Leitung und nachgeschaltetem Neutralleiter ange-
schlossen wird
das Mess-/Prüfgerät zwischen vorgeschalteter
Leitung 1 und nachgeschalteter Leitung 2 ange-
schlossen wird
das Mess-/Prüfgerät zwischen Leitung und Erde
bei nachgeschaltetem RCD angeschlossen wird
das Mess-/Prüfgerät nur an zusätzlichen Leitun-
gen durch den Differenzstromwandler ange-
schlossen wird
das Mess-/Prüfgerät zur Prüfung richtungsselekti-
ver RCMs in IT-Systemen angeschlossen wird.
Der Anschluss muss auf der Lastseite erfolgen
3. Werden RCMs in Kombination mit elektronischen Gerä-
ten wie Frequenzumrichtern, Konvertern ohne galvani-
sche Trennung etc. eingesetzt, so ist es im Allgemeinen
notwendig, die Anlage an mehreren Stellen zu prüfen,
beispielsweise oberhalb des Frequenzumrichters, in DC-
Zwischenkreisen des Frequenzumrichters und hinter
dem Frequenzumrichter.
Messablauf
Sie haben die Parameter für die Messung am Mess-/Prüf-
gerät eingestellt.
1. Zum Start der Berührungsspan-
nungsmessung:
Drücken Sie die Taste ON/START.
Folgende Messwerte
werden angezeigt:
U
, R
, U, f.
IN
E
2. Zum Start der Nichtauslö-
seprüfung/Ausloseprüfung:
Drücken Sie die Taste IN.
Der Prüfstrom wird
ausgegeben.
3. Am Ende der Messung:
Drücken Sie die Taste
IN, sobald der RCM
anspricht.
Folgende Messwerte
werden angezeigt:
U
, t
, I
, R
, U, f.
IN
a
E
4. Nach dem Stoppen der
Messung erscheint eine
Beurteilungsabfrage: ok? und die Stoppuhr wird angehal-
ten.
= NOK / = OK
Bei Beurteilung (falls Fehlalarm): LED UL/ RL leuch-
tet rot.
5. Zum Speichern drücken Sie die entsprechende Softkey-
taste.
PROFITEST PRIME / PROFITEST PRIME AC
RCM – PRÜFEN VON DIFFERENZSTROM-ÜBERWACHUNGSGERÄTEN
(Erst nach der Bewertung kann der Messwert gespei-
chert und damit ins Messprotokoll aufgenommen wer-
den.)
Bei Nichtauslöseprüfung mit 1/2 × I
Nach Ablauf von 10 s darf kein Fehlerstrom signalisiert wer-
den. Anschließend muss die Messung bewertet werden. Bei
Bewertung mit NOT OK erfolgt eine Fehlersignalisierung über
die rot leuchtende LED UL/RL.
Bei Auslöseprüfung mit 1 × I
Messung von Signal-Ansprechzeit (Stoppuhrfunktion) mit
dem vom Mess-/Prüfgerät erzeugten Fehlerstrom.
Die Messung muss unmit-
telbar nach der Signalisie-
rung des Fehlerstroms
manuell über ON/START
oder IN gestoppt wer-
den, um die Auslösezeit
zu dokumentieren.
Legende:
U
: Berührungsspannung bezogen auf den Nennfehler-
IN
strom
t
: Ansprechzeit (= Zeit bis manueller Stopp der Auslöse-
a
prüfung erfolgt)
I
: Auslösestrom
R
: Erdschleifenwiderstand
E
U: Aktuelle Spannung an den Messspitzen; Anzeige U
wenn Spannung U max. 10 % von Nennspannung ab-
weicht
f: Frequenz der anliegenden Spannung; Anzeige f
Frequenz f max. 1 % von Nennfrequenz abweicht
Hinweise zur Messung
Eine eventuell vorhandene Spannung zwischen Schutz-
leiter und Erde kann die Messung der Berührungsspan-
nung beeinflussen.
Eine Spannung zwischen Neutral- und Schutzleiter kann
die Berührungsspannungsmessung beeinflussen. Wird
der Neutralleiter als Sonde verwendet, ist vor Beginn der
Messung deshalb die Verbindung Verteilersternpunkt –
Erde zu überprüfen.
Ableitströme im Stromkreis hinter dem RCM können die
Messung beeinflussen.
Der Widerstand des Erders muss bei der Berührungs-
spannungsmessung innerhalb der Herstellergrenzen lie-
gen.
Potenzialfelder anderer Erdungseinrichtungen können die
Ermittlung der Berührungsspannung beeinflussen.
In besonderen Bereichen gelten reduzierte Berührungs-
spannungsgrenzwerte: 25 V
und 10 s:
N
:
N
, wenn
N
oder 60 V
.
AC
DC
109 | 168
,
N