Fehlerbehebung
Fehlerbild oder Anzeige
Während des Betriebs tritt ein Fehler
auf und die Meldung E.OL erscheint
im Display.
Die Fehler-LED blinkt.
D
Während des Betriebs tritt ein Fehler
auf und die Meldung E.OL2
erscheint im Display.
Die Fehler-LED blinkt.
Meldung E.nOL erscheint im Display
Die Fehler-LED blinkt.
Es tritt ein Fehler auf und die
Meldung E.buS erscheint im Display
Die Fehler-LED blinkt.
Nach Zuschalten der Versorgungs-
spannung tritt ein Fehler auf und die
Meldung E.LSF erscheint im
Display.
Die Fehler LED blinkt.
Während des Betriebs tritt ein Fehler
auf und die Meldung E.EF erscheint
im Display.
Die Fehler-LED blinkt.
Während des Betriebs tritt ein Fehler
auf und die Meldung E.EnC
erscheint im Display.
Die Fehler-LED blinkt.
Während des Betriebs tritt ein Fehler
auf und die Meldung E.PrF oder,
E.Prr erscheint im Display.
Die Fehler-LED blinkt.
D 84
Wert
Fehlerursache
16
Overload,
E.OL
Überlastüberwachung des Umrichters
hat angesprochen.
Störung, die ein sofortiges Abschalten
der Modulation bewirkt.
Wiederanlauf erst nach Meldung
E.nOL und Reset möglich.
53
Overload 2,
E.OL2
Überlastschutz im unteren
Frequenzbereich (< 3Hz)
Störung, die ein sofortiges Abschalten
der Modulation bewirkt. Wiederanlauf
erst nach Meldung E.nOL und Reset
möglich.
17
no Overload,
E.nOL
Abkühlzeit nach E.OL/E.OL2 ist
abgelaufen.
18
Error buS, Zeitüberwachung für
E.buS
serielle Kommunikation hat
angesprochen.
Störung, die ein Stillsetzen des
Antriebs an der NOT-STOP Rampe
zur Folge hat. Wiederanlauf erst nach
Reset möglich.
15
Error Load Shunt Fault, die Spannung
E.LSF
bleibt nach dem Einschalten unter der
UP-Schwelle.
31
External Fault, Fehlermeldung durch
E.EF
externes Gerät
Störung, die ein Stillsetzen des
Antriebs an der NOT-STOP Rampe
zur Folge hat. Wiederanlauf erst nach
Reset möglich.
32
Error EnCoder
E.EnC
Fehler in Systemrückführung oder
Antriebanpassung.
Nur im geregeltem Betrieb aktiv.
Störung, die ein sofortiges Abschalten
der Modulation bewirkt. Wiederanlauf
erst nach Reset möglich.
46
Endschalterfehler: bei Aufsteigenden
E.PrF
Solldrehrichtung rechts (bzw. links)
47
war die Klemme F (bzw. R) nicht aktiv.
E.Prr
Störung, die ein Stillsetzen des
Antriebs an der NOT-STOP Rampe
zur Folge hat. Wiederanlauf erst nach
Reset möglich.
Fehlerbeseitigung
Der Umrichter wurde überlastet
Spielzeiten, Belastung, Antriebs-
komponenten überprüfen
(Schwergängigkeit)
Auslegung überprüfen.
Der Umrichter wurde im Frequenz-
bereich <= 3 Hz überlastet
Spielzeiten, Belastung, Antriebs-
komponenten überprüfen
(Schwergängigkeit)
Auslegung überprüfen.
Der Umrichter ist nach E.OL bzw.
E.OL2 abgkühlt und nach Reset
wieder bertriebsbereit
Die serielle Kommunikation ist gestört
oder unterbrochen.
Verkabelung überprüfen.
Bus-Master (PC, SPS) überprüfen.
Versorgungsspannung zu niedrig.
Kontrolle des Netzschützes und der
Eingangssicherungen.
Über einen digitalen Eingang des
Umrichters wird von einem externen
Gerät ein Fehler ausgelöst.
Ursache der Fehlermeldung beheben.
Der Drehzahlregler geht aufgrund
eines Geberfehlers in Begrenzung
Geber, Verkabelung und Interface
von System- und Lagerückführung
überprüfen.
Der Drehzahlregler geht aufgrund
von Fehleinstellungen der Motor-und
Systemdaten in Begrenzung,
Parametrierung überprüfen.
Der Drehzahlregler geht aufgrund
nicht optimaler Reglereinstellungen
Systemdaten in Begrenzung,
Parametrierung optimieren.
System kann den dynamischen
Anforderungen nicht folgen,
Auslegung überprüfen
Über einen digitalen Eingang wurde
bei entsprechender Fahrtrichtung ein
Endlageschalter erkannt.
Antrieb vom Endschalter fahren.
Verkabelung überprüfen (Signal ist 0-
aktiv)