Herunterladen Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F4-F DrivePos Betriebsanleitung Seite 63

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F4-F DrivePos:

Werbung

Bit
0
Reglerfreigabe
1
Start Positionieren
2
Bremsenhandling AUS
3
Reserve
4
Solldrehrichtung +
5
Solldrehrichtung -
6
Reserve
7
Reserve
8
Betriebsartanwahl Bit 0
9
Betriebsartanwahl Bit 1
10
Proz. Geschwindigkeits-
vorgabe Bit 0
11
Proz. Geschwindigkeits-
vorgabe Bit 1
12
Proz. Geschwindigkeits-
vorgabe Bit 2
13
Prozentuale Beschleunigungs-
/ Verzögerungsvorgabe Bit 0
14
Prozentuale Beschleunigungs-
/ Verzögerungsvorgabe Bit 1
15
Prozentuale Beschleunigungs-
/ Verzögerungsvorgabe Bit 2
MH-Steuerwort
Die Reglerfreigabe ist hier zusätzlich als Software(SW)-Funktion realisiert und mit Klemme X2.1 (ST) UND-
Verknüpft
Bit 0 = 0 → → → → Umrichter in Status 'nOP'
Bit 0 = 1 → → → → (SW)Reglerfreigabe gesetzt
Das setzen des Bit 1 = 1 initiert in der Betr.art 'Positionieren' einen Positioniervorgang
Bit 1 = 0 → → → → keine Aktion
Bit 1 = 1 → → → → Start Positionierung
Das setzen des Bit 2 = 1 bewirkt, daß das Bremsenhandling in der Form deaktiviert ist, das die Bremse
nach einer Positionierung oder dem Verfahren des Antriebes in einer anderen Betr.art, nach Erreichen der
Drehzahl '0' nicht einfällt. Im Fehlerfall oder bei Schalten der Reglerfreigabe schließt die Bremse sofort.
Bit 2 = 0 → → → → Bremsenhandling aktiv
Bit 2 = 1 → → → → Bremsenhandling suspendiert.
Über die Bits 4 und 5 des Steuerwortes wird in den Betriebsarten 'Steuern' und 'Einrichten' die Sollrichtung
in die Verfahren werden soll bestimmt.
Bit 5
Bit 4
Sollrichtung
0
0
Kein Richtung
0
1
Positive Sollrichtung (Aufsteigende Lagewerte)
1
0
Negative Sollrichtung (Absteigende Lagewerte)
1
1
Positive Sollrichtung (Aufsteigende Lagewerte)
Über die Bits 8 und 9 des Steuerwortes wird die benötigte Betriebsart ausgewählt, in der der Antrieb
betrieben werden soll.
Bit 9
Bit 8
Betriebsart
0
0
Keine Betriebsart (STOP)
0
1
Betreibsart STEUERN
1
0
Betriebsart EINRICHTEN
1
1
Betreibsart POSITIONIEREN
Über die Bits 10, 11, 12 des Steuerwortes werden die in den Zellen SH.29 ... SH.36 vorgegebenen proz.
Geschwindigkeiten angewählt. Die Prozentwerte beziehen sich auf die jeweiligen maximalen Geschwin-
digkeiten die den einzelnen Betriebsarten 'Steuern' (SH.18), 'Einrichten' (SH.23) und 'Positionieren' zuge-
ordnet sind. Die prozentualen Geschwindigkeitssollwerte werden in allen Betriebsarten sofort gültig.
Bit 12
Bit 11
Bit 10
Prozentuale Geschwindigkeitsvorgabe
0
0
0
Proz. Geschwindigkeitsvorgabe 0 (SH.29)
0
0
1
Proz. Geschwindigkeitsvorgabe 1 (SH.30)
0
1
0
Proz. Geschwindigkeitsvorgabe 2 (SH.31)
0
1
1
Proz. Geschwindigkeitsvorgabe 3 (SH.32)
1
0
0
Proz. Geschwindigkeitsvorgabe 4 (SH.33)
1
0
1
Proz. Geschwindigkeitsvorgabe 5 (SH.34)
1
1
0
Proz. Geschwindigkeitsvorgabe 6 (SH.35)
1
1
1
Proz. Geschwindigkeitsvorgabe 7 (SH.36)
Über die Bits 13, 14, 15 des Steuerwortes, werden die in den Zellen SH.37 ... SH.44 vorgegebenen
prozentualen Beschl.- / Verzögerungsvorgaben angewählt. Die Prozentwerte beziehen sich auf die
jeweiligen Beschl.- / Verzögerungswerte die den einzelnen Betriebsarten 'Stop' (SH.12), 'Steuern' (SH.14,
SH.16), Einrichten' (SH.19, SH.21) und 'Positionieren' (SH.24) zugeordnet sind. Die prozentualen Beschl.- /
Verzögerungsvorgaben werden i n den Betriebsarten 'Stop', 'Steuern' und 'Einrichten' sofort gültig. In der
Betriebsart 'Positionieren' wird die Anwahl erst mit dem Start einer neuen Positionierung gültig.
Bit 15
Bit 14
Bit 13
Proz. Beschl.- / Verzögerungsvorgabe
0
0
0
Proz. Beschl.- / Verzögerungsvorgabe 0 (SH.37)
0
0
1
Proz. Beschl.- / Verzögerungsvorgabe 1 (SH.38)
0
1
0
Proz. Beschl.- / Verzögerungsvorgabe 2 (SH.39)
0
1
1
Proz. Beschl.- / Verzögerungsvorgabe 3 (SH.40)
1
0
0
Proz. Beschl.- / Verzögerungsvorgabe 4 (SH.41)
1
0
1
Proz. Beschl.- / Verzögerungsvorgabe 5 (SH.42)
1
1
0
Proz. Beschl.- / Verzögerungsvorgabe 6 (SH.43)
1
1
1
Proz. Beschl.- / Verzögerungsvorgabe 7 (SH.44)
SH-Parameter
Funktion
ANTRIEBSTECHNIK
D
D 63

Werbung

loading