich an der Schweißmaschine. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 38 Länge des Fernreglerkabels aus der Distanz verwendet werden. Drahtvorschub-Schutzschienen (für X5 WF 300/HD300) Unter dem Drahtvorschub können Schutzschienen angebracht werden, um eine Beschädigung des Draht- vorschubbodens zu verhindern. Beim X5 Drahtvorschub HD300 sorgt ein zusätzlicher Bügel für den mechanische Schutz des Schweißkabelanschlusses. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 39 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Weitere Informationen über optionales Zubehör erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Kemppi-Händler. Für die Installation des optionalen Zubehörs lesen Sie bitte die mit dem Gerät gelieferte Installationsanleitung. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 40 Bei der Installation des gesamten Equipments als Turm - Wasserkühler unten, Stromquelle in der Mitte und Draht- vorschub oben - installieren und befestigen Sie das Gerät immer auf einem Kemppi-Wagen, der mit X5 FastMig kom- patibel ist, oder befestigen Sie das Gerät an einer anderen geeigneten Halterung vor Ort.
  • Seite 41 Systemimpedanz die Einschränkungen hinsichtlich der Impedanz erfüllt. Maschine X5 Power Source 400A: 5,8 MVA X5 Power Source 500A: 6,4 MVA Pulsstromquelle X5 400 A: 6,3 MVA Pulsstromquelle X5 500 A: 6,7 MVA © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 42 6 mm 32 A Multispannungsversion (380 - 460 V / 220 - 230 V) Stromstärke des Geräts Kabeltyp Nennwert der Sicherung 400 A MV 6 mm 32 A / 25 A * MV = Multispannung © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 43 Heben Sie die Stromquelle oben auf die Kühleinheit, so dass die Befestigungsplatten ausgerichtet sind und in ihre Schlitze gehen. Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel der Kühleinheit nicht zwischen den Kanten eingeklemmt und/oder beschä- digt werden. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 44 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Befestigen Sie die Einheiten zusammen mit zwei Schrauben (M5x12) vorne und zwei Schrauben (M5x12) hinten. Schließen Sie die Kabel der Kühleinheit an. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 45 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Wenden Sie keine Gewalt an, sondern vergewissern Sie sich, dass die Stecker richtig angeschlossen sind. Setzen Sie die kleine Steckerabdeckung wieder auf. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 46 Bei der Installation des gesamten Equipments als Turm und unter Verwendung der Drehplatte des Dop- peldrahtvorschubs oder des Gegengewichtsarms verwenden Sie immer die breitere vordere Rollenträgerplatte, die mit dem Gerät geliefert wird. Dies gilt für den vierrädrigen Wagen. Benötigte Werkzeuge: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 47 Installieren Sie die Kühleinheit auf dem Wagen. Befestigen Sie die Kühleinheit mit zwei Schrauben (M5x12) vorne und zwei Schrauben (M5x12) hinten am Wagen. Installieren Sie die Stromquelle oben auf der Kühleinheit. Siehe "Installieren der Kühleinheit (optional)" auf Seite 43 für Installationsdetails. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 48 Verbindungswinkeln des 2-rädrigen Wagens geliefert wurden. Weitere Informationen über Befestigungsplatten und Drahtvorschubgeräte finden Sie unter "Installation eines Draht- vorschubs mit feststehender Platte" auf der nächsten Seite. Informationen zum Anheben der Anlage finden Sie unter "Hebezeuge" auf Seite 158. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 49 Für die Stapelmontage ist eine zusätzliche Stütze erforderlich. Lesen Sie hier die Installationshinweise: "Installation" auf Seite 40. Benötigte Werkzeuge: Entfernen Sie vorübergehend die Schrauben der oberen Abdeckung der Stromquelle. Setzen Sie die vordere Befestigungsplatte auf die Stromquelle und befestigen Sie sie mit zwei der Schrauben der oberen Stromquellenabdeckung (M6x30). © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 50 Beide verfügen über eine Schnittstelle für die Zugentlastung des Verbindungskabels, aber die längere dient auch als Halterung für den Wagenanschluss. Schieben Sie den Drahtvorschub von vorne nach hinten, bis die Stange hinten in den Verriegelungsmechanismus der Stromquelle einrastet. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 51 LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Vergewissern Sie sich, dass auch die Vorderseite des Drahtvorschubs in seiner Position verriegelt ist (an der vor- deren Kante der Befestigungsplatte). Die hintere Verriegelung wird durch Ziehen des Verriegelungshebels gelöst: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 52 Abhängig von Ihrer X5 FastMig Konfiguration sind zwei verschiedene Optionen für die hintere Befestigungsplatte ver- fügbar. Beide verfügen über eine Schnittstelle für die Zugentlastung des Verbindungskabels, aber die längere dient auch als Halterung für den Wagenanschluss. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 53 Tipp: Um Zugang zu den Befestigungslöchern in der unteren Platte zu erhalten, drehen Sie die obere Platte. Schieben Sie den Drahtvorschub von vorne nach hinten, bis die Stange auf der Rückseite des Geräts in den Ver- riegelungsmechanismus auf der Drehplatte einrastet. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 54 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Vergewissern Sie sich, dass die Vorderseite des Geräts ebenfalls eingerastet ist (an der Vorderkante der Drehplatte). Die hintere Verriegelung wird durch Ziehen des Verriegelungshebels gelöst: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 55 Abhängig von Ihrer X5 FastMig Konfiguration sind zwei verschiedene Optionen für die hintere Befestigungsplatte ver- fügbar. Beide verfügen über eine Schnittstelle für die Zugentlastung des Verbindungskabels, aber die längere dient auch als Halterung für den Wagenanschluss. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 56 Stromquelle (M6x30). Tipp: Um Zugang zu den Befestigungsbohrungen in der unteren Platte zu erhalten und die Drehplatte zu dre- hen, ziehen Sie den Entriegelungshebel unter dem vorderen Rand der Drahtvorschub-Drehplatte und drehen die obere Platte: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 57 Schieben Sie den Drahtvorschub von vorne nach hinten, bis die Stange auf der Rückseite des Geräts in den Ver- riegelungsmechanismus auf der Drehplatte einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die Vorderseite des Geräts ebenfalls eingerastet ist (an der Vorderkante der Drehplatte). Die hintere Verriegelung wird durch Ziehen des Verriegelungshebels gelöst: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 58 Lösen sicher, dass die Federbefestigung in den Nuten des Schlauchanschlusses einrastet. Um das Spannungssensorkabel (1) zu verwenden, dieses an den entsprechenden Anschluss auf der Rückseite der Stromquelle anschließen. Das separate Spannungssensorkabel wird nur von Stromquellen des Typs Pulse+ unterstützt. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 59 >> X5 Wire Feeder 200: Setzen Sie das Kabel in die Aussparung am Drahtvorschub und sichern Sie es, indem Sie die Klappe und die Verriegelungen schließen. >> X5 Wire Feeder 300: Platzieren Sie den Zugentlastungsblock des Kabels in den Schlitz des Drahtvorschubs und sichern Sie ihn durch Schließen und Verriegeln der Zugentlastungsverriegelung. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 60 Das Zwischenkabel erwärmt sich beim Schweißen. Die Gehäusetür des Drahtvorschubs muss während des Schwei- ßens geschlossen bleiben, und die Kabel müssen mit Vorsicht behandelt werden, wenn die Gehäusetür unmittelbar nach dem Schweißen geöffnet wird. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 61 Verbinden Sie das Massekabel mit dem Minuspol (-) (5) an der Stromquelle. Verbinden Sie das Steuerkabel (3) mit der Stromquelle. Verbinden Sie den Schutzgasschlauch (4) mit der Gasflasche. Wenn Sie über die optionale Kühleinheit verfügen, schließen Sie die Kühlflüssigkeitsschläuche (6) an. Die Schläuche sind farbcodiert. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 62 Verwenden Sie für die Installation von Doppeldrahtvorschüben das Zwischenkabel, das für zwei Drahtvorschübe aus- gelegt ist. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen und angezogen haben. Austausch der Zugentlastung Entfernen und Ersetzen der Zugentlastung am stromquellenseitigen Ende des Zwischenkabels: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 63 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 64 Bedienungsanleitung - DE 2.8 Anschließen des Schweißbrenners Die X5 FastMig ist für den Einsatz mit Kemppi Flexlite GX Schweißbrennern konzipiert. Die Bedienungsanleitung für Flex- lite GX finden Sie unter userdoc.kemppi.com. Prüfen Sie immer, ob Drahtführung, Stromdüse und Gasdüse für die Aufgabe geeignet sind.
  • Seite 65 Bedienungsanleitung - DE Befestigen Sie den Brennergriffhalter mit der gezahnten Mittelnabe und den Schrauben am Drahtvorschub. Befestigen Sie den Brennerhalter mit Schrauben am Brennergriffhalter. Sie können den Winkel des Brennerhalters einstellen, bevor Sie die Schrauben anziehen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 66 Der Fernreglermodus kann auch in den Bedienpaneleinstellungen eingestellt und angepasst werden ("Bedi- enpanel AP/APC: Geräteeinstellungen" auf Seite 134 oder "Manuelles Bedienpanel: Einstellungen" auf Seite 96). Fernregler HR43/HR40 Schließen Sie das Fernreglerkabel an den Steuerkabelanschluss des Drahtvorschubs an. Um die Fernreglerparameter einzustellen, beziehen Sie sich auf die Bedienpaneleinstellungen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 67 Stellen Sie sicher, dass die Drahtspule in die richtige Richtung zeigt, so dass der Schweißdraht von der Oberseite der Spule zu den Vorschubrollen läuft. Stellen Sie sicher, dass die Nabenverriegelungsclips einrasten, sobald die Drahtspule eingesetzt ist. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 68 Lösen Sie das Ende des Zusatzwerkstoffs von der Spule und schneiden Sie alle verformten Abschnitte ab, damit das Ende gerade ist. Stellen Sie sicher, dass der Zusatzwerkstoff nicht von der Spule abrollt, wenn er gelöst wird. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 69 Führen Sie den Zusatzwerkstoff durch das Einlassrohr (a) und das mittlere Drahtführungsrohr (b) und in das Aus- lassrohr (c), das den Zusatzwerkstoff dem Schweißbrenner zuführt. Schieben Sie den Zusatzwerkstoff von Hand in den Brenner, so dass der Draht bis zum Drahtleiter (ca. 20 cm) reicht. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 70 U-Nut 0.5−1.0 1.0−1.5 1.5−2.0 ≥ 1.6 2.0−2.5 Zu hoher Druck flacht den Zusatzwerkstoff ab und kann beschichtete oder gefüllte Zusatzwerkstoffe beschädigen. Zu hoher Druck führt auch zu unnötigem Verschleiß der Vorschubrollen und erhöht die Getriebelast. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 71 Stellen Sie vor dem Schweißen sicher, dass die Schweißparameter und Einstellungen auf dem Bedienpanel mit Ihrer Schweißkonfiguration übereinstimmen. >> Für weitere Informationen siehe "Verwendung des X5 Manual Bedienpanels" auf Seite 94 und "Verwenden des Bedi- enpanels von X5 AP/APC" auf Seite 118. "Drahtspule und Nabe (200)" auf Seite 14 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 72 Siehe auch "Installation und Austausch der Vorschubrollen" auf Seite 82. Zum Entfernen der Drahtspule: Öffnen Sie die obere Abdeckung des Drahtvorschubs. Schieben Sie die Verriegelungsabdeckung der Drahtspule nach hinten. Nehmen Sie die Drahtspule aus dem Drahtvorschub. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 73 Befestigen Sie die Spulenbremsnabe so auf der Drahtspule, dass sich der Spannknopf von vorne gesehen rechts befin- det. Setzen Sie die Drahtspule in die Halterung ein. Stellen Sie sicher, dass die Drahtspule in die richtige Richtung zeigt, so dass der Schweißdraht von der Oberseite der Spule zu den Vorschubrollen läuft. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 74 Stellen Sie sicher, dass der Zusatzwerkstoff nicht von der Spule abrollt, wenn er gelöst wird. Feilen Sie die Spitze des Zusatzwerkstoffs glatt. Scharfe Kanten an der Spitze des Zusatzwerkstoffs können den Drahtleiter beschädigen. Lösen Sie die Druckhebel, um die Vorschubrollen zur Seite zu bewegen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 75 Schieben Sie den Zusatzwerkstoff von Hand in den Brenner, so dass der Draht bis zum Drahtleiter (ca. 20 cm) reicht. Schließen Sie die Druckhebel, damit der Zusatzwerkstoff zwischen den Vorschubrollen gesperrt ist. Stellen Sie sicher, dass der Zusatzwerkstoff in den Nuten der Vorschubrolle sitzt. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 76 Drücken Sie die Drahtvorlauftaste, um den Schweißdraht in den Schweißbrenner zu führen. Stoppen Sie, wenn der Draht die Stromdüse des Schweißbrenners erreicht. Achten Sie auf den Draht, wenn er die Stromdüse erreicht und aus dem Brenner austritt. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 77 Stellen Sie vor dem Schweißen sicher, dass die Schweißparameter und Einstellungen auf dem Bedienpanel mit Ihrer Schweißkonfiguration übereinstimmen. >> Für weitere Informationen siehe "Verwendung des X5 Manual Bedienpanels" auf Seite 94 und "Verwenden des Bedi- enpanels von X5 AP/APC" auf Seite 118. "Drahtspulen und Naben (300)" auf Seite 19 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 78 Die Drahtspule auf die Spulennabe setzen. Die Drahtspule sichern. Dazu die Spulenbefestigung einsetzen und anzie- hen. Sicherstellen, dass die Drahtspule in die richtige Richtung weist. Der Schweißdraht muss von der Spulenunterseite zu den Vorschubrollen verlaufen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 79 Stellen Sie sicher, dass der Zusatzwerkstoff nicht von der Spule abrollt, wenn er gelöst wird. Feilen Sie die Spitze des Zusatzwerkstoffs glatt. Scharfe Kanten an der Spitze des Zusatzwerkstoffs können den Drahtliner beschädigen. Lösen Sie die Druckhebel, um die Vorschubrollen zur Seite zu bewegen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 80 Schließen Sie die Druckhebel, damit der Zusatzwerkstoff zwischen den Vorschubrollen gesperrt ist. Stellen Sie sicher, dass der Zusatzwerkstoff in den Nuten der Vorschubrolle sitzt. Passen Sie den Anpressdruck der Vorschubrollen mit den Druckeinstellungsrollen an. Der Druck ist für beide Vor- schubrollenpaare gleich. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 81 Achten Sie auf den Draht, wenn er die Stromdüse erreicht und aus dem Brenner austritt. Stellen Sie vor dem Schweißen sicher, dass die Schweißparameter und Einstellungen auf dem Bedienpanel mit Ihrer Schweißkonfiguration übereinstimmen. >> Siehe "Verwenden des Bedienpanels von X5 AP/APC" auf Seite 118 für weitere Informationen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 82 Die Drahtvorschubrollen ersetzen, wenn sich Material und Durchmesser des Zusatzwerkstoffs ändern. Die neuen Drahtvorschubrollen gemäß den Tabellen hier auswählen: "Drahtvorschub-Verschleißteile" auf Seite 198. Ersetzen der Drahtvorschubrollen: Öffnen Sie das Drahtvorschubgehäuse. Lösen Sie die Druckgriffe des Drahtvorschubmechanismus. Öffnen Sie die Druckhebel, um die Vorschubrollen zu lösen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 83 An den Montagebolzen der Druckrollen sind Zentralachsen befestigt, während die Zentralachsen der Antriebsrollen als Antriebswellen fungieren, die direkt am Drahtvorschubmechanismus/Motor befestigt sind. Entfernen Sie die Druckrollen. Ziehen Sie die Befestigungskappen der Antriebsrollen ab und entfernen Sie die Antriebsrollen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 84 Schließen Sie die Verriegelungsarme und senken Sie die Druckgriffe an den Vorschubwalzen ab. Für weitere Infor- mationen zum Einsetzen des Drahtes siehe "Einsetzen und Wechseln des Drahts (X5 WF 300)" auf Seite 72 und "Ein- setzen und Wechseln des Drahts (X5 WF 200)" auf Seite 67. Schließen Sie das Drahtvorschubgehäuse. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 85 Setzen Sie ein neues mittleres Führungsrohr in den Schlitz ein und schieben Sie es ordnungsgemäß an seinen Platz. Stellen Sie sicher, dass der Markierungspfeil in die Drahtlaufrichtung zeigt. Drehen Sie den Verriegelungsclip zurück, um das neue mittlere Drahtführungsrohr zu verriegeln. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 86 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Ersetzen Sie das Auslassrohr (c), indem Sie das alte Auslassrohr herausdrücken. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 87 - Verwenden Sie nicht den gesamten Inhalt der Flasche. - Es muss immer ein geprüftes Regelventil mit Durchflussmesser verwendet werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen. Ohne Fahrwagen mit Gasflaschenhalterung: Platzieren Sie die Gasflasche an einem geeigneten, sicheren Ort.
  • Seite 88 Rotameter oder einen externen Flowmeter und Regler zum Messen und Einstellen. Die Gastesttaste kann auch verwendet werden, um den vorgabegemäßen Gasdurchsatz durch das System zu testen. Empfohlene Gasdurchsatzraten (nur zur allgemeinen Orientierung): WIG* MIG** Argon 5...15 l/min 10...25 l/min Helium 15...30 l/min © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 89 Richtung (+/-) einzustellen. Testen Sie, ob der Gaswächter mit der neuen Einstellung korrekt funktioniert. Der Gaswächter kann in den Einstellungen des Bedienpanels ein- und ausgeschaltet werden: "Manuelles Bedienpanel: Einstellungen" auf Seite 96 und "Bedienpanel AP/APC: Geräteeinstellungen" auf Seite 134. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 90 Schweißfunktionen können auch nachträglich hinzugefügt werden. Weitere Angaben zu den verfügbaren Schweißprogrammoptionen für X5 FastMig und zum Installieren der Schweiß- programme sowie zu Software-Updates erhalten Sie bei Ihrem Kemppi-Händler vor Ort oder auf Kemppi.com Das manuelle MIG-Verfahren erfordert keine zusätzlichen Schweißprogramme.
  • Seite 91 Überprüfen Sie vor jeder Verwendung Ihrer Schweißmaschine, ob sich das Zwischenkabel, der Schutzgasschlauch, das Massekabel, die Masseklemme und das Netzkabel in funktionsfähigem Zustand befinden. Versichern Sie sich, dass alle Anschlüsse korrekt befestigt sind. Ein lockerer Anschluss kann die Schweißleistung beeinträchtigen und eine Beschädigung der Anschlussstücke verursachen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 92 Steckdose. Vorbereitung der Kühleinheit Befüllen Sie den Kühlmittelbehälter der Kühleinheit mit Kemppi Kühlflüssigkeit. Anweisungen zum Befüllen der Küh- leinheit finden Sie unter "Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen" auf der nächsten Seite. Zum Schweißen müs- sen Sie das Kühlmittel durch das System pumpen, indem Sie die Taste für den Kühlmittelkreislauf auf dem vorderen Panel der Kühleinheit drücken.
  • Seite 93 Anschluss an der Stromquelle anschließen. 3.1.1 Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen Füllen Sie den Kühler mit 20-40 %-iger Kühlmittellösung, zum Beispiel mit der Kemppi Kühlflüssigkeit. Öffnen Sie die Kühlerkappe. Füllen Sie den Kühler mit Kühlmittellösung. Nicht über die Maximalmarkierung befüllen.
  • Seite 94 Die Bedienpanele von X5 Wire Feeder 200 Manual und 300 Manual weisen die wichtigsten Merkmale und Funktionen für das MIG-Schweißen auf sowie die Option, X5 FastMig auch für WIG (Gleichstrom), E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln verwenden zu können. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 95 Dies verhindert ein versehentliches Schweißen und Bedienen des Geräts, ohne dass das Gerät ausgeschaltet werden muss. Entsperren Sie das Gerät, indem Sie die Bedienknöpfe 1 und 2 gleichzeitig für 2 Sekun- den drücken. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 96 Dies verhindert ein versehentliches Schweißen und Bedienen des Geräts, ohne dass das Gerät ausgeschaltet werden muss. Entsperren Sie das Gerät, indem Sie die Bedienknöpfe 1 und 2 gleichzeitig für 2 Sekun- den drücken. 3.2.1 Manuelles Bedienpanel: Einstellungen Aufrufen und Verwenden des Einstellungsmenüs: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 97 Anwender eingestellte Geschwin- digkeit umgeschaltet. Die Einschleichfunktion ist immer an. Touch Sense Ignition EIN/AUS Die Touch Sense Ignition bietet ein Minimum an Standardeinstellung = AUS Schweißspritzern und stabilisiert den Lichtbogen unmittelbar nach der Zündung. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 98 ändern: mit oder ohne die Slopes am Anfang und am Ende der Schweißung. Diese Einstellung wirkt sich auf die Berechnung der Durchschnittswerte für Folgendes aus: Schweiß- spannung (Anschluss- und Lichtbogenspannung), Schweißstrom, Schweißleistung und Draht- vorschubgeschwindigkeit. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 99 Stromgrenzwert max. Min/Max = 10 ... Maschinengröße A, 1er Schritte Standardeinstellung = 10 A Flüssigkühler AUS/Auto/EIN Standardeinstellung = AUS E-HAND-EINSTELLUNGEN Die hier aufgeführten Parameter stehen für die Anpassung mit dem E-Hand-Verfahren zur Verfügung. Parameter Parameterwert Beschreibung © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 100 Monat durch Drehen des Knopfes ein- stellen (Min/Max = 1...12) Wählen Sie das Jahr durch Drücken des Knopfes Jahr durch Drehen des Knopfes einstellen (Min/Max = 2000...2099) Drücken Sie den Knopf, um die Ein- stellung zu beenden. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 101 Setzt den Zeitzähler zurück. Sprache Verfügbare Sprachen Hilfe >>> Das Paneldisplay zeigt einen QR-Code für den schnellen Zugriff auf das Kemppi Userdoc auf einem mobilen Gerät. Fehlerprotokoll * >>> Zeigt Fehlercode, Datum und Uhrzeit sowie eine kurze Beschreibung des Feh- lers an.
  • Seite 102 MIG-Schweißen mit der Option, die X5 FastMig auch für WIG (Gleichstrom), E-Hand-Schweißen und Fugen- hobeln verwenden zu können. Das automatische 1-MIG-Verfahren ist zusammen mit den Kemppi-Schweißprogrammen sowie den Funktionen und Ver- fahren von Wise und MAX (optional) erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter "Wie Sie Schweißprogramme erhalten"...
  • Seite 103 3.3.1 Auto-Bedienpanel: Home-Ansicht Die Startansicht des X5 Wire Feeder 300 Auto-Bedienpanels ist auch die Hauptansicht für das Schweißen. Kanal (und Schweißprogramm, falls verwendet) Angewandte Schweißparameter und -funktionen DV-Geschwindigkeit Schweißprozess Verwendete Geräteeinstellungen Schweißspannung Feineinstellung der Schweißspannung © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 104 Speicherkanäle angezeigt werden. Wechseln des Speicherkanals Drehen Sie den rechten Bedienknopf, um den gewünschten Speicherkanal zu markieren. Der markierte Kanal wird auto- matisch ausgewählt. Verwaltung von Speicherkanälen Die Speicherkanäle werden über das Menü "Aktionen" verwaltet. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 105 Schweißung. Der untere Abschnitt der Ansicht listet die verfügbaren Einstellungen für den ausgewählten Schweiß- prozess auf. Die Auswahl des Schweißverfahrens basiert auf dem aktiven Speicherkanal und dessen Einstellungen. Viele der Schweißparameter sind schweißprozessspezifisch und sind sichtbar und können entsprechend eingestellt werden. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 106 Sie den Taster während des Schweißens gedrückt. Im 4T-Modus drücken Sie den Taster und lassen ihn los, um das Schweißen zu starten oder zu stoppen. Weitere Informationen finden Sie unter "Funktionen der Taster-Logik" auf Seite 141. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 107 Drahtvorschubgeschwindigkeit 5 - Kraterfüllspannung 400 A: 8 ... 45 V m/min oder mehr, beträgt die Abstufung 0,1. 500 A: 8 ... 50 V 0,1 V-Schritte Für den 1-MIG-Prozess, siehe die 1-MIG-Para- Standardeinstellung = 18 V metertabelle. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 108 Stromwert gefüllt werden kann. Beim Standardeinstellung = 1,0 s 1-MIG-Verfahren werden Startniveau, Zeit und End- - Kraterfüllung Endwert 10 ... 150 %, Abstufung 1 niveau der Kraterfüllung vom Anwender vor- Standardeinstellung = 30 eingestellt. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 109 DPulse-Stufe 1: Dynamik -10.0 ... + 10,0, Abstufung 0,2 Steuert das Kurzschlussverhalten des Standardeinstellung = 0 Lichtbogens. Je niedriger der Wert, desto weicher ist der Lichtbogen, je höher der Wert, desto rauer ist der Lichtbogen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 110 Am gebräuchlichsten sind 2T und 4T. Im 2T-Modus halten Sie den Taster während des Schweißens gedrückt. Im 4T-Modus drücken Sie den Taster und lassen ihn los, um das Schwei- ßen zu starten oder zu stoppen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 111 Merkmalen" auf Seite 141. 3.3.4 Auto-Bedienpanel: Schweißhistorie Die Schweißhistorie sammelt die Informationen der vergangenen Schweißungen (die letzten 10) in einer Ansicht zur spä- teren Überprüfung. Um die Berechnungsart der Durchschnittswerte der Schweißdaten zu ändern (mit oder ohne © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 112 Die Info-Ansicht zeigt Informationen über die Geräteverwendung an. Über diese Ansicht ist es auch möglich, auf die Feh- lerprotokolle, die Liste der installierten Schweißprogramme, zusätzliche Betriebsinformationen und Gerä- teinformationen, wie z.B. die Softwareversion und Geräteseriennummern, zuzugreifen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 113 Anwender im System. Wenn sich ein neuer Anwender anmeldet, wird der vor- herige Anwender automatisch abge- meldet. Im Falle einer gemischten Dop- peldrahtvorschubanlage (Manual und Auto) wird automatisch Anwender 1 angewendet und der Benutzerwechsel deaktiviert. Betriebsmodus MIG/WIG/E-Hand/Fugenhobeln © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 114 Slopes am Anfang und am Ende der Schweißung. Diese Einstellung wirkt sich auf die Berechnung der Durchschnittswerte für Folgendes aus: Schweißspannung (Anschluss- und Lichtbogenspannung), Schweißstrom, Schweißleistung und Drahtvorschubgeschwindigkeit. Datum Aktuelles Datum Zeit Aktuelle Uhrzeit © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 115 WiseThin+ (optional) ist eine Pulsstromquelle erforderlich. Gehen Sie zur Ansicht Speicherkanäle. (Für weitere Informationen, siehe "Auto-Bedienpanel: Kanäle" auf Seite 104.) Rufen Sie das Aktionsmenü auf. Die Option Kanal erstellen wählen. >> Eine Filteransicht wird geöffnet. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 116 Suche nach den einzelnen MIG-Verfahren. Nur MIG: Nach Abschluss die Option Schweißprogrammauswahl unten aufrufen, um die geeigneten Schweiß- programme anzuzeigen. Nur MIG: Ein Schweißprogramm auswählen. >> Das ausgewählte Schweißprogramm wird nun in der Filteransicht angezeigt. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 117 Diese Option verwendet die noch verfügbaren Speicherkanäle. 3.3.8 Auto-Bedienpanel: Schweißdaten-Anzeige Nach jeder Schweißung wird kurz eine Schweißzusammenfassung angezeigt. Zum Ändern der Ansichtsdauer der Schweißdaten oder der Berechnung der Durchschnittswerte der Schweißdaten (mit oder ohne Slopephasen), siehe "Auto-Bedienpanel: Einstellungen" auf Seite 113. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 118 ßen mit der Option, die X5 FastMig auch für WIG (Gleichstrom), E-Hand-Schweißen und Fugenhobeln verwenden zu kön- nen. Das automatische 1-MIG-Verfahren ist zusammen mit den Kemppi-Schweißprogrammen sowie den Funktionen und Ver- fahren von Wise und MAX (optional) erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter "Wie Sie Schweißprogramme erhalten"...
  • Seite 119 Info-Ansicht. Nach jeder Schweißung wird kurz eine Schweißzusammenfassung (Schweißdaten) angezeigt. 3.4.1 Bedienpanel AP/APC: Home-Ansicht Die Startansicht des Bedienpanels des X5 Wire Feeder 300 AP ist auch die Hauptansicht für das Schweißen. Angaben zu den Speicherkanälen © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 120 Weld Assist zugrunde gelegt. Bei Bedarf kann das Schweißprogramm vor dem Fortfahren geändert werden. Dazu die Option „Schweißprogramm ändern“ auswählen. Falls das aktuell ausgewählte Schweißprogramm (auf dem aktiven Speicherkanal) nicht von Weld Assist unterstützt wird, wird der Anwender angeleitet, das Schweißprogramm zu ändern. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 121 >> Die Blechdicke (1 bis 10 mm). Hinweis: Bei Position PG beträgt die maximale Blechdicke 3 mm. Weld Assist gibt Empfehlungen für folgende Schweißparameter: >> Schweißprozess >> DV-Geschwindigkeit >> Gasdurchsatz >> Schweißgeschwindigkeit >> Getrennte Werte für Wurzellagen und Fülllagen (sofern zutreffend). © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 122 Die Anzahl der verfügbaren Speicherkanäle ist je nach Betriebsmodus unterschiedlich: MIG (100 Kanäle), WIG (10 Kanäle), E-Hand (10 Kanäle) und Fugenhobeln (10 Kanäle). Die in den Einstellungen des Bedienpanels eingestellte Betriebsart bestimmt, für welchen Hauptschweißprozess die Speicherkanäle angezeigt werden. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 123 Um die digitale Schweißanweisung WPS (Welding Procedure Specification, dWPS) und den Cloudservice WeldEye nutzen zu können, ist X5 Wire Feeder 300 APC und ein gültiges Kemppi-Abonnement des Moduls Welding Procedures erforderlich. Die X5-Ausrüstung bietet einen Link zu einer kostenlosen Testregistrierung – und mit einer kostenlosen Testoption für WeldEye ArcVision.
  • Seite 124 Verwenden von dWPS Die WPS-Ansicht zeigt die digitalen Schweißanweisungen mit einer oder mehreren Schweißlagen an, die dem Schweiß- techniker oder der Schweißstation im Kemppi WeldEye Cloudservice zugewiesen sind. Verwenden von dWPS: Die gewünschte dWPS zum Anzeigen und Auswählen einer Schweißlage auswählen. Dazu den rechten Ein- stellknopf drehen und dessen Taste betätigen.
  • Seite 125 Die Schweißparameter sind weiterhin manuell einstellbar, aber die in der aktiven WPS definierten Einstellbereiche wer- den auf dem Bildschirm (1) angezeigt. Wenn die Schweißparameter auf Werte außerhalb des WPS-Einstellbereichs ein- gestellt werden, wird auf dem Bildschirm des Bedienpanels eine Warnung (2) angezeigt: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 126 Parameter für Schweißungen. Der untere Abschnitt der Ansicht listet die verfügbaren Einstellungen für den aus- gewählten Schweißprozess auf. Die Auswahl des Schweißverfahrens basiert auf dem aktiven Speicherkanal und dessen Einstellungen. Viele der Schweißparameter sind schweißprozessspezifisch und sind sichtbar und können entsprechend eingestellt werden. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 127 0.0 ... 60,0 s Weitere Informationen finden Sie unter "Zyklu- Standard = 2,0 s stimer" auf Seite 154. - Zykluspause EIN/AUS Standardeinstellung = AUS - Zykluspausenzeit 0.1 ... 3,0 s, Schritt 0,1 s Standardeinstellung = 0,1 s © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 128 Steuert das Kurzschlussverhalten des Lichtbogens. Standardeinstellung = 0 Je niedriger der Wert, desto weicher ist der Licht- bogen, je höher der Wert, desto rauer ist der Licht- bogen. (Nicht verfügbar mit WiseRoot+, MAX Cool und MAX Speed.) © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 129 Schweißen zu starten oder zu stoppen. Hinweis: Durch Aktivieren von Powerlog werden in der Ansicht Schweißparameter zusätzliche Power- log-Einstellungen geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter "Funk- tionen der Taster-Logik" auf Seite 141. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 130 Der zweite Pulspegel wird in Bezug auf die erste Stufeneinstellung bestimmt. DPulse-Frequenz 0.4 ... 8,0 Hz, Auto, Abstufung 0,1 Damit wird die Doppelpulsfrequenz ein- gestellt. Dauer vom Beginn der 1. Stufe bis zum Ende der 2. Stufe © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 131 Feinabstimmung der Frequenz von MAX Standardeinstellung = 0 Position. Pulsstrom % -10 bis 15 %, Abstufung 1 Einstellung des Pulsstrom von MAX Posi- Standardeinstellung = 0 tion. Blechdicke 3.0 ... 12,0 mm Blechdickeneinstellung MAX Position. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 132 10 ... Maschinengröße A, Stufung 1 Schweißstromeinstellung. Standardeinstellung = 50 A Lichtbogenstopp AUS, 30...60 V, Abstufung 1 Bestimmt den Punkt, an dem der Licht- Standardeinstellung = AUS bogen gelöscht wird, im Verhältnis zur Lichtbogenlänge beim E-Hand-Schwei- ßen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 133 Die Ansicht Info zeigt Informationen zur Geräteverwendung an. Über diese Ansicht ist auch der Zugriff möglich auf: die Fehlerprotokolle, die Liste der installierten Schweißprogramme, zusätzliche Angaben zu Betrieb und Geräten, wie etwa die Softwareversion und die Geräteseriennummern. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 134 Bestätigen Sie den neuen Wert / die neue Auswahl und schließen Sie die Einstellungsansicht, indem Sie den rechten Steuerknopf drücken. Anwender Die Systemeinstellungen können für bis zu 10 verschiedene Anwender angepasst werden. Zusätzlich zu den Sys- temeinstellungen sind die Speicherkanäle anwenderspezifisch. Jeder Anwender kann bis zu 100 MIG-Kanäle, 10 WIG- © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 135 Für die Einstellungssperre kann ein PIN-Code festgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Ein- stellungssperre" auf Seite 155. Fernregelung AUS/Fernregler/Brenner Wenn der Fernregler nicht ange- Standardeinstellung = AUS schlossen ist, ist diese Auswahl nicht ver- fügbar. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 136 Slopes am Anfang und am Ende der Schweißung. Diese Einstellung wirkt sich auf die Berechnung der Durchschnittswerte für Folgendes aus: Schweißspannung (Anschluss- und Lichtbogenspannung), Schweißstrom, Schweißleistung und Drahtvorschubgeschwindigkeit. Helligkeit 1...10 Helligkeit des Bedienpaneldisplays © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 137 AUS / 1 bis 120 min, Abstufung 1 Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird Standardeinstellung = 5 min auf dem Display das Bild- schirmschonerbild angezeigt. Vor- eingestellt wird das Kemppi-Logo angezeigt. Für Angaben zum Ändern des Bildschirmschonerbildes, siehe "Update mittels USB" auf Seite 152. Display aus...
  • Seite 138 Programme angezeigt werden. Im MIG-Modus ermöglicht die Verfahrensauswahl in der Ansicht „Kanal erstellen“ die gezielte Suche nach den einzelnen MIG-Verfahren. Wenn als Verfahren Manual MIG ausgewählt ist, sind die anderen Wahlmöglichkeiten für Filter und Schweiß- programme deaktiviert. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 139 Tipp: Neue Kanäle können auch auf der Grundlage aller unbenutzten Schweißprogramme erstellt werden, die für den gewählten Betriebsmodus verfügbar sind. Dazu im Aktionsmenü der Kanalansicht die Option Alle erstel- len wählen. Diese Option verwendet die noch verfügbaren Speicherkanäle. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 140 3.4.10 Bedienpanel AP/APC: Ansicht Schweißdaten Nach jeder Schweißung wird kurz eine Schweißzusammenfassung angezeigt. Zum Ändern der Ansichtsdauer der Schweißdaten oder der Berechnung der Durchschnittswerte der Schweißdaten (mit oder ohne Slopephasen), siehe "Bedi- enpanel AP/APC: Geräteeinstellungen" auf Seite 134. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 141 Ein kurzes Drücken des Brennertasters während des Schweißens schaltet zwischen den Stufen um (nach der letzten definierten Leistungsstufe wird die erste Stufe ausgewählt). Durch langes Drücken des Tasters in einer beliebigen Stufe während des Schweißens wird der Lichtbogen ausgeschaltet. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 142 Schweißprogrammen" auf Seite 137 (AP/APC) oder "Auto-Bedienpanel: Anwendung von Schweißprogrammen" auf Seite 115 (Auto/Auto+) befolgen. Wenn sich das X5-Gerät im MIG-Modus befindet, ist der Speicherkanal „0“ immer für den manuellen MIG-Prozess reserviert. Alle anderen Speicherkanäle stehen für beliebige Prozesse zur Verfügung. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 143 Einstellknopf drehen. >> Um während des Schweißens die Feineinstellung der Wärmeleistung vorzunehmen, in der Startansicht des Bedi- enpanels den rechten Einstellknopf drehen. Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.5.4 Schweißverfahren WisePenetration X5 WF Auto/Auto+ X5 WF AP/APC Beim standardmäßigen MIG/MAG-Schweißen führt eine veränderte Austrittslänge des Schweißdrahts dazu, dass der...
  • Seite 144 Schweißnähten ermöglicht und die Arbeiten beschleunigt. Die Impulse sind für den Schweißer nicht spürbar. Form und Steuerung des Stroms kommen dem konventionellen Sprühlichtbogen nahe. Weitere Informationen zu Wise-Produkten finden Sie unter www.kemppi.com. 3.5.6 Impulsschweißen X5 Stromquelle Pulse/Pulse+ X5 Drahtvorschubgerät Auto/Auto+ X5 Drahtvorschubgerät AP/APC Die Vorteile des gepulsten Schweißens liegen im Vergleich zum Kurzlichtbogenschweißen in der höheren Schweiß-...
  • Seite 145 Erforderlich ist das zusätzliche Spannungssensorkabel. WiseThin+ ist ein synergetisches MIG/MAG-Verfahren, dessen Kurzlichtbogenmerkmale für das Schweißen von Blechen (Blechdicke 0,8 bis 3,0 mm) optimal geeignet sind. Es basiert auf einer präzisen Messung der Spannung zwischen Bren- nerdüse und Werkstück. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 146 Einstellknopf drehen. Die Auswirkung der Anpassung auf die Blechstärke wird eben- falls angezeigt. >> Um die Schweißspannung beim Schweißen oder in der Startansicht des Bedienpanels feineinzustellen, den rechten Einstellknopf drehen. MAX Position kann mit diesen Kombinationen von Fülldraht und Schutzgas verwendet werden: © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 147 (1,0 mm, 1,2 mm) 3.5.12 Drahtlose Verbindung (WLAN) X5 WF APC Um die Schweißausrüstung mit dem lokalen drahtlosen Netzwerk zu verbinden: Auf dem Bedienpanel die WLAN-Ansicht aufrufen. Die WLAN-Funktion aktivieren. Dazu den rechten Einstellknopf drehen und betätigen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 148 Die SSID (Service Set Identifier) des lokalen drahtlosen Netzwerks eingeben, also Der Name des WLAN-Netzwerks. >> Mit dem rechten Einstellknopf die Zeichen wählen. Das WLAN-Kennwort eingeben. >> Mit dem rechten Einstellknopf die Zeichen wählen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, werden die WLAN-Statusinformationen angezeigt. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 149 Um die digitale Schweißanweisung WPS (Welding Procedure Specification, dWPS) und den Cloudservice WeldEye nut- zen zu können, ist X5 Wire Feeder 300 APC und ein gültiges Kemppi-Abonnement des Moduls Welding Procedures erfor- derlich. Die X5-Ausrüstung bietet einen Link zu einer kostenlosen Testregistrierung – und mit einer kostenlosen Testoption für WeldEye ArcVision.
  • Seite 150 Die kostenlose Testregistrierung umfasst die Module WeldEye Welding Procedures und WeldEye ArcVision. 3.5.15 WeldEye mit DCM Die Schweißverwaltungssoftware WeldEye (optional) von Kemppi ist auch für die Verwendung mit X5 FastMig erhältlich. Beim X5 Wire Feeder 300 APC ist die WeldEye-Verbindungsoption integriert.
  • Seite 151 Diese Funktion ermöglicht es, die aktuellen Schweißparameter, Speicherkanäle und andere Einstellungen auf einem USB-Speicherstick zu sichern. Diese können dann später auf derselben Schweißausrüstung oder einer anderen kom- patiblen Ausrüstung des Typs X5 FastMig wiederhergestellt werden. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 152 Firmware-Paket für dieses Schweißsystem oder ein Paket mit Schweiß- programmen und Lizenzen (entsprechend der Seriennummer der Stromquelle) handeln. Weitere Angaben zu ver- fügbarer Software und Kompatibilität bietet Ihnen Ihr Kemppi-Vertreter vor Ort. © Kemppi...
  • Seite 153 >> X5 Wire Feeder HD300: Der Update-Vorgang startet automatisch. Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Benutzerdefiniertes Bildschirmschonerbild X5 WF AP/APC Die Bildschirmschonerfunktion ist bei X5 Wire Feeder 300 AP/APC und X5 Wire Feeder HD300 AP/APC verfügbar. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 154 Die gesamte verfügbare Demozeit beträgt 3 Stunden. Die Demozeit läuft nur, wenn eine Schweißfunktion eingesetzt wird, für die keine Lizenz vorliegt. Wenn die Demozeit auf EIN eingestellt ist, wird die verbleibende Zeit auf dem Display angezeigt. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 155 Sie einen 4-stelligen PIN-Code ein. >> Zum Sperren/Entsperren wählen Sie „Einstellungssperre“ in der Geräteeinstellungsansicht. Geben Sie beim Ent- sperren auch den PIN-Code für die definierten Einstellungen ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 156 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Einige der grundlegenden Schweißparameter und benutzerspezifischen Geräteeinstellungen bleiben immer entsperrt und können angepasst werden. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 157 Version überprüfen. Entweder in der Ansicht Info des Bedienpanels Auto/AP/APC (die Option Geräteinfo wählen) oder in den erweiterten Einstellungen des manuellen Bedienpanels (die Option Info wählen). Weitere Informationen über Firmware-Updates erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Kemppi-Händler. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 158 4-rädriger Wagen: Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine ordnungsgemäß am Wagen befestigt ist. Verbinden Sie die vierteilige Kette oder die vierteiligen Gurte der Hebevorrichtung mit den vier Hebepunkten am Wagen auf beiden Seiten der Schweißmaschine. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 159 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE 2-rädriger Wagen: Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine ordnungsgemäß am Wagen befestigt ist. Verbinden Sie den Hebezeughaken mit dem Hebebügel des Wagens. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 160 4. WARTUNG UND PFLEGE Bedenken Sie die Einsatzhäufigkeit der Schweißmaschine und das Arbeitsumfeld, wenn Sie routinemäßige War- tungsarbeiten planen. Die sachgerechte Verwendung der Schweißmaschine und regelmäßige Wartungsarbeiten helfen Ihnen dabei, unnötige Stillstandzeiten und Gerätefehler zu vermeiden. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 161 Menge leichtem Maschinenöl. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an Kemppi unter www.kemppi.com oder an Ihren Händler. Wartung des Schweißbrenners Eine Anleitung für den Flexlite GX MIG-Brenner finden Sie unter userdoc.kemppi.com. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 162 Gefahr besteht, dass der Schmutz noch fester in die Spalten des Kühlers gedrückt wird. Hochdruckreiniger dürfen ebenfalls nicht benutzt werden. Aktualisieren Sie den Drahtvorschub auf die neueste Firmware-Version und laden Sie neue Schweißsoftware. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 163 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE 4.3 Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine • Wartung der Schweißwerkzeuge • Prüfen der Anschlüsse und Schalter •...
  • Seite 164 Prüfen Sie, ob das Schweißkabel ordnungsgemäß am Draht- vorschub angeschlossen ist. Blasen Sie Druckluft durch den Drahtleiter, um zu prüfen, das er nicht verstopft oder blockiert ist. Schweißqualität: Problem Empfohlene Maßnahmen © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 165 Viele Schweißspritzer Prüfen Sie die Schweißparameter und das Schweißverfahren. Prüfen Sie Gastyp und Gasdurchsatz. Prüfen Sie die Polarität von Brenner/Elektrode. Prüfen Sie, ob der Zusatzwerkstoff für die aktuelle Anwendung geeignet ist. "Fehlercodes" auf der nächsten Seite © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 166 Lüfter abkühlen lassen. Sollten die Lüfter bungstemperaturen. nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst. Netzspannung nicht in Ordnung Eine oder mehrere Phasen in der Stromkabel und dessen Anschlüsse prüfen. Stromversorgung fehlen. Spannung der Stromversorgung prüfen. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 167 Umge- kulieren lassen, bis sie von den Lüftern abge- bungstemperaturen. kühlt wird. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kun- dendienst. Kühlflüssigkeit zirkuliert nicht Keine Kühlflüssigkeit oder Zir- Flüssigkeitsstand in der Kühleinheit prüfen.
  • Seite 168 Kommunikation mit der Seri- Schweißsystem neu starten. Sollte der Fehler fehlt ennummernkarte fehlgeschlagen. weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst. Interner Speicherfehler Initialisierung fehlgeschlagen Schweißsystem neu starten. Sollte der Fehler (%sub:%device). weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
  • Seite 169 40 °C): 60 % >>> 45 % und 100 % >>> 100 % -20 A. Dies ist auf den leicht reduzierten Kühllufteinlass zurückzuführen. Benötigte Werkzeuge: Installation und Austausch. Setzen Sie die Luftfilterbaugruppe auf den Lufteinlass der Stromquelle und verriegeln Sie sie mit den Clips am Rand des Gehäuses. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 170 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Reinigung Entfernen Sie den Luftfilter von der Stromquelle, indem Sie die Clips am Rand des Luftfiltergehäuses lösen. Pusten Sie den Luftfilter mit Druckluft sauber. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 171 Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Entsorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer ver- pflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
  • Seite 172 Technische Daten des X5 Drahtvorschubs finden Sie unter "X5 Drahtvorschubgeräte" auf Seite 189. • Technische Daten der X5 Kühleinheit finden Sie unter "X5 Kühleinheit" auf Seite 195. Zusätzliche Informationen: • Bestellinformationen finden Sie unter "X5 Bestellinformationen" auf Seite 197. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 173 5,8 MVA des Versorgungsnetzes Schutzart IP23S Außenabmessungen L x B x H 750 x 263 x 456 mm Außenabmessungen der Ver- L x B x H 785 x 285 x 505 mm packung Gewicht 39 kg © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 174 Bedienungsanleitung - DE Spannungsversorgung für 12 V, 48 V Hilfsgeräte Spannungsversorgung für 380 - 460 V, 24 V Kühleinheit Empfohlene Mindestleistung bei 400 V 25 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 175 Minimale Kurzschlussleistung 5,8 MVA des Versorgungsnetzes Schutzart IP23 Außenabmessungen L x B x H 750 x 263 x 456 mm Außenabmessungen der Ver- L x B x H 785 x 285 x 505 mm packung © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 176 12 V, 48 V Hilfsgeräte Spannungsversorgung für 220 - 230 V, 24 V Kühleinheit 380 - 460 V, 24 V Empfohlene Mindestleistung bei 400 V 25 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 177 L x B x H 750 x 263 x 456 mm Außenabmessungen der Ver- L x B x H 785 x 285 x 505 mm packung Gewicht 39,5 kg Spannungsversorgung für 12 V, 48 V Hilfsgeräte © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 178 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Spannungsversorgung für 380 - 460 V, 24 V Kühleinheit Empfohlene Mindestleistung bei 400 V 25 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 179 L x B x H 750 x 263 x 456 mm Außenabmessungen der Ver- L x B x H 785 x 285 x 505 mm packung Gewicht 39,5 kg Spannungsversorgung für 12 V, 48 V Hilfsgeräte © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 180 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Spannungsversorgung für 380 - 460 V, 24 V Kühleinheit Empfohlene Mindestleistung bei 400 V 25 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 181 89 % malem Nennstrom Betriebstemperaturbereich -20 bis +40 ºC Lagertemperaturbereich -40 bis +60 ºC EMV-Klasse Minimale Kurzschlussleistung 5,3 MVA des Versorgungsnetzes Schutzart IP23S Außenabmessungen L x B x H 750 x 263 x 456 mm © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 182 12 V, 48 V Hilfsgeräte Spannungsversorgung für 220 - 230 V, 24 V Kühleinheit 380 - 460 V, 24 V Empfohlene Mindestleistung bei 400 V 25 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 183 L x B x H 750 x 263 x 456 mm Außenabmessungen der Ver- L x B x H 785 x 285 x 505 mm packung Gewicht 39,5 kg Spannungsversorgung für 12 V, 48 V Hilfsgeräte © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 184 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Spannungsversorgung für 380 - 460 V, 24V Kühleinheit Empfohlene Mindestleistung bei 400 V 35 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 185 L x B x H 750 x 263 x 456 mm Außenabmessungen der Ver- L x B x H 785 x 285 x 505 mm packung Gewicht 39,5 kg Spannungsversorgung für 12 V, 48 V Hilfsgeräte © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 186 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Spannungsversorgung für 380 - 460 V, 24V Kühleinheit Empfohlene Mindestleistung bei 400 V 35 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 187 L x B x H 750 x 263 x 456 mm Außenabmessungen der Ver- L x B x H 785 x 285 x 505 mm packung Gewicht 39,5 kg Spannungsversorgung für 12 V, 48 V Hilfsgeräte © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 188 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Spannungsversorgung für 380 - 460 V, 24V Kühleinheit Empfohlene Mindestleistung @ 400 V 35 kVA des Generators Kabelgebundener Kom- CAN BUS munikationstyp Normen IEC 60974-1, -10 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 189 * Kabelgebundener Kommunikationstyp CAN BUS Normen IEC 60974-5, 10 * Für weitere Angaben, siehe "Angaben zum Bedienfeld:" auf Seite 193. X5 Wire Feeder 300 Manual X5 Wire Feeder 300 Manual Merkmal Wert Spannung 48 V © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 190 X5 Wire Feeder 300 APC AP X5 Wire Feeder 300 APC AP Merkmal Wert Spannung 48 V Stromaufnahme bei maximaler Last 6,3 A Leerlaufleistung Leerlaufleistung mit Gehäuseheizung 30 W Schweißstrom 60 % 500 A 100 % 430 A Brenneranschluss Euro © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 191 60 % 500 A 100 % 430 A Brenneranschluss Euro Drahtvorschubmechanismus 4 Rollen, einmotorig Durchmesser der Vorschubrollen 32 mm Zusatzwerkstoff 0.8 ... 2,0 mm 0.8 ... 2,0 mm MC/FC 0.8 ... 2,4 mm 0.8 ... 2,4 mm © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 192 Zusatzwerkstoff 0.8 ... 2,0 mm 0.8 ... 2,0 mm MC/FC 0.8 ... 2,4 mm 0.8 ... 2,4 mm DV-Geschwindigkeit 0.5 ... 25 m/min Maximales Gewicht der Drahtspule 20 kg Maximaler Durchmesser der Drahtspule 300 mm © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 193 Bedienpanel des X5 Wire Feeder 300 APC / X5 Wire Feeder HD300 APC Bedienpanel des X5 Wire Feeder 300 APC / X5 Wire Feeder HD300 APC Merkmal Wert Modellbezeichnung X5 FP 300 APC / X5 FP HD300 APC © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 194 X5 Feeder Panel 300 Installationstyp Eingebaut/vorinstalliert Steuerelemente: – Zwei Einstellknöpfe mit Drucktastenfunktion - 3 Funktionstasten Display 5,7" TFT/LCD Bewertung 12 V DC, 100 mA (Die Leistungsabgabe des Hauptgeräts an das Bedienpanel darf 15 W nicht überschreiten.) © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 195 380 – 460 V +/- 10 % Maximaler Versorgungsstrom @ 380 – 460 V 0,7 A 1max Kühlleistung @ 1 l/min 1,1 kW Empfohlenes Kühlmittel MGP 4456 (Kemppi-Kühl- mittel) Max. Kühlmitteldruck 0,4 MPa Behältervolumen Betriebstemperaturbereich Mit dem empfohlenen Kühl- -10 bis +40 ºC mittel Lagertemperaturbereich -40 bis +60 ºC...
  • Seite 196 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE Gewicht Gewicht ohne Zubehör 15.7 kg Normen IEC 60974-2, -10 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 197 X5 FastMig LEGACY EDITION Bedienungsanleitung - DE 5.4 X5 Bestellinformationen Für Bestellinformationen zu X5 FastMig und optionalem Zubehör, siehe Kemppi.com. © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 198 Die Verschleißteilsets enthalten empfohlene Kombinationen aus Vorschubrolle und Draht- führungsrohr für ausgewählte Drahtmaterialien und Drahtdurchmesser. Die Verschleißteile für den Drahtvorschub können nachbestellt werden über Configurator.kemppi.com. In den Tabellen bezieht sich Standard auf Kunststoffvorschubrollen und Heavy-Duty (HD) auf Metallvorschubrollen. Die zuerst genannten Materialien beziehen sich auf die primäre Eignung und die in Klammern genannten Materialien auf die...
  • Seite 199 Identifikation der Artikelnummer Artikelnummer Zusatzwerkstoff Durchmesser schubrollen Vorschubrolle der Vorschubrolle der Druckrolle (mm) Fe, Ss, Cu (Al, V-Nut W001045 W001046 MC/FC) 0.8−0.9 W001047 W001048 W000675 W000676 W000960 W000961 W001049 W001050 W001051 W001052 W001053 W001054 W001055 W001056 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 200 Fe, Ss (MC/FC) V-Nut 0.8−0.9 W006074 W006075 W006076 W006077 W004754 W004753 W006078 W006079 MC/FC (Fe) V-Nut, gerändelt W006080 W006081 W006082 W006083 1.4−1.6 W006084 W006085 W006086 W006087 (MC/FC, Ss, Fe) U-Nut W006088 W006089 W006090 W006091 W006092 W006093 © Kemppi 1920960 / 2350...
  • Seite 201 Die Schweißprogrammpakete enthalten eine Reihe von Standard-Schweißprogrammen, die das Schweißen mit zum Bei- spiel automatischen 1-MIG und gepulstem Schweißen ermöglichen. Weitere Angaben zu den verfügbaren Schweiß- programmoptionen für X5 FastMig und zum Installieren der Schweißprogramme sowie zu Software-Updates erhalten Sie bei Ihrem Kemppi-Händler vor Ort oder auf Kemppi.com Work Pack 1-MIG: Schweißprogramm...
  • Seite 202 Standard Pulsverfahren Ar+18%CO2 Standard Pulsverfahren Ar+18%CO2 Standard Pulsverfahren Ar+8%CO2 Standard Pulsverfahren Ar+8%CO2 Standard Pulsverfahren Ar+8%CO2 Standard Pulsverfahren Ar+8%CO2 Standard Pulsverfahren Fe-Metall Ar+18%CO2 Standard Pulsverfahren Ar+2%CO2 Standard Pulsverfahren Ar+2%CO2 Standard Pulsverfahren Ar+2%CO2 Standard Pulsverfahren Ar+2%CO2 Standard © Kemppi 1920960 / 2350...