Herunterladen Diese Seite drucken

Kemppi X5 Power Source 400 Bedienungsanleitung Seite 57

Ax mig welder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X5 Power Source 400:

Werbung

2.9 Backup-Stromversorgung (optional) anschließen
Die Backup-Stromversorgung stellt sicher, dass die Feldbusverbindung auch dann aktiv bleibt, wenn die Haupt-
stromversorgung der Schweißstromquelle abgeschaltet wird. Bei Verwendung der Backup-Stromversorgung sind alle
Steuerfunktionen deaktiviert.
Technische Anforderungen an die Backup-Stromversorgung
Merkmal
Spannung
Mindestdauerstrom
Ausgangsisolierung
Da die Backup-Stromversorgung nicht vom normalen Systempotential des RCM isoliert ist, eine separate Strom-
versorgung verwenden. Damit wird vermieden, dass verschiedene Schaltkreispotenziale miteinander verbunden wer-
den.
Erst die Stromquelle ausschalten, dann die Backup-Stromversorgung anschließen.
Für Anweisungen zum Entfernen und Anbringen der oberen RCM-Abdeckung, siehe "Entfernen und Anbringen der obe-
ren RCM-Abdeckung" auf Seite 38.
1.
Das Kabel für die Backup-Stromversorgung durch eine Kabeleinführung am RCM einführen. Für Informationen zu
anderen Kabeleinführungen am RCM, siehe "Kabelverlegung in das RCM" auf Seite 40.
2.
Das Kabel an den Backup-Stromversorgungsanschluss (*) auf der RCM-Hauptplatine anschließen.
© Kemppi
Wert
24 V ±10 %
2 A
SELV (Schutzkleinspannung)
Kontaktbelegung:
1. Eingang Backup-Strom +
2. Eingang Backup-Strom +
3. Backup-Stromversorgung GND
4. Backup-Stromversorgung GND
57
AX MIG Welder
Bedienungsanleitung - DE
1921900 / 2502

Werbung

loading