12.2.3 MESSUNG R
Anschluss
Sonde 1(L)
Sonde 3(PE)
GEFAHR
Gefährliche Spannung!
Stromschlaggefahr.
Führen Sie Messungen nur an spannungslosen
Anlagenteilen aus.
Hinweis
Messergebnisse können durch parallel geschalte-
te Impedanzen und Ausgleichsströme verfälscht
werden.
Hinweis
Diese Messart benötigt die Netzhilfsversorgung.
Der Netzschalter muss eingeschaltet sein (Positi-
on 1).
Hinweis
Legen Sie vor der Schutzleiterprüfung die Mess-
leitungen unbedingt komplett aus. Die Messlei-
tungen dürfen nicht aufgewickelt sein.
Messablauf
Sie haben die Parameter für die Messung am Mess-/Prüf-
gerät eingestellt.
1. Drücken Sie die Taste ON/START.
Der Prüfstrom wird ausgegeben.
Ende der Messung: Sobald der Messwert stabil ist
oder nach 10 s.
Folgende Messwerte werden angezeigt:
RLO: Widerstand
I: Prüfstrom
PROFITEST PRIME / PROFITEST PRIME AC
25A
LO
RLO – MESSEN NIEDEROHMIGER WIDERSTÄNDE
2. Speichern: Nach erfolgreicher Messung per Softkey mög-
lich.
3. Leitungslängenermittlung: Drücken Sie die Taste HELP.
Ermitteln von Leitungslängen gängiger Kupferleitungen
ACHTUNG
Nicht ausreichender Mindestquerschnitt!
Unerwünschten Erwärmungen oder Beschädi-
gungen
Bei Anwendung der R
den Querschnitt des Prüflings geachtet werden.
Im Gegensatz zu Maschinen gemäß DIN EN
60204 sind Teile von Anlagen oft mit einem deut-
lich geringeren Querschnitt ausgeführt.
Wird nach der Widerstands-
messung die Taste HELP ge-
drückt, so werden für
gängige Querschnitte die
entsprechenden Leitungs-
längen berechnet und ange-
zeigt.
Bei unterschiedlichen Ergebnissen in beiden Stromrichtun-
gen entfällt die Anzeige von Leitungslängen. In diesem Fall
liegen offensichtlich kapazitive oder induktive Anteile vor,
welche die Berechnung verfälschen.
Diese Tabelle gilt ausschließlich für Leitungen aus handels-
üblichem Leitungskupfer und kann nicht für andere Materia-
lien (z. B. Aluminium) verwendet werden!
12.2.4 BEURTEILUNG DER MESSWERTE
Siehe Tabellen Kap. 33.1.
25A-Messung muss auf
LO
73 | 168