SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Allgemeines
Die Prüfungen/Messungen dürfen nur im gewerblichen
Umfeld und nur durch eine Elektrofachkraft oder unter
der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchge-
führt werden.
Das Gerät ist nicht für den privaten Endverbraucher be-
stimmt.
Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der
Durchführung und Beurteilung der Prüfung/Messung un-
terwiesen sein.
Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln gem. DIN VDE
0105-100, Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 100:
Allgemeine Festlegungen.
(1. Vollständig abschalten. 2. Gegen Wiedereinschalten
sichern. 3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen. 4. Erden
und kurzschließen. 5. Benachbarte, unter Spannung ste-
hende Teile abdecken oder abschranken.)
Beachten und befolgen Sie alle nötigen Sicherheitsvor-
schriften für Ihre Arbeitsumgebung.
Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Gerät eine geeig-
nete und angemessene persönliche Schutzausrüstung
(PSA).
Aktive Körperhilfsmittel (z. B. Herzschrittmacher, Defibril-
latoren) und passive Körperhilfsmittel können durch
Spannungen, Ströme und elektromagnetische Felder
vom Gerät in Ihrer Funktion beeinflusst und die Träger in
ihrer Gesundheit geschädigt werden. Ergreifen Sie ent-
sprechende Schutzmaßnahmen in Absprache mit dem
Hersteller des Körperhilfsmittels und Ihrem Arzt. Kann
eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden, verwen-
den Sie das Gerät nicht.
Zubehör
Verwenden Sie nur das angegebene Zubehör (im Liefer-
umfang oder als optional gelistet) am Gerät.
Lesen und befolgen Sie die Produktdokumentation des
optionalen Zubehörs sorgfältig und vollständig. Bewah-
ren Sie die Dokumente für späteres Nachschlagen auf.
Handhabung
Setzen Sie das Gerät nur in unversehrtem Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Gerät. Achten Sie
dabei insbesondere auf Beschädigungen, unterbrochene
Isolierung oder geknickte Kabel.
Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert wer-
den.
Setzen Sie das Zubehör und alle Kabel nur in unversehr-
6 | 168
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diese
Anleitung sorgfältig und vollständig lesen und befolgen.
Die Anleitung muss jedem Benutzer des Geräts zur Verfü-
gung gestellt werden.
Für späteres Nachschlagen aufbewahren.
Messungen/Tests/Prüfungen
tem Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Zubehör und alle
Kabel. Achten Sie dabei insbesondere auf Beschädigun-
gen, unterbrochene Isolierung oder geknickte Kabel.
Falls das Gerät oder sein Zubehör nicht einwandfrei funk-
tioniert, nehmen Sie das Gerät/das Zubehör dauerhaft
außer Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Wie-
derinbetriebnahme.
Tritt während der Verwendung eine Beschädigung des
Geräts oder Zubehörs ein, z. B. durch einen Sturz, neh-
men Sie das Gerät/das Zubehör dauerhaft außer Betrieb
und sichern es gegen unabsichtliche Wiederinbetrieb-
nahme.
Sind innere Schäden am Gerät oder Zubehör feststellbar
(z. B. lose Teile im Gehäuse), nehmen Sie das Gerät/das
Zubehör dauerhaft außer Betrieb und sichern es gegen
unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nur für die in
der Dokumentation des Geräts beschriebenen Prüfun-
gen/Messungen.
Geräte und Zubehör von Gossen Metrawatt GmbH sind
so konzipiert, dass sie optimal mit den ausdrücklich hier-
für vorgesehenen Produkten von Gossen Metrawatt
GmbH zusammenarbeiten. Vorbehaltlich einer abwei-
chenden ausdrücklichen Bestätigung von Gossen Metra-
watt GmbH in Schriftform sind sie zur Verwendung mit
anderen Produkten nicht bestimmt und nicht geeignet.
Die Innentasche im Kofferdeckel darf nicht als Zubehör-
tasche verwendet werden.
Sonst kann es zu beträchtlichen Schäden am Frontglas
des Displays kommen.
Transport: Entfernen Sie vor Schließen des Prüfkofferde-
ckels sämtliche Netz-, Mess- oder Signalleitungen von
den Anschlüssen der Frontplatte des Geräts und lagern
Sie diese separat, um ein Einklemmen und Beschädigen
der Leitungen sowie ein Verkratzen des Displays zu ver-
meiden.
Die eingebaute Spannungsmessfunktion bzw. die Netz-
anschlusskontrolle des Prüf-/Messgeräts darf nicht zur
Überprüfung der Spannungsfreiheit von Anlagen oder
Anlagenkomponenten eingesetzt werden.
Die Spannungsfreiheit darf nur mit einem geeigneten
(zweipoligen) Spannungsprüfer/Spannungsmesssystem
geprüft werden, das den normativen Anforderungen der
DIN EN 61243 genügt.
PROFITEST PRIME / PROFITEST PRIME AC