10.3 Parameter oder Grenzwerte einstellen
(am Beispiel der RCD-Messung) ...................... 59
10.4 Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte .... 59
10.4.1
Vorhandene Parameter ändern .............. 59
10.4.2
Neue Parameter ergänzen ..................... 60
10.5 Zweipolmessung mit schnellem oder
halbautomatischem Polwechsel ....................... 60
10.6 Messwertanzeige ............................................. 61
10.7 Messungen / Prüfungen speichern................... 61
10.7.1
Standardspeichervorgang am
Mess-/Prüfgerät..................................... 61
10.7.2
Alternative: Messdaten zum PC
senden (IZYTRONIQ – Push/Print).......... 63
11
U – Messen von Spannung und Frequenz......................... 64
11.1 Allgemeines ..................................................... 64
11.2 Messung U ...................................................... 64
11.3 Messung U3~ .................................................. 65
12
RLO – Messen niederohmiger Widerstände...................... 66
12.1 RLO 0,2A – Messen niederohmiger
Widerstände mit Prüfstrom 0,2 A ..................... 66
12.1.1
Allgemeines ........................................... 66
12.1.2
Messung ROFFSET ............................... 67
12.1.3
Messung RLO 0,2 A .............................. 68
12.1.4
Beurteilung der Messwerte .................... 69
12.1.5
Messung RLO 0,2A an PRCDs .............. 69
12.2 RLO 25A – Messen niederohmiger
Widerstände mit Prüfstrom 25 A ...................... 71
12.2.1
Allgemeines ........................................... 71
12.2.2
Messung ROFFSET ............................... 72
12.2.3
Messung RLO 25A ................................ 73
12.2.4
Beurteilung der Messwerte .................... 73
13
RISO – Messen des Isolationswiderstandes ..................... 74
13.1 Isolationsmessung mit konstanter
Prüfspannung ................................................. 74
13.1.1
Allgemeines ........................................... 74
13.1.2
Messung RISO ...................................... 75
13.2 RISO Rampe – Isolationsmessung mit
ansteigender Prüfspannung ............................. 76
13.2.1
Allgemeines ........................................... 76
13.3 Messung RISO Rampe .................................... 77
13.3.1
Beurteilung der Messwerte .................... 78
14
RCD – Prüfen von Fehlerstromschutzeinrichtungen ......... 79
14.1 Allgemeines ..................................................... 79
14.2 Messung der Berührungsspannung und
Auslösezeitprüfung mit Nennfehlerstrom .......... 79
14.2.1
Allgemeines ........................................... 79
14.2.2
RCD IN – Messung der Auslösezeit
mit Nennstrom....................................... 80
14.3 RCD IF – Prüfen von Fehlerstromschutz-
PROFITEST PRIME / PROFITEST PRIME AC
einrichtungen durch Auslösestrommessung
mit ansteigendem Prüfstrom.............................82
14.3.1
Allgemeines............................................82
14.3.2
Messung RCD IF ....................................83
14.4 RCD In – Prüfen von Fehlerstromschutz-
einrichtungen durch Auslösezeitmessung
mit konstantem Prüfstrom ................................84
14.4.1
Allgemeines............................................84
14.4.2
Messung RCD IN .................................85
14.5 RCD IF + IN – Prüfen von Fehlerstromschutz-
einrichtungen durch gleichzeitige Messung
von Auslösestrom und Auslösezeit mit
ansteigendem Prüfstrom ..................................86
14.5.1
Allgemeines............................................86
14.5.2
Messung RCD IF + IN ..........................87
14.6 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw.
RCD-Schutzschaltern .......................................87
14.6.1
Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutz-
schaltern mit ansteigendem Fehlerstrom
(Gleichstrom) für RCDs vom Typ B/B+
und EV/MI ..............................................87
14.6.2
Prüfen von RCD-Schutzschaltern
mit 5 × IN .............................................87
14.6.3
Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die
für pulsierende Gleichfehlerströme
geeignet sind..........................................88
14.6.4
Anlagen mit selektiven RCD-Schutz-
schaltern vom Typ RCD-S......................89
14.6.5
PRCDs mit nichtlinearen Elementen
vom Typ PRCD-K...................................90
14.6.6
SRCD, PRCD-S (SCHUKOMAT,
SIDOS oder ähnliche) .............................91
14.6.7
RCD-Schalter des Typs G oder R...........92
14.6.8
Prüfen von Fehlerstrom (RCD-)
Schutzschaltungen in TN-S-Netzen........93
14.7 Prüfen von 6 mA Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen RDC-DD / RCMB.............93
14.8 Hinweise zur Messung......................................94
14.8.1
Allgemein ...............................................94
14.8.2
Fehlerstromschutzeinrichtungen
spezieller Bauart.....................................94
14.8.3
Voreinstellungen.....................................95
15
ZLOOP – Prüfen der Abschaltbedingungen von
Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Netz-
oder Schleifenimpedanz und Ermitteln des
Kurzschlussstromes ..........................................................96
15.1 Allgemeines ......................................................96
15.1.1
Messverfahren........................................96
15.1.2
Messungen mit Unterdrückung der
RCD-Auslösung .....................................96
15.1.3
Einstellungen zur Kurzschlussstrom-
Berechnung – Parameter IK ...................97
15.1.4
Sonderfall Messung ohne Grenzwerte ....97
3 | 168