Herunterladen Diese Seite drucken

Kemppi X5 Power Source 400 Bedienungsanleitung Seite 140

Ax mig welder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X5 Power Source 400:

Werbung

Einige Parameter sind möglicherweise in einigen Feldbus-Steuerungstabellen nicht verfügbar. In solchen Fällen wird der
fehlende Parameter automatisch auf den Standardwert gesetzt. Für weitere Informationen siehe "Feldbus-Steue-
rungstabellen" auf Seite 182 und "Steuerinformationen" auf Seite 198.
Die Online-Steuerungsfunktion wird wie folgt genutzt:
1.
Bevor das Schweißen beginnt, setzt der Roboter das "OnlineControl"-Steuerbit auf den Zustand 1.
2.
Der Roboter wählt den richtigen Speicherkanal zum Schweißen aus.
3.
Der Roboter passt die Werte aller Online-Steuerungsparameter an, die in der ausgewählten Feldbus-Steue-
rungstabelle verfügbar sind.
4.
Der Roboter startet das Schweißen im Online-Steuerungsmodus, indem er das "StartWelding"-Steuerbit auf den
Zustand 1 setzt.
>> RCM aktiviert automatisch den Online-Steuerungsmodus und der Lichtbogen zündet.
5.
Bei Bedarf passt der Roboter während des Schweißens die Online-Steuerungsparameter an.
6.
Der Roboter stoppt das Schweißen, indem er das "StartWelding"-Steuerbit auf den Zustand 0 setzt.
>> RCM deaktiviert automatisch den Online-Steuerungsmodus.
3.3.14 Einstellung der Gasvor- und -nachströmzeit
Standardmäßig verwendet der AX MIG Welder die in den Speicherkanälen eingestellten Gasvor- und -nachströmzeiten.
Der Roboter kann diese Werte jedoch überschreiben, um längere Gaszeiten als die im AX Manager verfügbaren maxi-
malen Zeiten zu nutzen.
In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Szenarien für die Regelung der Gasvor- und -nachströmzeit
beschrieben.
Szenario 1: Vom Speicherkanal gesteuerte Gasvor- und -nachströmzeit
In Szenario 1 steuert ein Speicherkanal sowohl die Gasvor- als auch die -nachströmzeiten. Für dieses Szenario ist eine der
folgenden Einstellungen erforderlich:
a.
Die "Einstellung der Gasvor- und -nachströmzeit" ist auf "Speicherkanal" eingestellt (siehe "Robotereinstellungen"
auf Seite 122)
b.
Die "Einstellung der Gasvor- und -nachströmzeit" ist auf "Roboter" eingestellt, das "GasBlow"-Steuerbit wird jedoch
während des Schweißzyklus nicht vom Roboter gesteuert.
Die Abfolge der Phasen im Schweißzyklus ist wie folgt:
1.
Der Roboter setzt das "StartWelding"-Steuerbit auf den Zustand 1: Der vom Speicherkanal gesteuerte Vor-
strömgasdurchsatz beginnt.
2.
Nach Ablauf der vom Speicherkanal gesteuerten Gasvorströmzeit zündet der Lichtbogen und der Schweißvorgang
beginnt.
3.
Der Roboter setzt das "StartWelding"-Steuerbit auf den Zustand 0: Das Schweißen endet und der vom Spei-
cherkanal gesteuerte Nachströmgasdurchsatz beginnt.
4.
Nach Ablauf der vom Speicherkanal gesteuerten Gasnachströmzeit schließt das Gasventil und der Nach-
strömgasdurchsatz endet.
Abbildung 1: Vom Speicherkanal gesteuerte Gasvor- und -nachströmzeit
Einheit
Beschreibung
© Kemppi
140
AX MIG Welder
Bedienungsanleitung - DE
1921900 / 2502

Werbung

loading