Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT F4-F Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F4-F:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C O M B I V E R T
F4-F
F4-F
F4-F
F4-F
F4-F
F4-F
F4-F
F4-F
F4-F
F4-F
F4-F
F4-F
D
BETRIEBSANLEITUNG
GB
INSTRUCTION MANUAL
Erst Betriebsanleitung Teil 1 lesen!
STOP
Read Instruction manual part 1 first!
Steuerteil
Control Circuit
ANTRIEBSTECHNIK
02/98

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT F4-F

  • Seite 1 C O M B I V E R T F4-F F4-F F4-F F4-F F4-F F4-F F4-F F4-F F4-F F4-F F4-F F4-F Steuerteil BETRIEBSANLEITUNG Control Circuit INSTRUCTION MANUAL Erst Betriebsanleitung Teil 1 lesen! STOP Read Instruction manual part 1 first! ANTRIEBSTECHNIK 02/98...
  • Seite 2 Seite D 3……D 44 Page GB 3……GB 44...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ANTRIEBSTECHNIK 1. Betriebsbestimmungen ............... D 4 Verwendungszweck ................ D 5 Bewegte bzw. rotierende Teile............D 5 Hohe Betriebstemperaturen............D 5 Anschlußhinweise ................D 5 Betriebshinweise ................D 6 Störschutz elektrischer Anlagen ........... D 7 Störschutz des Frequenzumrichters ..........D 7 2.
  • Seite 4: Betriebsbestimmungen

    1. Betriebsbestimmungen Diese Betriebsanleitung – ist gültig für den Frequenzumrichter KEB COMBIVERT F4-F – muß jedem Anwender zugänglich gemacht werden Vor jeglichen Arbeiten muß sich der Anwender mit dem Gerät vertraut machen. Darunter fällt insbesondere die Kenntnis und Beachtung der Sicherheits- und Warnhinweise. Lesen Sie deshalb unbedingt die "Technische Dokumentation Teil 1".
  • Seite 5: Verwendungszweck

    1. Betriebsbestimmungen ANTRIEBSTECHNIK 1.1 Verwendungszweck Der Frequenzumrichter KEB COMBIVERT F4-F ist eine Antriebs- komponente, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschi- nen bestimmt ist. Der Frequenzumrichter dient ausschließlich zur stufenlosen Drehzahlsteuerung / -regelung von Drehstrom- asynchronmotoren. Der Betrieb anderer elektrischer Verbraucher ist unzulässig und kann zur Zerstörung der Geräte führen.
  • Seite 6: Betriebshinweise

    - Das Schalten zwischen Motor und Frequenzumrichter während des Betriebes ist verboten! - Den KEB COMBIVERT unter geeigneten Bedingungen betrei- ben (siehe Umweltbedingungen im Teil 2). - Bei veränderter Programmierung des Frequenzumrichters (Ab- weichung von der Werkseinstellung), diese vor der Inbetriebnah- me nochmals überprüfen.
  • Seite 7: Störschutz Elektrischer Anlagen

    1. Betriebsbestimmungen ANTRIEBSTECHNIK 1.6 Störschutz elektri- Der Frequenzumrichter KEB COMBIVERT sendet elektromagneti- scher Anlagen sche Wellen hoher Frequenz aus. Entstehende Störimpulse, die evtl. elektrische Anlagen in der Umgebung stören, können durch folgende Maßnahmen verringert werden: – Einbau des Frequenzumrichters in ein Metallgehäuse –...
  • Seite 8: Anschluß

    2. Anschluß 2.1 Übersicht Gehäusegröße D - E Optionaler Bedienoperator mit 9-pol. Sub-D Buchse Parametrierschnittstelle siehe Seite D 11 maximale Breite der Stecker für X4 und X5 beachten Klemmleiste Anschluß Steuerklemmen 9-pol. Sub-D Buchse OPTION 15-pol. Sub-D Buchse Anschluß Inkrementalgeber Optionaler Bedienoperator Gehäusegröße mit 9-pol.
  • Seite 9: Steuerklemmleiste X2

    2. Anschluß ANTRIEBSTECHNIK 2.2. Steuerklemmleiste X2 Digitale Ein- / Ausgänge interne Spannung Die Erdanschlußklemme befindet sich im Leistungs- teil ! (siehe Betriebsanlei- tung Teil 2) PNP-Logik ..Ext. Spg. Potentialtrennung zwischen Klemmen für digitale Signale (X2.1 - X2.11, X2.23) und Klemmen für analoge Signale (X2.12 - X2.19).
  • Seite 10: Analoge Ein- / Ausgänge

    2. Anschluß 2.2. Steuerklemmleiste X2 Analoge Ein- / Ausgänge Ausgangsrelais CRF COM REF1 REF1 REF2 REF2 A1 – – RLA RLB RLC -10V…+10V -10V…+10V Sollwert- program- quelle mierbarer Analogeing. Potentialtrennung zwischen Klemmen für digitale z.B.: SPS (CP.36 !) Signale (X2.1 - X2.11, X2.23) und Klemmen für Ri = 40 kΩ...
  • Seite 11: Parametrierschnittstelle

    PIN RS485 Signal Bedeutung – – reserviert – Sendesignal/RS232 – Empfangssignal/RS232 RxD-A Empfangssignal A/RS485 RxD-B Empfangssignal B/RS485 – Versorgungsspannung-Plus +5V (I =10 mA) C/C' DGND Datenbezugspotential TxD-A Sendesignal A/RS485 TxD-B Sendesignal B/RS485 Informationen über weitere Operatoren bei KEB! D 11...
  • Seite 12: Anschluß X4 Inkrementalgeber

    2. Anschluß 2.4 Anschluß X4 An die 15-polige Sub-D-Buchse wird der Inkrementalgeber des Motors Inkrementalgeber angeschlossen. Signal PIN-Nr. +14...+18 V ~ +5,2 V Die 14...18 V Versorgungsspannung (PIN 11) an X4 kann mit max. 85 mA belastet werden. Alternativ dazu ist die +5,2 V Versorgungsspannung mit 250 mA belastbar.
  • Seite 13 2. Anschluß ANTRIEBSTECHNIK 3- Ausgangssignale: 3.1- Rechtecksignale Zwei um 90° elektrisch phasenverschobene Recht- eck-Impulsfolgen und deren inverse Signale (TTL- Gegentaktsignale / RS422-Konform) 2...5 V 3.2- sinusförmige Zwei um 90° elektrisch phasenverschobene sinus- 1 Vss-Signale förmige Inkrementalsignale und deren inverse Si- gnale U0 + 0,5 V (+/-20 %) U0 ⇒...
  • Seite 14: Bedienung

    3. Bedienung 3.1 Tastatur Beim Einschalten des KEB COMBIVERT F4 erscheint der Wert des Parameters CP.1 (Istdrehzahlanzeige). Mit der Funktionsta- FUNC. ste wird zwischen SPEED dem Parameterwert und der Parameter- STOP nummer gewechselt. START Mit UP ( ) und DOWN ( ) wird die •...
  • Seite 15: Parameterübersicht

    Schaltleveln und Begrenzungen zu berücksichtigen. Die angegebenen Toleranzen (siehe Parameterbeschreibung) sind bezogen auf die zugehörigen Maximalwerte bei einer Dimensionierung KEB COMBIVERT : Motor = 1 : 1. In Abhängigkeit der Daten des Motorenherstellers sind durch übliche Typenstreuungen der Motoren sowie Temperaturdriften größere Toleranzen bei den Momentenanzeigen möglich.
  • Seite 16: Parameterbeschreibung

    4. Parameterbeschreibung Ab Werk wird der Frequenzumrichter ohne Passwortschutz ausge- liefert, d.h. alle veränderbaren Parameter lassen sich verstellen. Nach der Parametrierung kann das Gerät gegen unberechtigten Passworteingabe Zugang verriegelt werden. Der eingestellte Mode wird gespeichert. Die Passwörter befinden sich auf Seite D 43 ! Verriegeln der CP-Parameter Parameter freigegeben...
  • Seite 17 4. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Anzeige der aktuellen Motordrehzahl (Inkrementalgeber). Für einen korrekten Anzeigewert die Einstellung der Strichzahl (CP.14) und der Drehrichtung (CP.34) des Inkrementalgebers Istdrehzahlanzeige beachten! Beispiele: aktuelle Auflösung Anzeige Drehrichtung Motordrehzahl der Anzeige "vorwärts" 1837,5 min 0,5 min (Rechtslauf) "rückwärts" 1837,0 min 1 min (Die interne Auflösung...
  • Seite 18 4. Parameterbeschreibung Base-Block – Die Base-Block-Time (Motorentregungszeit) Time läuft ab. Die Endstufentransistoren sind ge- sperrt. external – An Klemme X2.7 liegt das Signal für einen fault externen Fehler an. Die Reaktion des An- triebs auf externe Fehler wird mit Parameter CP.15 eingestellt.
  • Seite 19: Einstellbereich

    4. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Anzeige der vorgegebenen Solldrehzahl am Ausgang des Rampengeneratos in min Bei abgeschalteter Modulation wird der Sollwert 0 min angezeigt. Solldrehzahlanzeige Auflösung: 0,5 min positive Drehzahl: Drehrichtung "vorwärts" (Rechtslauf) negative Drehzahl: Drehrichtung "rückwärts" (Linkslauf) [min analoge Sollwertvorgabe t [s] Beschleunigungszeit Der Parameter legt die benötigte Zeit fest, um von 0 auf 1000 min zu beschleunigen.
  • Seite 20 4. Parameterbeschreibung Der Parameter legt die benötigte Zeit fest, um von 1000 auf 0 min zu verzögern. Die tatsächliche Verzögerungszeit verhält sich pro- ∆ portional zur Drehzahländerung ( Verzögerungszeit Einstellbereich: 0…320 Auflösung: 0,01 Werkseinstellung: n [min ∆ t 1000 ∆ n Drehzahländerung ∆...
  • Seite 21: Dimensionierung Keb Combivert - Motor

    Das maximale Drehmoment des Antriebes wird durch folgende Faktoren begrenzt: – Dimensionierung KEB COMBIVERT – Motor Bei zu kleiner Dimensionierung des KEB COMBIVERT wird das benötigte Drehmoment aufgrund eines zu geringen Motorstroms selbsttätig begrenzt. – Programmierung der Motorparameter CP.25 - CP.30 Abhängig von den eingestellten Motordaten stellt sich eine...
  • Seite 22 4. Parameterbeschreibung Mit dem Parameter wird die max. zulässige Solldrehzahl festgelegt. Einstellbereich: 0…6000 min Auflösung: 0,5 min max. Solldrehzahl Werkseinstellung: 2100 min Analogsollwert [min CP.10 analoge Sollwertvorgabe: REF 1 Klemmen X2.14 + X2.15 ! siehe auch Parameter CP.36 ! U [V] (REF 1) Mit diesem Parameter wird nur die Solldrehzahl begrenzt.
  • Seite 23 4. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Eingang Drehzahlverhältnis Beschleunigungs- / I1 / I2 Verzögerungsverhalten wird Istdrehzahl (CP.1) < Antrieb beschleunigt an aktiviert Jog-Drehzahl (CP.11) der Drehmomentgrenze wird Istdrehzahl (CP.1) > Antrieb verzögert gemäß aktiviert Jog-Drehzahl (CP.11) der eingestellten Rampe wird Solldrehzahl (CP.6) < Antrieb verzögert an deaktiviert Jog-Drehzahl (CP.11)
  • Seite 24 4. Parameterbeschreibung Dieser Parameter bestimmt die Reaktion des Antriebs auf einen externen Fehler (Digitaleingang I3). Einstellbereich: 0…6 Verhalten bei externem Auflösung: Fehler Werkseinstellung: Bemerkung: ENTER-Parameter Wert Fehler- / Reaktion des Antriebs Statusmeldung E.EF sofortiges Abschalten der Modulation ! Für den Wiederanlauf Fehler beseiti- gen und Reset betätigen ! A.EF Schnellhalt / Abschalten der Modulation...
  • Seite 25 4. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Ermöglicht eine Verschiebung der Drehzahl-Sollwert-Kennlinie. Einstellbereich: -100…+100 % Auflösung: 0,1 % Offset REF 1 Werkseinstellung: "vorwärts" 40 % -4 V +7 V -10 V +10 V 70 % "rückwärts" Beispiele: Kennlinie 1: CP.16 = 0% (Standardeinstellung) 0V = 0 U/min Drehrichtung "vorwärts": n wird erreicht bei +10V Drehrichtung "rückwärts": n...
  • Seite 26 4. Parameterbeschreibung Mit diesem Parameter wird eine Nullpunkthysterese des analogen Sollwerteingangs REF1 eingestellt. Spannungsschwankungen und Brummspannungen um den Nullpunkt des Sollwertes haben kein Nullpunkthysterese Driften des Motors zur Folge. REF 1 Einstellbereich: 0…10 % Auflösung: 0,1 % Werkseinstellung: Diese Funktion ist mit einer Schalthysterese von 50 % versehen. Ist das Analogsignal größer als der eingestellte Hysteresewert (CP.17), so ist der Analogsollwert aktiv.
  • Seite 27 4. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Dieser Parameter legt fest, welche Größe am Analogausgang 1 (Klemme X2.18) ausgegeben wird. Funktion Ausgang A1 Einstellbereich: 0…6 Auflösung: Werkseinstellung: Bemerkung: ENTER-Parameter Wert Ausgabegröße Wertebereich bei CP.19 = 1 Ist-Drehzahl -2 • n … +2 • n -10V …...
  • Seite 28 4. Parameterbeschreibung Der Parameter CP.19 bestimmt die Verstärkung des analogen Ausgangssignals an Ausgang A1 (Klemme X2.18). CP.19 = 2 Verstärkung +10 V Einstellbereich: -20…+20 CP.19 = 1 Ausgang A1 Auflösung: 0,01 Werkseinstellung: CP.19 = 0,5 - n,I,M +n,I,U,M -10 V Berechnungsbeispiel: Bei 1,5 x M soll am Analogausgang A1 +10 V gemessen werden.
  • Seite 29 4. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Der Parameter CP.22 legt die Schaltbedingung des Digitalaus- gangs D2 (Klemme X2.9) fest. ! siehe nachstehende Tabelle ! Einstellbereich: 0…28 Schaltbedingung Auflösung: Ausgang D2 Werkseinstellung: Wert Schaltbedingung D1 und D2 immer inaktiv immer aktiv betriebsbereit; keine Störung (Betriebszustand: ready) betriebsbereit;...
  • Seite 30 4. Parameterbeschreibung Legt den Drehmomentpegel für den Digitalausgang D1 fest. Einstellbereich: 0…1000 Nm Auflösung: 0,1 Nm Drehmomentpegel Werkseinstellung: 0 Nm Ausgang D1 max. Toleranz: ca. ±30 % im Grunddrehzahlbereich (Im Feldschwächbereich sind größere Toleranzen möglich. siehe auch Hinweis Seite D 15) Im gesteuerten Betrieb (CP.32 = 0) wird der Wert für das Motornennmoment auf Null gesetzt.
  • Seite 31 4. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Im Parameter CP.29 muß der Nennleistungsfaktor cos(Phi) des angeschlossenen Motors eingestellt werden. Einstellbereich: 0,05…1 Motornennleistungs- Auflösung: 0,01 faktor cos (Phi) Werkseinstellung: größenabhängig Im Parameter CP.30 muß die Nennspannung des angeschlosse- nen Motors eingestellt werden. Einstellbereich: 100…500 Motornennspannung Auflösung: Werkseinstellung: Werksmäßig ist der Frequenzumrichters je nach Gerätegröße auf...
  • Seite 32 4. Parameterbeschreibung Im Parameter CP.32 wird ausgewählt, ob der Frequenzumrichter gesteuert oder geregelt läuft. Einstellbereich: 0…1 Regelung Ein/Aus Auflösung: Werkseinstellung: 0 = gesteuert (U/f-Kennlinie) 1 = geregelt (Feldorientierte Regelung) Im gesteuerten Betrieb haben die Drehmomentgrenzen, -pegel und -anzeigen keine Funktion. Alle Parameter, die auf diese Werte zugreifen, haben keine bzw.
  • Seite 33 4. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Im Parameter CP.34 wird die Drehrichtung des Inkrementalgebers eingestellt. Einstellbereich: 0…1 Drehrichtungstausch Auflösung: Inkrementalgeber 1 Werkseinstellung: 0 = Spuren nicht getauscht 1 = Spuren getauscht Dieser Parameter bestimmt die Reaktion des Antriebes, auf die Klemme X2.3 (F) bzw. X2.4 (R). Diese Klemmen können als Software-Endschalter programmiert werden.
  • Seite 34 4. Parameterbeschreibung Mit dem Parameter CP.36 wird eingestellt, auf welchen Parameter der 2. Analogeingang REF2 (X2.16 / X2.17) wirken soll. Im gesteu- erten Betrieb haben die Werte 2, 3, 4 und 5 keine Funktion ! Funktion Einstellbereich: 0…5 2. Analogeingang Auflösung: Werkseinstellung: n [min...
  • Seite 35 4. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK In der folgenden Tabelle sind die Werkseinstellungen für die größenabhängigen Parameterwerte aufgeführt. Geräte- CP.25 CP.26 CP.27 CP.28 CP.29 CP.30 CP.9 größe [ kW ] [ min-1 ] [ A ] [Hz ] cos Phi [ V ] [Nm] [Nm] Motornenn-...
  • Seite 36: Drive-Mode

    5. Drive-Mode Drive-Mode Der Drivemode ist eine besondere Betriebsart des KEB COMBIVERT. Er ermöglicht eine einfache Hand-Inbetriebnahme. Zur Aktivierung des Drive-Mode ist das entsprechende Passwort in CP.0 einzugeben. Die Passwörter befinden sich auf Seite D 43 ! – Stop / Start / Run 5.1 Einstellmöglich-...
  • Seite 37: Drehrichtungsvorgabe

    5. Drive-Mode ANTRIEBSTECHNIK 5.5 Drehrichtungs- Vorgabemöglichkeiten: F = forward (Rechtslauf) vorgabe r = reverse (Linkslauf) Jede Betätigung der Taste ENTER bewirkt einen Dreh- richtungswechsel START START ENTER FUNC. ENTER ENTER FUNC. SPEED SPEED STOP STOP 5.6 Start / Stop / RUN Status "Stop"...
  • Seite 38: Fehlerdiagnose

    6. Fehlerdiagnose Anzeige Fehler Beschreibung Underpotential Tritt auf, wenn die Zwischenkreisspannung unter den zugelassenen Wert sinkt. Overpotential Tritt auf, wenn die Zwischenkreisspannung über den zugelassenen Wert ansteigt. Overcurrent Tritt auf, wenn der Ausgangsstrom den zugelasse- nen Wert übersteigt. Overheat Tritt auf, wenn die maximal zulässige Kühl- körpertemperatur überschritten ist.
  • Seite 39 6. Fehlerdiagnose ANTRIEBSTECHNIK mögliche Ursachen Fehlerbehebung - Spannungversorgung überprüfen - Eingangsspannung zu gering oder instabil - Eingangsleitungen überprüfen - Spannungsverluste durch falsche Verkabelung - Eingangsspannung zu hoch - Spannungversorgung überprüfen - zu hohe Verzögerungsmomente - Bremswiderstand anschließen - Kurz- oder Erdschluß am Ausgang - Motorleitungen auf Kurz- oder Erdschluß...
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme Für die Erstinbetriebnahme des KEB COMBIVERT F4-F empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: 1. Reglerfreigabe ausschalten (Klemme X2.1) ⇒ Frequenzumrichter im Status "noP" ⇒ 2. gesteuerten Betrieb anwählen Parameter CP.32 ⇒ 3. Motordaten eingeben Parameter CP.25…CP.30 (siehe Seite D 35) ⇒...
  • Seite 41: Frequenzumrichter Im Status "Nop" Parameter Cp.32 Siehe Nachfolgende Einstellhilfen

    7. Inbetriebnahme ANTRIEBSTECHNIK Nach der Erstinbetriebnahme Einstellungen für den geregelten Betrieb wie folgt durchführen: ⇒ 1. Reglerfreigabe ausschalten (Klemme X2.1) Frequenzumrichter im Status "noP" ⇒ 2. geregelten Betrieb anwählen Parameter CP.32 ⇒ 3. Drehzahlregler anpassen siehe nachfolgende Einstellhilfen Problem: sehr langer Einschwingvorgang Problem: zu hoher Drehzahlüberschwinger Abhilfe:...
  • Seite 42: Kurzanleitung

    8. Kurzanleitung Parameter- Parameterbezeichnung Einstellbereich Auflösung Kundeneinstellung nummer CP.0 Passworteingabe 0…9999 – CP.1 Istdrehzahlanzeige – 0,5 min – CP.2 Statusanzeige – – – CP.3 Motorscheinstrom – – CP.4 max. Motorscheinstrom – – CP.5 aktuelles Drehmoment – 0,1 Nm – CP.6 Solldrehzahlanzeige –...
  • Seite 43: Passwort

    9. Passwort ANTRIEBSTECHNIK Passwort eingeben Parameter freigegeben FUNC. SPEED START START ENTER Passwort Parameter verriegelt STOP 1) Passwort nicht korrekt ! Eingabe wiederholen. Read Only Read / Write Drive-Mode D 43...
  • Seite 44 Notizen D 44...
  • Seite 86 Notes GB 44...
  • Seite 87 ANTRIEBSTECHNIK...
  • Seite 88 Telefon 00 49 / 52 63 / 4 01 - 0 • Fax 00 49 / 52 63 / 4 01 - 1 16 Internet: www.keb.de • E-mail: info@keb.de KEB Antriebstechnik GmbH & Co. KG Wildbacher Str. 5 • D - 08289 Schneeberg Telefon 0049 / 37 72 / 67 - 0 •...

Inhaltsverzeichnis