Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT F4-F Lift
Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL KEB COMBIVERT F4-F Lift Aufzugstechnik Version 1.2 Lift Technology ANTRIEBSTECHNIK 04/97...
Seite 2
Diese Betriebsanleitung – ist gültig für den Frequenzumrichter KEB COMBIVERT F4-F Lift – muß jedem Anwender zugänglich gemacht werden Vor jeglichen Arbeiten muß sich der Anwender mit dem Gerät vertraut machen. Darunter fällt insbesondere die Kenntnis und Beachtung der Sicherheits- und Warnhinweise. Lesen Sie des- halb unbedingt die "Technische Dokumentation Teil 1".
Seite 4
1. Betriebsbestimmungen 1.1 Verwendungszweck Der Frequenzumrichter KEB COMBIVERT F4-F Lift ist eine Antriebs- komponente, die speziell für die Aufzugstechnik bestimmt ist. Der Frequenzumrichter dient ausschließlich zur stufenlosen Drehzahl- steuerung / -regelung von Drehstromasynchronmotoren. Der Betrieb anderer elektrischer Verbraucher ist unzulässig und kann zur Zerstö- rung der Geräte führen.
Seite 5
2. Übersicht ANTRIEBSTECHNIK 9-pol. Sub-D Buchse Parametrierschnittstelle ! Bedienoperator nur optional ! siehe Seite D 20 15-pol. Sub-D Buchse Anschluß Inkrementalgeber 9-pol. Sub-D Buchse Inkrementalgebernachbildung Klemmleiste Anschluß Steuerklemmen Klemmleiste Anschluß I/O-Expander...
Seite 6
3. Ein- / Ausgänge 3.1 Klemmleiste X2 Steuerklemmen Klemme Funktion Reglerfreigabe Reset digitale Eingänge: Fahrtrichtung vorwärts Störspannungsfestigkeit: 2 kV ± Fahrtrichtung rückwärts logisch 1: 12…30 V Regelverfahren Interner Eingangswiderstand: ca. 2 kΩ Türantrieb aktiv PNP-Logik Türantrieb Sollwertvorgabe digitales Ausgangssignal: Bremsansteuerung siehe Seite D 10 digitales Ausgangssignal: Hauptschützansteuerung invertiert siehe Seite D 10 + 18 V Spannungsausgang...
Seite 7
3. Ein- / Ausgänge ANTRIEBSTECHNIK 3.2 Klemmleiste X3 I/O-Expander Klemme Funktion digit. Eingangssignal: Schützkontrolle (siehe Seite D 9) max. Spannungsfestigkeit gegen Erde: 100 V Sollwertvorgabe Nachregulieren: V digitale Eingänge für Sollwertaktivierung ! gilt nur bei LF.2 = 2 ! Sollwertvorgabe Positionieren: V Sollwertvorgabe Nenngeschwindigkeit: V max.
Seite 8
3. Ein- / Ausgänge 3.3 Funktion der digitalen Eingänge Klemme Erklärung X2.1 Reglerfreigabe Zur Ansteuerung der Endstufen muß der Eingang mit +24V belegt werden. Ist der Eingang nicht belegt, zeigt der Umrichter die Laufmeldung „nOP“ (no operation). ! Schaltfolge der Ein- und Ausgänge beachten ! siehe auch „Ansteuerung des Hauptantriebes“...
Seite 9
3. Ein- / Ausgänge ANTRIEBSTECHNIK Klemme Erklärung X2.5 Regelverfahren Durch Aktivierung des Einganges kann vom gesteuerten Betrieb in den drehzahlgeregelten Betrieb umgeschaltet werden. ! nur bei LF.30 = 2 ! X2.6 Türantrieb Neben dem Hauptantrieb kann mit dem Frequenzumrichter alternativ ein aktiv Türantrieb angesteuert werden.
Seite 10
3. Ein- / Ausgänge enzumrichters max. 10s bis sie schalten. Alle Schaltschwellen sind mit 12% Hysterese versehen. D 10...
Seite 11
3. Ein- / Ausgänge ANTRIEBSTECHNIK Klemme Erklärung X3.14 Schaltfrequenz- Der Ausgang wird zurückgesetzt, wenn der Kühlkörper ca. 50°C warm ist. Warnung Für die nächste Fahrt wird die Schaltfrequenz auf 8 kHz reduziert. Nach Abkühlung (Kühlkörpertemperatur ca. 40°C) erhöht sich die Schaltfrequenz wieder auf 16 kHz und der Ausgang wird wieder gesetzt.
Seite 13
4. Fahrkurven ANTRIEBSTECHNIK WAS PASSIERT WANN? Beschreibung der Schaltpunkte des Hauptantriebes → Vorgabe der Sollwerte für die Fahrgeschwindigkeit und Auswahl der Fahrt- richtung. Umrichter prüft, ob Eingang X3.1 (Schützkontrolle) gesetzt ist. Wenn ja, wird Ausgang X3.20 (Hauptschützansteuerung) gesetzt. Sollte X3.1 nicht belegt sein, erfolgt in LF.98 die Anzeige “E.Co“...
Seite 14
4. Fahrkurven 4.2 Ansteuerung des Türantriebes 4.2.1 Steuerung eines zwei- Diese Funktion ermöglicht es, mit einem Frequenzumrichter sowohl ten Motors für den den Hauptantrieb als auch den Türantrieb anzusteuern. Die Aus- Türantrieb wahl des Antriebs erfolgt über den digitalen Eingang X2.6. Die Umschaltung zwischen Haupt- und Türantrieb wird nur im Zustand “nop”...
Seite 15
4. Fahrkurven ANTRIEBSTECHNIK 4.2.5 Fahrkurve Türantrieb LF.50 LF.54 LF.46 LF.51 LF.53 LF.50 LF.54 X2.4 X2.6 X2.3 X2.1 X2.7 Schaltpunkte WAS PASSIERT WANN? Beschreibung der Schaltpunkte des Türantriebes → Beginn des Beschleunigungvorganges nach Aktivierung der Sollwertvorgabe (X2.7 = 1). Bedingung: Türantrieb ist aktiv (X2.6) Reglerfreigabe ist aktiv (X2.1) Drehrichtung (X2.3 / X2.4) ist vorgegeben →...
Seite 16
5. Schaltfrequenzänderung 5.1 temperaturabhängige Um den KEB COMBIVERT F4-F Lift im 16kHz-Betrieb vor Überhit- Schaltfrequenzänderung zung zu schützen und damit einer Fahrtunterbrechung des Lifts vor- zubeugen, kann die Schaltfrequenz in Abhängigkeit von der Kühl- körpertemperatur herabgesetzt werden (nur im Zustand “nop”).
Seite 18
6. Anschluß 6.2 Anschluß X4 An die 15-polige Sub-D-Buchse wird der Inkrementalgeber des Inkrementalgeber Motors angeschlossen. PIN-Nr. Signal PIN-Nr. Signal + 15 V + 5 V Gehäuse Schirm Der Stecker darf nur bei ausgeschaltetem Frequenz- umrichter und ausgeschalteter Versorgungsspannung gezogen / gesteckt werden ! Eingangsbeschaltung 10 kΩ...
Seite 19
6. Anschluß ANTRIEBSTECHNIK 3- Ausgangssignale: Rechtecksignale Zwei um 90° elektrisch phasenverschobene Rechteck-Impulsfolgen und deren inverse Signale 2...5 V oder sinusförmige 1 Vss-Signale Zwei um 90° elektrisch phasenverschobene sinusförmige Inkrementalsignale und deren inver- se Signale U0 + 0,5 V (+/-20 %) U0 ⇒...
Seite 20
PIN RS485 Signal Bedeutung – – reserviert – Sendesignal/RS232 – Empfangssignal/RS232 RxD-A Empfangssignal A/RS485 RxD-B Empfangssignal B/RS485 – Versorgungsspannung-Plus +5V (I = 10 mA) C/C' DGND Datenbezugspotential TxD-A Sendesignal A/RS485 TxD-B Sendesignal B/RS485 Informationen über weitere Operatoren bei KEB! D 20...
Seite 21
7. Bedienung ANTRIEBSTECHNIK 7.2 Parameteridentifikation Anzeige Parametergruppe Anzeige Parameternummer Blinkender Punkt bestimmt den aktiven (veränderbaren) Teil der Parameteridentifikation 7.3 Parameterauswahl wechseln zwischen Parametergruppe und Parameternummer ENTER START START ENTER FUNC. ENTER FUNC. SPEED SPEED STOP STOP Mit den Tasten Mit den Tasten STOP STOP START...
Seite 22
7. Bedienung 7.4 Parameterwert Erhöhen / Verringern des Parameterwertes verändern START Anzeige Anzeige Parameteridentifikation Parameterwert FUNC. SPEED START START ENTER FUNC. ENTER FUNC. SPEED SPEED STOP STOP STOP 7.5 Parameterstruktur Parametergruppen LF-Parameter: LF. 0 ... LF. 99 ru-Parameter: ru. 0 ... ru. 32 In-Parameter: In.
Seite 23
7. Bedienung ANTRIEBSTECHNIK Wird der Parameterwert eines ENTER-Parameters verändert, erscheint hinter 7.6 Parameterwert speichern der letzten Stelle im Display ein Punkt. Durch Drücken der ENTER-Taste wird der eingestellte Parameterwert übernommen und gespeichert (Punkt erlischt). Beispiel: ENTER Übernahme / Speichern 7.7 Fehlermeldung Tritt während des Betriebes eine Störung auf, wird die aktuelle Anzeige mit der Fehlermeldung überschrieben.
Seite 24
- 4 = nur lesen möglich - 5 = Bedienung freigegeben Werkseinstellung Dieses Passwort ersetzt das KEB-Werkspasswort und ist beim nächsten Einschalten gültig. Dieser Parameter ist erst nach Einga- be eines gültigen Passworts in Parameter LF.0 verfügbar. Benutzerdefiniertes Passwort Wertebereich: 0 ...
Seite 25
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Funktion der digitalen Sollwerteingänge X3.2 X3.3 X3.4 V = 0 V = 0 b) Eingangskodierte Bei dieser Art der Sollwertauswahl ist es zulässig, mehrere Eingän- Sollwertauswahl ge gleichzeitig zu setzen. Welche Fahrgeschwindigkeit ausgewählt LF.02 = 2 wird, ist aus untenstehender Tabelle zu entnehmen. X3.2 X3.3 X3.4...
Seite 26
8. Parameterbeschreibung Einheit: Kilowatt Wertebereich: 0,00...75,00 kW Werkseinstellung: 4,00 kW Motorbemessungsleistung Einstellwert: gem. Motortypenschild Einheit: Umdrehungen pro Minute Wertebereich : 100...6000 min Werkseinstellung: 1440 min Motorbemessungsdrehzahl Einstellwert: gem. Motortypenschild Es ist nicht zulässig, die Motor-Synchron-Drehzahl ein- zugeben (z.B. 1500 min für einen 4-poligen Motor).
Seite 27
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Einheit: Umdrehungen pro Minute Wertebereich: 0,0...6000,0 min Werkseinstellung: 1200,0 min Feldschwächdrehzahl Einstellwert: ca. 80% der Synchrondrehzahl Einheit: Impulse pro Umdrehung Wertebereich: 256...10000 Imp./U Werkseinstellung: 2500 Imp./U Geberstrichzahl Einstellwert: gem. Herstellerangabe Sollte die Inkrementalgeberstrichzahl falsch eingestellt werden, kann es vorkommen, daß der Lift zu langsam fährt oder Übergeschwindigkeit erreicht oder andere unvorhersehbare Effekte auftreten.
Seite 28
8. Parameterbeschreibung Die in Parameter LF.42, LF.44 und LF.45 eingestellten Geschwin- digkeiten werden mit LF.20 begrenzt. Bei analoger Sollwertvorgabe gilt: max. Anlagen- geschwindigkeit 0 ... ±10V = 0 ... ±max. Anlagengeschwindigkeit (LF.20) Einheit: Meter pro Sekunde Wertebereich: 0,000...15,000 m/s Werkseinstellung: 0,000 m/s Einstellwert: Maximalgeschwindigkeit der Anlage...
Seite 29
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Einheit: Prozent des Nennmoments Wertebereich: 0,0...25,5 % Werkseinstellung: 6,0 % Türantrieb Momentenanhebung ! Türantrieb siehe auch Seite D 14 - D 15 ! Einheit: Umdrehungen pro Minute Wertebereich: 100...6000 min Werkseinstellung: 1440 min Türantrieb Bemessungsdrehzahl ! Türantrieb siehe auch Seite D 14 - D 15 ! Einheit: Hertz Wertebereich:...
Seite 30
8. Parameterbeschreibung P-Verstärkung des Drehzahlreglers Einheit: KP, Drehzahl Wertebereich: 1...65535 Werkseinstellung: 3000 Einstellwert: abhängig vom Umrichter-Motor-Verhältnis Bei zu großen KP-Werten kommt es zu Vibrationen während der Konstantfahrt. Bei zu geringen KP-Werten ergibt sich eine Abwei- chung zwischen Soll- und Istwert der Fahrkurve. Es kommt zu Einschwingvorgängen nach der Beschleunigung.
Seite 31
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Drehmomentenobergrenze, um den Motor vor dem „Abkippen“ zu schützen. Der Beschleunigungsvorgang verlängert sich dadurch möglicherweise bei Vollast. Maximalmoment Einheit: Newtonmeter Wertebereich: 0,0...5 x Motornennmoment Werkseinstellung: 2 x LF.91 Einstellwert: ca. 3 x LF.91 (je nach Lastfall und angeschlossenem Motor ) Dient zur Einstellung der U/f-Kennlinie nur im gesteuerten Betrieb (LF.30 =0).
Seite 32
8. Parameterbeschreibung Einheit: Meter pro Sekunde Wertebereich: 0,000...0,300 m/s Werkseinstellung: 0,000 m/s Sollwert V Einstellwert: ca. 0,1 m/s Einfahrgeschwindigkeit Aus der Einfahrgeschwindigkeit heraus kann nicht beschleunigt werden. Einheit: Meter pro Sekunde Wertebereich: 0,000...LF.20 Werkseinstellung: 0,000 m/s Sollwert V Einstellwert: wie LF.20 oder kleiner Nenngeschwindigkeit Einheit: Meter pro Sekunde...
Seite 33
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Einheit: Umdrehungen pro Minute Wertebereich: 0,0...7520,0 min Werkseinstellung: 0,0 min Türantrieb Solldrehzahl ! Türantrieb siehe auch Seite D 14 - D 15 ! Einheit: Meter pro Sekunde Wertebereich: off, 0,11...9,99 m/s Werkseinstellung: 0,60 m/s Anfahrruck Einstellwert: Je nach Anlagenmechanik (Zu große Einstellwerte führen zu Schwingun- gen der Kabine.) Allgemeines: Entscheidend für das Wohlbefinden von Passagieren...
Seite 34
8. Parameterbeschreibung Einheit: Meter pro Sekunde Wertebereich: 0,10...2,00 m/s Werkseinstellung: 0,90 m/s Beschleunigung Einstellwert: Je nach Wohlbefinden Erfahrungswerte: 0,5...0,8 m/s für Altenheim, Kranken-, Wohnhaus 0,8...1,2 m/s für Bürohäuser, Banken usw. Einheit: Meter pro Sekunde Wertebereich: off, 0,11...9,99 m/s Werkseinstellung: 1,00 m/s Verzögerungsruck Einstellwert: Je nach Wohlbefinden...
Seite 35
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Einheit: Meter pro Sekunde Wertebereich: 0,000...18,000 m/s Werkseinstellung: 1,500 m/s Überwachung Einstellwert: ca. 1,1 x LF.42 Übergeschwindigkeit Dient bei verkürzten Überfahrwegen zur Kontrolle, ob der Antrieb verzögert hat. Verzögerungskontrolle Einheit: Meter pro Sekunde Wertebereich: 0,000...15,000 m/s Werkseinstellung: 1,300 m/s Einstellwert: ca.
Seite 36
8. Parameterbeschreibung In Abhängigkeit des Temperaturlevels wird der Relaisausgang für Schaltschranklüftersteuerung (X2.20 / X2.21 / X2.22) geschaltet. aktuelle Kühlkörpertemperatur > LF.66 Relais zieht an Kühlkörper Temperaturlevel aktuelle Kühlkörpertemperatur < LF.66 - 5 K Relais fällt ab Einheit: Grad Celsius Wertebereich: 20...50 °C Werkseinstellung: 40 °C...
Seite 37
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Einheit: Millimeter Wertebereich: 0...300 mm Werkseinstellung: 0 mm Einfahrwegoptimierung Mit der Einfahrwegoptimierung kann exakt die Bündigstellung der bei V Kabine abgeglichen werden. Voraussetzung ist, daß die Halte- schalter in allen Etagen für beide Fahrtrichtung den gleichen Ab- stand zur Bündigstellung haben.
Seite 38
8. Parameterbeschreibung b) LF.75 = 1 Ist die geschwindigkeitsgesteuerte Spitzbogenfunktion (LF.75=1) aktiv, wird bei Anwahl von Nenngeschwindigkeit und Fahrtabbruch geschwindigkeits- in der Beschleunigung für die in LF.76 eingestellte Verzögerungszeit gesteuerte Spitzbogenfunktion (Standard: 0 s) weiterbeschleunigt. Die zum Zeitpunkt des Fahrtab- bruchs bestehende Geschwindigkeit bestimmt ob auf Zwischen- geschwindigkeit 1 oder Zwischengeschwindigkeit 2 weiterbeschleunigt wird.
Seite 39
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK c) LF.75 = 2 Ist die zeitgesteuerte Spitzbogenfunktion (LF.75=2) aktiv, wird bei Anwahl der Nenngeschwindigkeit und Fahrtabbruch in der Be- zeitgesteuerte schleunigung für die in LF.76 eingestellte Zeit (Standard: 0 s) Spitzbogenfunktion weiterbeschleunigt. - Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit (Parameter LF.76) wird erst mit der Anfangsverrundung weiterbeschleunigt und dann verzögert.
Seite 40
8. Parameterbeschreibung Anzeige der Softwareversion Softwareversion Anzeige des Softwaredatums Softwaredatum Klemmleiste X2 (obere Klemmenreihe) Ob die Eingangssignale bis in die Umrichtersteuerung gelangen, kann mit dem Eingangsklemmenstatus leicht kontrolliert werden. X2-Eingangsklemmenstatus Jeder Eingang (Ausgang) hat eine bestimmte Wertigkeit. Sind mehrere Eingänge belegt, wird die Summe angezeigt. Wertetabelle: Anzeige Wertigkeit Funktion...
Seite 41
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Klemmleiste X3 (untere Klemmenreihe) Funktionsbeschreibung sie Parameter LF.82 X3-Eingangsklemmenstatus Wertetabelle: Anzeige Wertigkeit Funktion Eingangs- Combivis klemme Eingangssignal: Schützkontrolle X3.1 Sollwert Nachregulieren: V X3.2 Sollwert Positionieren: V X3.3 Sollwert Nenngeschwindigkeit: V X3.4 Sollwert Inspektionsschwind.: V X3.5 Sollwert Zwischengeschwind. 1: V X3.6 Sollwert Zwischengeschwind.
Seite 42
8. Parameterbeschreibung Der Wert zeigt die aktuelle Solldrehzahl in min , berechnet aus den Anlagendaten. Aktuelle Solldrehzahl Der Wert zeigt die tatsächliche Drehzahl in min , hergeleitet aus den Impulsen des Inkrementalgebers. Aktuelle Istdrehzahl Anzeige der Geschwindigkeit in m/s; nur bei angeschlossenem Inkrementalgeber.
Seite 43
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK b) Fehlermeldungen Anzeige Bedeutung StOP Keine Sollwertauswahl E.buS Error, bus, Serielle Kommunikation gestört E.dOH Error, drive-overheat, Motorüberhitzung und Vorwarn- zeit ist abgelaufen E.dSP Error, digital signal processor, Fehler am Signalprozessor E.PrF Error, prohibited rotation forward, Softwareendschalter- fehler (Bei Solldrehrichtung vorwärts ist der Software- endschalter vorwärts inaktiv) E.Prr Error, prohibited rotation reverse, Softwareendschalter-...
Seite 44
8. Parameterbeschreibung 8.2 ru-Parameter In der ru-Parametergruppe sind die Parameter zusammengefaßt, an denen sich der aktuelle Betriebszustand des Umrichters ablesen läßt. Die Parameter dieser Gruppe sind Nur-Lese-Parameter. Eine Ausnahme bilden die Spitzenwertspeicher ru.8, ru.12 und ru.25, die bei Bedienung über die Tastatur durch Betätigen der Tasten UP oder DOWN gelöscht werden.
Seite 45
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Anzeige des aktuellen Wirkstromes. Auflösung 0,1A Der Wirkstrom berechnet sich aus den Motorparametern. Die Einschränkugen für die Momentengenauigkeit gelten daher auch für Anzeige Wirkstrom die Wirkstromanzeige. Im gesteuerten Betrieb ist die Anzeige immer 0,0 A. Anzeige der aktuellen Zwischenkreisspannung. Auflösung 1V Anzeige Zwischenkreisspg.
Seite 46
8. Parameterbeschreibung In ru.20 wird die Solldrehzahl am Eingang des Rampengenerators angezeigt. Solange keine Funktion mit höherer Priorität aktiviert ist, regelt der Frequenzumrichter auf diese Drehzahl. Anzeige Auflösung : 0,5 min Solldrehzahl vor Rampe Ist keine Drehrichtung angewählt, so wird der Sollwert angezeigt, der sich bei Drehrichtung Rechtslauf ergeben würde.
Seite 47
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK ru.31 gibt mit einer Auflösung von 1 Std. die Zeit an die der Umrichter eingeschaltet (spannungsversorgt) gewesen ist. Anzeige Betriebsstundenzähler 1 ru.32 gibt mit einer Auflösung von 1 Std. die Zeit an die der Umrichter aktiv (Modulation aktiv, Motor spannungsversorgt) gewesen ist. Anzeige Betriebsstundenzähler 2 D 47...
Seite 48
8 kHz / 16 kHz Anzeige des Umrichternennstroms in A (Auflösung 0,1 A). Anzeige Inverternennstrom Dieser Parameter dient zur Identifikation der auf der Steuerung eingesetzten Software durch KEB COMBIVIS. Die Konfiguration erfolgt beim Aufruf von COMBIVIS und angeschlossenem Um- Anzeige Configfile-Nummer richter automatisch.
Seite 49
8. Parameterbeschreibung ANTRIEBSTECHNIK Anzeige der Seriennummer des Gerätes. Anzeige Seriennummer AB.-Nr. HIGH Anzeige der Seriennummer des Gerätes. Anzeige Seriennummer AB.-Nr. LOW Anzeige der Kundennummer. Anzeige Kundennummer HIGH Anzeige der Kundennummer. Anzeige Kundennummer Anzeige des zuletzt aufgetretenen Fehlers. Anzeige Letzter Fehler Die Fehlerzähler geben die Anzahl der insgesamt aufgetretenen Fehler des jeweiligen Typs an.
Seite 50
8. Parameterbeschreibung Die Fehlerzähler geben die Anzahl der insgesamt aufgetretenen Fehler des jeweiligen Typs an. Der Maximalwert ist 255. Anzeige Fehlerzähler OP Die Fehlerzähler geben die Anzahl der insgesamt aufgetretenen Fehler des jeweiligen Typs an. Der Maximalwert ist 255. Anzeige Fehlerzähler OH Der Fehlerzähler gibt die Anzahl der insgesamt aufgetretenen Watchdog - Fehler (Bus) an.
Seite 51
9. Inbetriebnahmehilfen ANTRIEBSTECHNIK 9.1 Erstinbetriebnahme Für die Inbetriebnahme des KEB COMBIVERT F4-F Lift empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: Start Umrichter parametrieren (LF - Parameter) Parameter LF.30=0 (gesteuerter Betrieb) Fahrkommando mit Rückholsteuerung vorgeben Fahrtrichtung NEIN Motorphasen des Fahrkorbes tauschen korrekt ? Vorzeichen NEIN Parameter LF.18...
Seite 52
9. Inbetriebnahmehilfen 9.2 Stomregleroptimierung Bei mangelndem Fahrkomfort muß ggf. der Stromregler auf den F4-F Lift entsprechenden Motor angepaßt werden. Mit Hilfe einer Stromzange und eines Speicheroszilloskopes ist es einfach, die richtige Reglereinstellung zu finden. Vorgehensweise: - Motor und Frequenzumrichter anschließen - Regelverfahren auf feldorientierte Regelung einstellen (LF.30 = 1) - Reglerfreigabe am Frequenzumrichter aktivieren (X2.1) - Drehrichtung zuschalten (X2.3/X2.4) und den Stromanstieg beob-...
Seite 53
9. Inbetriebnahmehilfen ANTRIEBSTECHNIK 9.3 Einstellhinweise für her- Der Frequenzumformer KEB COMBIVERT F4-F Lift ist für moderne kömmliche Liftmotore Liftmotore / Industriemotore und herkömmliche Liftmotore und somit auch für die Modernisierung gleichermaßen gut geeignet. Im Gegensatz zu modernen Liftmotoren und Industriemotoren verfügen herkömmliche und alte Liftmotore über eine „weiche“...
Seite 56
This manual – is valid for frequency inverter KEB COMBIVERT F4-F Lift – must be made available to every user Before working with this unit you must familiarize yourself with it. Pay special attention to the safety and warning guides.
Seite 57
Table of Contents ANTRIEBSTECHNIK Operating Specifications.............. 4 Application ........................ 4 Protective Separation ....................4 Inteference Protection of Electric Systems ............4 Inteference Protection of Frequency Inverters ............4 Summary ..................5 Inputs/Outputs ................6 Terminal X2 — Control Terminals ................6 Terminal X3 —...
Seite 58
1. Operating Specifications 1.1 Application The frequency inverter KEB COMBIVERT F4-F Lift is a drive component, which is specified for lift technology. The frequency inverter is exclusively for stepless open loop /closed loop speed control of three-phase asynchronous motors and permanent magnet motors.
Seite 59
2. Summary ANTRIEBSTECHNIK 9-pole sub-D socket parameter interface ! Operator only optional ! see page E 20 15-pole sub-D socket connection incremental encoder 9-pole sub-D socket incremental encoder simulation terminal strip connection control terminals terminal strip connection I/O-expander GB 5...
Seite 60
3. Inputs/Outputs 3.1 Terminal X2 Control Terminals Terminal Function Control Release Reset digital inputs: Direction of travel forward noise immunity: 2 kV ± Direction of travel reverse logic 1: 12…30 V Control Mode internal input resistor: approx. 2 kΩ Door drive active PNP-logic Door drive setpoint input Digital output signal: braking control...
Seite 61
3. Inputs/Outputs ANTRIEBSTECHNIK 3.2 Terminal X3 I/O-Expander Terminal Function Digital input signal: contactor control (see page E9) max. voltage endurance to ground: 100V Setpoint input control speed: V digital inputs for setpoint activation ! only valid with LF.2 = 2 ! Setpoint input positioning speed: V Setpoint input rated speed: V max.
Seite 62
3. Inputs/Outputs Function of the Digital Inputs Terminal Description X2.1 Control To control the power modules the input must have +24V. If the input is not Release set, the inverter shows the message „nOP“ (no operation). !Observe the operating sequence of the inputs/outputs! see also ‘Control of the main drive’...
Seite 63
3. Inputs/Outputs ANTRIEBSTECHNIK Terminal Description X2.5 Control Mode In activating the input you can switch from open loop operation to speed controlled operation. ! only when LF.30 = 2 ! X2.6 Door Drive In addition to the main drive the inverter can also start a door drive. The Active activation of the input causes the switching from the main drive to door drive.
Seite 64
3. Inputs/Outputs ing thresholds have 12% hysteresis, exept for output X3.22 which has 6%. GB 10...
Seite 65
3. Inputs/Outputs ANTRIEBSTECHNIK Terminal Description X3.14 Operating The output is reset, when the heat sink is approx. 50°C warm. Frequency For the next drive the operating frequency is reduced to 8 kHz. Warning After cooling down (heat sink temperature approx. 40°C) the operating frequency increases to 16 kHz and the output is set again.
Seite 67
4. Drive Curves ANTRIEBSTECHNIK WHAT HAPPENS WHEN? Description of the Operating Points of the Main Drive → Presetting of the setpoint for the drive speed and the selection of the direction of travel. The inverter checks whether input X3.1 (contactor control) is set. If yes the output X3.20 (main contactor control) is set.
Seite 68
4. Drive Curves 4.2 Activation of the Door Drive 4.2.1 Activation of a 2nd This function makes it possible to activate the main drive and the Motor for the Door door drive with one inverter. The selection of the drive is done with Drive the digital input X2.6.
Seite 69
4. Drive Curves ANTRIEBSTECHNIK 4.2.5 Drive Curve Door Drive LF.50 LF.54 LF.46 LF.51 LF.53 LF.50 LF.54 X2.4 X2.6 X2.3 X2.1 X2.7 Operating Points What happens when? Description of the operating points of the door drive. → The acceleration process starts after the setpoint input is activated (X2.7 = 1). Condition: Door drive is active (X2.6) Control release is active (X2.1)
Seite 70
5. Changes in the Operating Frequency 5.1 Temperature Dependent To protect KEB COMBIVERT F4-F Lift from overheating during Changes in the Operating 16kHz operation and thus prevent the lift from being interrupted, the Frequency operating frequency can be reduced dependent on the heat sink temperature (only in condition ‘nop’).
Seite 71
6. Connection ANTRIEBSTECHNIK 6.1 Wiring Diagram: Control Terminal X2 and I/O-Expander X3 Digital Outputs: Relay Outputs: Braking control X2.8 X3.15 Braking control Main contactor control inverted X2.9 X3.16 Relay contact X3.18 Positioning speed X3.19 Relay contact Digital Inputs: X3.20 Main contactor control Control release X2.1 X3.21...
Seite 72
6. Connection 6.2 Connection X4 The incremental encoder of the motor is connected to the 15-pole Incremental sub-D-socket. Encoder PIN-No. Signal PIN-No. Signal + 15 V + 5 V housing shield The connector may only be connected/disconnected when the inverter and voltage supply are shut off. Input Wiring 10 kΩ...
Seite 73
6. Connection ANTRIEBSTECHNIK 3- Output signals: Rectangular pulse signal Two square-wave pulses that are electrically by 90° out of phase and their inverse signals 2...5 V sinusoidal 1 Vss signals Two sinusoidal incremental signals that are electrically by 90° out of phase and their inverse signals U0 + 0,5 V (+/-20 %) U0 ⇒...
Seite 74
Incoming signal/RS232 RxD-A Incoming signal A/RS485 RxD-B Incoming signal B/RS485 – Supply voltage plus +5V (I = 10 mA) C/C' DGND Reference potential TxD-A Transmission signal A/RS485 TxD-B Transmission signal B/RS485 Information about other operators available from KEB! GB 20...
Seite 75
7. Operation ANTRIEBSTECHNIK 7.2 Parameter Identification Display Parameter Group Display Parameter Number The blinking point determines the active (changeable) part of the parameter identification 7.3 Parameter Selection change between parameter group and parameter number ENTER START START ENTER FUNC. ENTER FUNC.
Seite 76
7. Operation 7.4 Changing Parameter Increase/Decrease Parameter Value Values START Display Parameter Display Parameter Identification Value FUNC. SPEED START START ENTER FUNC. ENTER FUNC. SPEED SPEED STOP STOP STOP 7.5 Parameter Structure Parameter Groups LF-Parameter: LF. 0 ... LF. 99 ru-Parameter: ru.
Seite 77
7. Operation ANTRIEBSTECHNIK If the parameter value of an ENTER Parameter is changed, a point appears 7.6 Storing Parameter Values behind the last position in the display. The adjusted parameter is transferred and permanently stored when ENTER is pressed. Example: ENTER Transfer / Store...
Seite 78
- 5 = operation released factory setting This password replaces the KEB factory password and is valid the next time you switch on the inverter. This parameter can only be used when a valid password is entered in parameter LF.0.
Seite 79
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Function of the digital setpoint inputs X3.2 X3.3 X3.4 V = 0 V = 0 b) Input coded With this type of setpoint selection it is permissible to set several setpoint selection inputs at the same time. The table below shows which travelling LF.02 = 2 speeds are used.
Seite 80
8. Parameter Description Unit: kilowatt Value range: 0,00...75.00 kW Factory setting: 4.00 kW Rated Motor Power Adjustment value: in accordance with the motor name plate Unit: Value range : 100...6000 rpm Factory setting: 1440 rpm Rated Motor Speed Adjustment value: in accordance with the motor name plate You may not enter the motor-synchronous speed (e.g.
Seite 81
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Unit: revolutions per minute Value range: 0.0...6000.0 rpm Factory setting: 1200.0 rpm Field Weakening Speed Adjustment value: approx. 80% of the synchronous speed Unit: pulse per revolution Value range: 256...10000 pulse per revolution Factory setting: 2500 pulse per revolution Encoder Pulse Number Adjustment value: in accordance with the manufacurer...
Seite 82
8. Parameter Description The speeds adjusted in parameters LF.42, LF.44 and LF.45 are limited by LF.20. With setpoint input the following is valid: Rated System Speed 0 ... ±10V = 0 ... ±rated system speed (LF.20) Unit: meter per second Value range: 0.000...15.000 m/s Factory setting:...
Seite 83
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Unit: percent of the rated torque Value range: 0.0...25.5 % Factory setting: 6.0 % Torque Increase of the Door Drive !Door drive see pages GB 14 - GB 15 ! Unit: revolutions per minute Value range: 100...6000 rpm Factory setting: 1440 rpm...
Seite 84
8. Parameter Description Proportional gain of the speed controller. Unit: Kp Speed Value range: 1...65535 Factory setting: 3000 Adjustment value: dependent on ratio of inverter / motor Vibrations occur during constant run when the KP-values are too large. If the KP-values are too small a deviation occurs between the set and actual values of the set speed characteristic.
Seite 85
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Upper limit of the motor torque, which protects the motor from breaking down. The acceleration process will probably take longer with a full load. Maximum Torque Unit: newtonmeter Value range: 0.0...5 x motor rated torque Factory setting: 2 x LF.91 Adjusted value: approx.
Seite 86
8. Parameter Description Unit: meter per second Value range: 0.000...0.300 m/s Factory setting: 0.000 m/s Set Value V Adjusted value: approx. 0,1 m/s Crawl Speed If the crawl speed is selected for the actual set speed it is not possible to switch onto a higher set speed.
Seite 87
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Unit: Value range: 0.0...7520.0 rpm Factory setting: 0.0 rpm Set Speed of Door Drive ! See pages GB 14 - GB 15 regarding door drive! Unit: meter per second Value range: off, 0.11...9.99 m/s Factory setting: 0.60 m/s Starting Jerk Adjusted value:...
Seite 88
8. Parameter Description Unit: meter per second Value range: 0.10...2.00 m/s Factory setting: 0.90 m/s Acceleration Adjusted value: according to comfort Empirical values: 0.5...0.8 m/s for retirement homes, hospitals, apartment buildings 0.8...1.2 m/s for office buildings, banks etc Unit: meter per second Value range: off, 0.11...9.99 m/s Factory setting:...
Seite 89
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Unit: meter per second Value range: 0.000...18.000 m/s Factory setting: 1.500 m/s Level Overspeed Adjusted value: approx. 1,1 x LF.42 Controls whether the drive decelerates during shortened overtravel. Deceleration Check Unit: meter per second Value range: 0.000...15.000 m/s Factory setting: 1.300 m/s...
Seite 90
8. Parameter Description Dependent on the temperature level the relay output for the control -cabinet fan control (X2.20 / X2.21 / X2.22) is switched. current heat sink temperature > LF.66 relay picks up Heat Sink Temperature Level current heat sink temperature < LF.66 - 5 K relay drops out Unit: degreesCelsius...
Seite 91
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Unit: millimeter Value range: 0...300 mm Factory Setting: 0.0 mm Crawl Path Optimization The levelling position can be exactly adjusted with the crawl path Speed V optimization. Condition: the stop switches in all floors have the same distances to the levelling position for both directions.
Seite 92
8. Parameter Description If the speed controlled ogive function (LF.75=1) is active and rated b) LF.75 = 1 speed is selected and the selected set speed changes during Speed Controlled Ogive Function acceleration, then the acceleration continues for the time adjusted in LF.76 (normally 0 s).
Seite 93
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK c) LF.75 = 2 If the time-controlled ogive function (LF.75 = 2) is switched on and Time Controlled rated speed is selected and the selected set speed changes during Ogive Function acceleration, then the acceleration continues for the time adjusted in LF.76.
Seite 94
8. Parameter Description Display of the software version. Software Version Display of the software date. Software Date Terminal X2 (upper terminal) With the X.2 input state it is easy to control whether the input signals reached the inverter control. Every input (output) has a specific X2 Input State valency.
Seite 95
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Terminal strip X3 (lower terminal) See parameter LF.82 for functional description. X3 Input State Value table: Display Valency Function Input Combivis Terminal Input signal: conctactor control X3.1 Set value correction speed: V X3.2 Set value crawl speed: V X3.3 Set value rated speed: V X3.4...
Seite 96
8. Parameter Description The value shows the actual set speed in rpm, calculated from the system data. Actual Set Speed The value shows the real speed in rpm, led from the impulses of the incremental encoder. Actual Speed Display of the speed in m/s; only when the encoder is connected. Actual Lift Speed Using the rating plate data the inverter determines the motor rated torque in the rated point.
Seite 97
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK b) Fault Messages Display Description StOP No setpoint selection E.buS Error, bus, failure in serial communication E.dOH Error, drive-overheat, motor overheats and prewarning time has run out E.dSP Error, digital signal processor, error in signal processor E.PrF Error, prohibited rotation forward, error in the software limit switch (when the set direction of rotation is forward,...
Seite 98
8. Parameter Description 8.2 ru-Parameter The actual operating condition of the inverter can be read in these parameters. The parameters in this group are read-only. Exception: parameters ru.8, ru.12 and ru.25 can be reset with the serial interface by entering any value. You can also use the keyboard and do the reset with the UP/DOWN keys.
Seite 99
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Display of the actual active current. Resolution 0.1A The active current is calculated from the motor parameters. The restrictions for the torque accuracy are therefore valid for the active Active Current current display as well. During open loop operation the display is always 0.0A. Display of the actual dc-bus voltage Resolution: 1V Actual DC Voltage...
Seite 100
8. Parameter Description Shows the set speed at the input of the ramp generator. If no function with a higher priority is activated, then the inverter works at this speed. Speed Reference Display Resolution: 0.5 rpm. If no direction of rotation is selected, the setpoint for forward rotation is shown.
Seite 101
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Shows the time that the inverter was supplied with power. Resolution: 1 hour Power On Counter Shows how long the inverter was active. Resolution: 1 hour. (modulation active, motor supplied with voltage). Modulation On Counter GB 47...
Seite 102
8 kHz / 16 kHz Display of the rated inverter current A (resolution 0.1 A). Rated Inverter Current Contains a software identifier used by KEB COMBIVIS. The configuration automatically starts when COMBIVIS is activated and the inverter is connected Configfile Number Displays the serial number of the unit.
Seite 103
8. Parameter Description ANTRIEBSTECHNIK Displays the serial number of the unit. Serial Number Order No. High Displays the serial number of the unit. Serial Number Order No. Low Displays the customer number. Customer Number High Displays the customer number. Customer Number Shows the last error that occurred.
Seite 104
8. Parameter Description Shows the total number of errors that occur of each type. The maximum value is 255. Error Counter OP Shows the total number of errors that occur of each type. The maximum value is 255. Error Counter OH Shows the total number of watchdog errors (Bus) that occur of each type.
Seite 105
9. Start-Up Assistance ANTRIEBSTECHNIK 9.1 Inital Start-Up To start KEB COMBIVERT F4-F Lift do as follows: Start Parameterize inverter (LF-parameter) Parameter LF.30=0 (open loop operation) Preset drive command with return control Is direction Exchange motor of travel correct phases for cabin ?
Seite 106
9. Start-Up Assistance 9.2 Current Controller When the ride comfort is unsatisfactory, the current controller must Optimziation F4-F Lift be adpated onto the respective motor. When using a current probe and a storage oscilloscope it is simple to find the correct adjustment of the control. Procedure: - Connect motor and inverter - Adjust control process onto field oriented control (LF.30 = 1)
Seite 107
9. Start-Up Assistance ANTRIEBSTECHNIK 9.3 Adjustment Assistance The inverter KEB COMBIVERT F4-F Lift is suited for modern lift/ for Conventional industrial motors as well as conventional lift motors and thus for Lift Motors modernization. In contrast to modern lift motors and industrial motors, conventional and old lift motors have a ‘soft’...