Din vde 0100-600, din vde 0105-100, ove e 8101, nin / niv (102 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt PROFITEST INTRO
Seite 1
Bedienungsanleitung Firmwarestand SW1: 01.17.00 blau markierte Texte werden ergänzt für INTRO BA Stand 26.06.2015 PROFITEST NTRO 3-349-840-01 Prüfgerät DIN VDE 0100-600 / IEC 60364-6 1/6.15...
LC-Anzeigefeld Funktions- drehschalter Führung für Führung für Tragegurt Tragegurt Einstellmenü SETUP Bedienfeld Softkeys • Parameterauswahl LED MAINS NETZ → siehe unten • Grenzwertvorgabe • Eingabefunktionen LED LIMIT • Speicherfunktionen → siehe Festfunktionstasten unten ESC: Rücksprung aus Untermenü / Gerät aktivieren aus Zustand Stand by MEM: Taste für Speicher-Funktionen...
Seite 3
Batterien, Sicherungen Batterieträgermontage (Seitenansicht) Batteriefachdeckel Batterieträger Schmelz- Batterieträger- kontakte sicherungen Batteriefachdeckel Kontakt- zunge Bedienoberfläche Messanschlüsse Prüfspitze mit Fernbedienung Option Z550A Taste für Option Z503K Messstellenbeleuchtung Messtaste Z503L Prüfspitze Messstellenbeleuchtung Sicherheitskragen Zuordnung der Tasten zwischen Gerät und Fernbedienung Messfunktion am Gerät über Fernbedienung am Gerät über Fernbedienung...
Nur mit der auf der Prüfspitze der Messleitung aufgesteckten 1 Batteriepack Sicherheitskappe dürfen Sie nach DIN EN 61010-031 in einer 1 KS-PROFiTEST INTRO (Z503L) Umgebung nach Messkategorie I I I und IV messen. 1 Werkskalibrierschein Für die Kontaktierung in 4-mm-Buchsen müssen Sie die Sicher-...
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Warnung vor einer Gefahrenstelle Das elektronische Mess- und Prüfgerät ist entsprechend den (Achtung, Dokumentation beachten!) Sicherheitsbestimmungen IEC 61010-1/EN 61010-1/VDE 0411- 1 gebaut und geprüft. Gerät der Schutzklasse II Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet.
Inbetriebnahme Batterietest / Akkutest Ist die Batterie-/Akkuspannung unter den zulässigen Akku-Pack einsetzen bzw. austauschen Wert abgesunken, erscheint das nebenstehende Pik- togramm. Zusätzlich wird „Low Batt!!!“ zusammen mit einem Bat- terie-/Akkusymbol eingeblendet. Bei sehr stark entladenen Akkus Achtung! arbeitet das Gerät nicht. Es erscheint dann auch keine Anzeige. Vor dem Öffnen des Akkufaches muss das Gerät allpolig vom Messkreis (Netz) getrennt werden! Akku-Pack im Prüfgerät aufladen...
Geräteeinstellungen SETUP Menüauswahl für Betriebsparameter Menü LED- und LCD- und Signalton-Test Akkutest Anzeige: Datum / Uhrzeit Anzeige: Autom. Abschaltung Menü OFFSET, Helligkeit/Kontrast des Prüfgeräts nach 120 s Uhrzeit, Sprache, Profile Anzeige: Autom. Abschaltung Softwarestand der Anzeigenbeleuchtung nach 20 s Kalibrierdatum Prüfer auswählen aktueller Prüfer LED-Tests...
Seite 10
Menüauswahl für Betriebsparameter Menü LED- und LCD-Test Menü Anzeige: Datum / Uhrzeit Akkutest Anzeige: Autom. Abschaltung Menü Helligkeit/Kontrast des Prüfgeräts nach 60 s Uhrzeit, Sprache, Profile Anzeige: Autom. Abschaltung Softwarestand der Anzeigenbeleuchtung nach 15 s Kalibrierdatum Prüfer neu anlegen und auswählen aktueller Prüfer (Änderungen/Löschungen nur über ETC) OFFSET-, Helligkeit- und Kontrasteinstellung...
Seite 11
PROFITEST INTRO unter- (TXT- oder ID-Mode) des Prüfgeräts. scheiden. Daher bietet Bei der Übertragung der Daten vom PC bzw. der ETC der PROFITEST INTRO die zum Prüfgerät übernimmt das Prüfgerät immer die Dar- Möglichkeit, sich dieser stellung der ETC. Struktur anzupassen.
Offsetwerte In Anlagen mit Schutzkontakt-Steckdosen schließen Sie das ermittelt werden. Je nach Anschluss wird dann später der Gerät mit den Prüfspitzen KS-PROFITEST INTRO (Z503L) oder entsprechende Offsetwert im Messmenü eingeblendet. mit dem PRO-Schuko-Messadapter (Z503K), an das Netz an.
Netzspannung (< 60 V, > 253 V / > 330 V / Messadapter (Z503K) als auch durch die Prüfspitze an PE bei > 440 V bzw. > 550 V) bei Messungen, bei denen Netzspan- 2-Pol-Messung mit KS-PROFITEST INTRO (Z503L) wird PE nung erforderlich ist eingeblendet (nur nach Start eines Prüfablaufs). Zusätzlich •...
Hilfefunktion Für jede Schalterstellung bzw. Grundfunktion können Sie, nach deren Wahl über den Funktionsdrehschalter, folgende Informationen darstellen: • Anschlussschaltbild • Messbereich • Nenngebrauchsbereich und Betriebsmessunsicherheit • Nennwert ➭ Drücken Sie zum Aufruf der Hilfefunktion die Taste HELP. ➭ Sind mehrere Hilfeseiten je Messfunktion vorhanden, muss die Taste HELP wiederholt gedrückt werden.
Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte Zweipolmessung mit schnellem oder halbautomatischem Polwechsel Für bestimmte Parameter sind neben den Festwerten weitere Werte in vorgegebenen Grenzen frei einstellbar, sofern das Sym- Für folgende Prüfungen ist eine schnelle halbautomatische Zwei- bol Menü EDIT (3) am Ende der Liste der Einstellwerte erscheint. polmessung möglich.
Messfunktion wählen Durch Drücken der nebenstehenden Softkey-Taste schalten Sie zwischen länderspezifischem Messad- apter z. B. PRO-Schuko-Messadapter (Z503K) und 2-Pol-Messung mit KS-PROFITEST INTRO (Z503L) um. Die gewählte Anschlussart wird invers dargestellt (weiß auf schwarz). Zweipolmessung mit schnellem oder halbautomatischem Pol- wechsel, siehe Kap. 5.8.
3-Phasenmessung (verkettete Spannungen) und Drehfeld- Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD) richtung Das Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) umfasst: Anschluss • Besichtigen, • Erproben, Zum Anschließen des Gerätes benötigen Sie • Messen. den Messadapter (2- Zum Erproben und Messen verwenden Sie das Prüfgerät. polig) der mit der mitge- lieferten Messleitung zum dreipoligen...
Gleichstrom ist nur über den län- derspezifischen Messadapter z. B. PRO-Schuko-Messad- Typ 2: AC , A/F , B/B+ apter (Z503K) oder den KS-PROFITEST INTRO (Z503L) für 3- EV/MI Pol-Messung möglich. Nennströme: 6 ... 125 A * Typ B/B+/EV/MI = allstromsensitiv Wellenform: Phasenverschiebung 0°/180°...
Seite 19
1) Messung der Berührungsspannung ohne Auslösen des RCDs 2) Auslöseprüfung nach dem Messen der Berührungsspannung ➭ Drücken Sie die Taste I ΔN Messverfahren Zur Ermittlung der bei Nennfehlerstrom auftretenden Berührungs- Die Auslöseprüfung ist spannung U misst das Gerät mit einem Strom, der nur ca. 1/3 IΔN für jeden RCD-Schutz- des Nennfehlerstromes beträgt.
Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern 7.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom) für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV, MI Berührungsspannung: Messverfahren Zur Prüfung der RCD-Schutzschaltung erzeugt das Gerät im Netz • einen kontinuierlich steigenden Fehlerstrom von (0,3 ... 1,3) ΔN Das Gerät speichert die im Auslösemoment des RCD-Schutz- Auslösegrenzwerte:...
• 7.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 7.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, ΔN die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind Die Messung der Auslösezeit erfolgt hier mit 5-fachem Nennfehlerstrom. Hierzu können die RCD-Schutzschalter mit positiven oder negati- Hinweis ven Halbwellen geprüft werden. Die Auslösung erfolgt normge- recht mit 1,4-fachem Nennstrom.
Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter Auslöseprüfung ➭ Drücken Sie die Taste I . Der RCD-Schutzschalter wird aus- ΔN 7.3.1 Anlagen mit selektiven RCD-Schutzschaltern vom Typ gelöst. Im Anzeigefeld werden blinkende Balken und danach RCD-S die Auslösezeit t und der Erdungswiderstand R angezeigt. In Anlagen in denen zwei in Serie geschaltete RCD-Schutzschal- ter eingesetzt werden, die im Fehlerfall nicht gleichzeitig auslösen sollen, verwendet man selektive RCD-Schutzschalter.
Messverfahren 7.3.3 SRCD, PRCD-S (SCHUKOMAT, SIDOS oder ähnliche) Je nach Messverfahren können gemessen werden: RCD-Schutzschalter der Serie SCHUKOMAT, SIDOS oder solche, die elektrisch baugleich mit diesen sind, müssen nach entspre- • die Auslösezeit t bei Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom I ΔN chender Parameterauswahl geprüft werden.
7.3.4 RCD-Schalter des Typs G oder R Parameter einstellen – 5-facher Nennstrom Mithilfe des Prüfgerätes ist es möglich, neben den üblichen und selektiven RCD-Schutzschaltern die speziellen Eigenschaften eines G-Schalters zu überprüfen. Der G-Schalter ist eine österreichische Besonderheit und ent- spricht der Gerätenorm ÖVE/ÖNORM E 8601. Durch seine 5-facher Auslösestrom höhere Stromfestigkeit und Kurzzeitverzögerung werden Fehlaus- lösungen minimiert.
Stelle gemessen werden, um die maximale gemessenen Schleifenimpedanz Z L-PE Schleifenimpedanz der Anlage zu erfassen. Messverfahren mit Unterdrückung der RCD-Auslösung PROFITEST INTRO bieten die Möglichkeit, die Schleifenimpedanz in Anlagen zu messen, die mit RCD-Schutzschaltern ausgerüstet Hinweis sind. Vormagnetisierung Das Prüfgerät Eine Unterdrückung der RCD-Auslösung über eine Vor-...
Messungen mit Unterdrückung der RCD-Auslösung Kompensation der Messleitungen Bei jeder Schleifenwiderstandsmessung muss der Widerstand 8.1.1 Messen mit positiven Halbwellen des jeweils angeschlossenen Messkabels bzw. des länderspezifi- schen Messadapters kompensiert werden, d. h. als Offset vom Die Messung mit Halbwellen plus DC ermöglicht es, Schleifenim- Messergebnis subtrahiert werden.
B. PRO-Schuko-Messadapter (Z503K)/3- Sonderfall I > I siehe Seite 28. kmax Pol-Messung und KS-PROFITEST INTRO (Z503L) für 2-Pol-Messung um. Die gewählte Anschlussart wird invers darge- Zum Aufrufen der Sicherungstabelle über die Taste HELP siehe stellt (weiß auf schwarz). Seite 28.
Seite 28
Sicherungstyp und Abschaltbedingungen. Δ% Eigenabweichung des Prüfgeräts Sonderfall I > I kmax Liegt der Wert des Kurzschlussstroms außerhalb der im PROFITEST INTRO definierten Messwerte, wird dies durch „>IK-max“ angezeigt. Für diesen Fall ist eine manuelle Bewertung des Messergebnisses erforderlich.
Messen des Erdungswiderstandes (Funktion R Der Erdungswiderstand R ist für die automatische Abschaltung in Anlagenteilen von Bedeutung. Er muss niederohmig sein, damit im Fehlerfall ein hoher Kurzschlussstrom fließt und so die Fehler- stromschutzschalter die Anlage sicher abschalten. Messaufbau Der Erdungswiderstand (R ) ist die Summe aus dem Ausbrei- tungswiderstand des Erders und dem Widerstand der Erdungslei- tung.
10.1 Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit KS-PROFITEST INTRO oder länderspezifischem Messadapter (Schuko) Legende Parameter einstellen ❏ Messbereich: AUTO, 10 kΩ (4 mA), 1 kΩ (40 mA), 100 Ω (0,4 A), Betriebserde 10 Ω (> 0,8 A). Bei Anlagen mit RCD-Schutzschalter muss der Erdungswiderstand Widerstand bzw.
Seite 31
Kompensation der Messleitungen Bei jeder Erdungswiderstandsmessung muss der Widerstand des jeweils angeschlossenen Messkabels bzw. des länderspezifi- schen Messadapters kompensiert werden, d. h. als Offset vom Messergebnis subtrahiert werden. Zur Ermittlung der Offsetwerte und R gehen Sie hierzu vor wie im Kapitel 4.5 bei OFFSET OFFSET „OFFSET RL-PE / RN-PE / RL-N“...
Messen des Isolationswiderstandes Durchbruchströme für Rampenfunktion Achtung! Limit / Grenzwert: Isolationswiderstände können nur an spannungsfreien Objekten gemessen werden. 11.1 Allgemein I > I Limit STOP Messfunktion wählen Grenzwerte für Durchbruchspannung unterer Grenzwert: Anschluss oberer Grenzwert: 2-polig oder Prüfstecker eingebbarer Bereich: >...
Seite 33
Die Funktion konstante Prüfspannung bietet zwei Möglichkeiten: Der Messvorgang wird über die Taste ON/START gestartet und läuft selbständig ab bis eins der folgende Ereignisse eintritt: • Nach kurzem Drücken der Taste ON/START wird die eingestellte Prüfspannung U ausgegeben und der Isolationswiderstand •...
Besondere Bedingungen bei der Isolationswiderstandsmessung Parameter einstellen Achtung! Prüfspannung: 50 V / 100 V / 250 V / 325 V / 500 V / 1000 V* Isolationswiderstände können nur an spannungsfreien Objekten gemessen werden. Ist der gemessene Isolationswiderstand kleiner als der eingestellte Grenzwert, so leuchtet die LED LIMIT.
Sie den Prüfstecker in den Kurzschlussbügel PRO- 2-polig JUMPER (Z503J) stecken. ➭ Einsatz des KS-PROFITEST INTRO (Z503L) oder Z550A: Schließen Sie die Prüfspitzen der angeschlossenen und ggf. verlängerten Prüfleitungen kurz, indem Sie die Prüfspitzen in den Kurzschlussbügel PRO-JUMPER (Z503J) stecken.
12.1 Messung mit konstantem Prüfstrom Messung starten für Dauermessung gedrückt halten Achtung! Sie sollten immer zuerst die Prüfspitzen auf das Messobjekt aufsetzen bevor Sie die Taste ON/START drücken. Steht das Objekt unter Spannung, dann wird die Messung ge- sperrt, wenn Sie zuerst die Prüfspitzen aufsetzen. Wenn Sie zuerst die Taste ON/START drücken und anschließend...
Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA Grenzwerte einstellen ΔU Schalterstellung EXTRA wählen Limit / Grenzwert: EXTRA ΔU % > Limit / Grenzwert ⏐ R ) – Funktion ΔU 13.1 Spannungsfall-Messung (bei Z rot / red Bedeutung und Anzeige von ΔU (nach DIN VDE 100-600) Der Spannungsfall vom Schnittpunkt zwischen Verteilungsnetz Grenzwerte nach den Technischen Anschlussbedingungen und Verbraucheranlage bis zum Anschlusspunkt eines elektri-...
Seitenwechsel zur Menüauswahl schritte erforderlich: • USB-Gerätetreiber installieren (erforderlich für den Betrieb des PROFITEST INTRO am PC): Das Programm GMC-I Driver Control zur Installation des USB- Speichermenü Seite 2 von 3 Gerätetreibers finden Sie auf unserer Homepage zum Down- Strukturelement hinzufügen loaden: http://www.gossenmetrawatt.com...
Symbolik Verteilerstruktur / Baumstruktur Symbole Bedeutung Messsymbol Haken hinter einem Strukturelementsymbol bedeutet: sämtliche Mes- Messdaten einblenden, sofern für dieses Struktur- sungen zu diesem Element wurden bestanden element eine Messung durchgeführt wurde. Messsymbol x: mindestens eine Messung wurde nicht bestanden kein Messsymbol: es wurde noch keine Messung durchgeführt Bearbeiten des angewählten Strukturelements Speichermenü...
Neues Objekt aus Liste auswählen 14.3.2 Suche von Strukturelementen blättern nach oben blättern nach oben blättern nach unten blättern nach unten Auswahl bestätigen Auswahl bestätigen / Ebene wechseln Einblenden von Objekt- oder Identnummer Menüauswahl → Seite 3/3 Wählen Sie ein gewünschtes Objekt aus der Liste über die Tasten ↑↓...
Hinweis Sofern Sie die Parameter in der Messansicht ändern, werden diese nicht für das Strukturelement übernom- men. Die Messung mit den veränderten Parametern kann trotzdem unter dem Strukturelement gespeichert wer- den, wobei die geänderten Parameter zu jeder Messung mitprotokolliert werden. Suche beenden Aufruf gespeicherter Messwerte ➭...
über diese Taste weitergesucht werden: –Objekt gefunden: weitersuchen unterhalb des zuvor Befestigungsöse für Prüfgerät gewählten Objekts (PROFITEST INTRO, METRISO INTRO, BASE, TECH, PRO, XTRA) – kein weiteres Objekt gefunden: die gesamte Datenbank wird auf allen Ebenen durchsucht Gurt auf der Frontseite des Prüfgeräts Einlesen eines Barcodes zum bearbeiten einfädeln und mit der Schlitzschraube...
Signalisierung der LEDs, Netzanschlüsse und Potenzialdifferenzen Zustand Fehler- Stellung des Funktion / Bedeutung Funktionsschalters LED-Signalisierungen Korrekter Anschluss, Messung freigegeben ΔN MAINS/ leuchtet L-PE (lc = line grün ΔU, int. Rampe, NETZ control) EXTRA N-Leiter nicht angeschlossen, ΔN MAINS/ Messung freigegeben blinkt grün L-PE NETZ...
Seite 44
Zustand Fehler- Stellung des Funktion / Bedeutung Funktionsschalters Netzanschlusskontrolle — Dreiphasensystem — LCD-Anschlusspiktogramme wird ein- lc20 Rechtsdrehfeld geblendet (Dreiphasenmessung) wird ein- lc21 Linksdrehfeld geblendet (Dreiphasenmessung) wird ein- lc22 Schluss zwischen L1 und L2 geblendet (Dreiphasenmessung) wird ein- lc23 Schluss zwischen L1 und L3 geblendet (Dreiphasenmessung) wird ein-...
Seite 45
Zustand Fehler- Stellung des Funktion / Bedeutung Funktionsschalters Fehlermeldungen — LCD-Piktogramme Potenzialdifferenz ≥ U PE (Schutzkontakt) (Frequenz f ≥ 50 Hz) Alle Messungen Err1 Abhilfe: PE-Anschluss überprüfen mit Schutzleiter Hinweis: Nur bei Einblendung : Messung kann durch erneutes Drücken der Taste ON/START trotzdem gestartet werden.
Seite 46
Zustand Fehler- Stellung des Funktion / Bedeutung Funktionsschalters Widerstandskompensation der Anschlussleitungen: > 1 Ω: OFFSET Err14 SETUP OFFSET-Messung von RL-PE oder RN-PE bzw. RLN für ZL-PE bzw. ZL-N nicht sinnvoll Abhilfe: Anlage überprüfen > 10 Ω: OFFSET Err15 OFFSET-Messung nicht sinnvoll Abhilfe: Anlage überprüfen Z >...
Seite 47
Zustand Fehler- Stellung des Funktion / Bedeutung Funktionsschalters Eingabeplausibilitätsprüfung — Kontrolle der Parameterkombinationen — LCD-Piktogramme Err25 Parameter außerhalb des zulässigen Bereichs Err26 5 x 500 mA nicht moeglich ΔN Err27 Typ B/B+ und EV/MI nicht bei G/R, SRCD, PRCD ΔN Err28 180 Grad nicht bei G/R, SRCD, PRCD ΔN...
Seite 48
Zustand Fehler- Stellung des Funktion / Bedeutung Funktionsschalters Datenbank- und Eingabeoperationen — LCD-Piktogramme Err38 Messwertspeicherung mit abweichendem Stromkreisparameter Der von Ihnen am Prüfgerät eingestellte Stromkreisparameter stimmt nicht mit dem in der Struktur unter Objektdaten hinterlegten Parameter überein. ΔN Beispiel: Der Auslösefehlerstrom ist in der Datenbank mit 10 mA vorgegeben, Sie haben aber mit 100 mA gemessen.
Sicherheitskappe — — Achtung! Verwenden Sie zum Laden des im Prüfgerät eingesetz- KS-PROFiTEST INTRO (Z503L) (Lieferumfang) ten Kompakt Akku-Pack Master (Z502H) nur das Ladegerät Messleitungen (schwarz, blau, gelb-grün) mit Prüfspitze und Z502R. Sicherheitskappen sowie Krokodilklemmen 1000 V CAT III.
18.3 Sicherungen 18.4 Gehäuse Hat aufgrund einer Überlastung eine Sicherung ausgelöst, so Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie erscheint eine entsprechende Fehlermeldung im Anzeigefeld. auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein Die Spannungsmessbereiche des Gerätes sind aber weiterhin in leicht feuchtes Tuch.
Anhang 19.1 Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmessun- sicherheit des Gerätes Tabelle 1 Tabelle 3 (Vollwelle) / Z (+/- Halbwelle) MΩ L-PE. L-PE. (Ω) (Ω) Grenzwert Min. Grenzwert Min. Grenzwert Max. Grenzwert Max. Anzeigewert Anzeigewert Anzeigewert...
Seite 55
Tabelle 5 Kurzschlussstrom-Mindestanzeigewerte zur Ermittlung der Nennströme verschiedener Sicherungen und Schalter für Netze mit Nennspannung U = 230 V Nenn- Niederspannungssicherungen mit Leitungsschutzschalter und Leistungsschalter strom I nach Normen der Reihe DIN VDE 0636 Charakteristik gL, gG, gM Charakteristik B/E Charakteristik C Charakteristik D Charakteristik K...
19.2 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig Art bzw. Form des Fehlerstroms am Prüfgerät einstellen: auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzein- richtung (RCD) Allgemeine Anforderungen: Wellenform: • Die Auslösung muss spätestens bei Fließen des Bemessungs- negative Halbwelle fehlerstroms (Nenndifferenzstroms I ) erfolgen.
PRO-CH-Messadapter (Material-Nr. Z503M) Betriebsmittel Länderspezifischer einphasiger Messadapter für den Grenzwerte nach DIN VDE 0701-0702 PROFITEST INTRO, Schutzkontakt-Stecker auf 3 x 4 mm Maximal zulässige Grenzwerte des Schutzleiterwiderstands Sicherheitsstecker (schwarz, blau, gelb-grün), 300 V bei Anschlussleitungen bis 5 m Länge CAT III, 16 A, berührsicher Leerlauf- Prüfnorm...
19.5 Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung Strom Abschaltstrom RCD-Schalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung) Messstrom Auslösestrom Δ Nennstrom Nennfehlerstrom ΔN Prüfstrom Ansteigender Prüfstrom (Fehlerstrom) PRCD Portable (ortsveränderlicher) RCD PRCD-S : Spannung mit Schutzleitererkennung bzw. Schutzleiterüberwachung Frequenz der Netzspannung PRCD-K: Nennfrequenz der Nennspannung mit Unterspannungsauslösung und Schutzleiterüberwachung ΔU Spannungsfall in % RCD-...
19.7 Literaturliste Rechtsgrundlagen Weiterführende deutschsprachige Literatur Betriebs Sicherheits Verordnung (BetrSichV) Titel Autoren Verlage Auflage/ Vorschriften der Unfallversicherungsträger UVVs Bestell-Nr. Titel Information Herausgeber Auflage/ Prüfung ortsfester Bödeker, W. HUSS-MEDIEN GmbH 8. Auflage 2014 Regel / Vorschrift Bestell-Nr. und ortsveränderlicher Lochthofen, M. Berlin ISBN 978-3- Geräte...
Reparatur- und Ersatzteil-Service Rekalibrierung Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beein- flussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: von der zugesicherten Genauigkeit führen. GMC-I Service GmbH Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im Bau- Service-Center stelleneinsatz mit häufiger Transportbeanspruchung und großen Thomas-Mann-Straße 16 - 20...
Seite 62
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...