Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Johnson & Johnson Codman ORBIT GALAXY Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Nr. 3, grüner Bereich, aufrechterhalten. Ein rapide abfallender Druck zeigt an, dass
der Coil abgelöst wurde. Das Ablösen muss jedoch unter Röntgendurchleutung
bestätigt werden.
5. Das Ablösen des Coils durch Öffnen des zweiten RHV und langsames Zurückziehen
des Trägerkatheters muss unter Röntgendurchleuchtung bestätigt werden. Es
muss sichergestellt werden, dass der Coil nicht in die Spitze des Mikrokatheters
zurückgezogen wurde und dass sich die Markierungen des Trägerkatheters ohne
Widerstand des Coils entfernen lassen.
Warnung: Die Markierungen des Trägerkatheters in keinem Fall über den
Markierungsring des Mikrokatheters hinaus vorschieben. Durch Vorschieben
der Markierungen des Trägerkatheters über den Markierungsring des
Mikrokatheters hinaus kann sich die Spitze des Trägerkatheters nach vorn
über den Mikrokatheter hinaus bewegen und so möglicherweise das Gefäß
beschädigen und den Coil verschieben.
6. Ist das Ablösen des Coils sichergestellt, den Druck auf der Spritze durch Drehen
des Spritzenhandgriffs entgegen dem Uhrzeigersinn ablassen, bis der Zeiger
des Spritzenmanometers Position Nr. 2, orangefarbener Bereich, erreicht. Den
Spritzenanschluss vom Hub abnehmen. Das zweite RHV ganz öffnen und den
Trägerkatheter vorsichtig aus dem Körper des Patienten entfernen.
Warnung: Wird das zweite RHV vor dem langsamen und vorsichtigen Entfernen
des Trägerkatheters aus dem Patienten nicht geöffnet, könnte dies zu einer
Beschädigung des distalen Abschnitts des Trägerkatheters führen. Trägerkatheter
entsorgen. Wurde die maximale Anzahl von Coilablösungen oder entsprechenden
Versuchen nicht überschritten, kann die Spritze für weitere Coilablösungen verwendet
werden. Ansonsten Spritze ordnungsgemäß entsorgen. Siehe Gebrauchsanleitung
zur Spritze.
Achtung: Den Verriegelungsmechanismus an der Spritze nicht lösen, wenn der
Manometerzeiger Position Nr. 2, orangefarbener Bereich, überschreitet, da das
Spritzengewinde beschädigt werden könnte. In diesem Fall die Spritze nicht zum
Ablösen weiterer Coils wiederverwenden.
7. Ist das Ablösen nicht bestätigt, mit dem Abschnitt Alternatives Ablösen des Coils fortfahren.
Alternatives Ablösen des Coils
1. Den Coil unter Röntgendurchleuchtung repositionieren und nochmals sicherstellen,
dass sich der Coil in einer zum Ablösen geeigneten Position befindet und nicht in das
Hauptgefäß hineinragt.
Warnung: Lässt sich keine zufriedenstellende Coilplatzierung oder Stabilität
erzielen, muss der Coil aus dem Patienten entfernt werden. Siehe Zurückziehen
des Coils.
2. Vor dem Ablösen des Coils sicherstellen, dass die distalen Enden von Mikrokatheter
und Trägerkatheter nicht unter Spannung stehen.
Warnung: Spannung oder Kompressionskräfte können zu Vorwärtsbewegungen
des Mikrokatheters, zu Bewegungen des Trägerkatheters und zu Bewegungen
einiger Abschnitte des Coils führen und eine nicht ordnungsgemäße
Coilablösung zur Folge haben.
3. Zum Vermeiden von Bewegungen des Coils beim Ablösen das zweite RHV fest um
den Trägerkatheter zudrehen.
4. Durch Drehen des Spritzenhandgriffs im Uhrzeigersinn den Druck in der Spritze
erhöhen, bis der Manometerzeiger das Ende des roten Bereichs erreicht.
Warnung: Den roten Bereich nicht überschreiten. Durch hohe Drücke könnte der
Spritzen-Verriegelungsmechanismus Risse bekommen und/oder brechen.
5. Ungefähr ca. 3 Sekunden lang den Druck in dieser Position halten. Ein rapide
abfallender Druck zeigt an, dass der Coil abgelöst wurde.
6. Das Ablösen des Coils durch Öffnen des zweiten RHV und langsames Zurückziehen
des Trägerkatheters muss unter Röntgendurchleuchtung bestätigt werden. Es
muss sichergestellt werden, dass der Coil nicht in die Spitze des Mikrokatheters
zurückgezogen wurde und dass sich die Markierungen des Trägerkatheters ohne
Widerstand des Coils entfernen lassen.
Warnung: Die Markierungen des Trägerkatheters in keinem Fall über den
Markierungsring des Mikrokatheters hinaus vorschieben. Durch Vorschieben
der Markierungen des Trägerkatheters über den Markierungsring des
Mikrokatheters hinaus kann sich die Spitze des Trägerkatheters nach vorn
über den Mikrokatheter hinaus bewegen und so möglicherweise das Gefäß
beschädigen und den Coil verschieben.
206598-001-B.indd 13
206598-001-B.indd 13
7. Ist das Ablösen des Coils sichergestellt, den Druck auf der Spritze durch Drehen
des Spritzenhandgriffs entgegen dem Uhrzeigersinn ablassen, bis der Zeiger
des Spritzenmanometers Position Nr. 2, orangefarbener Bereich, erreicht. Den
Spritzenanschluss vom Hub abnehmen. Das zweite RHV ganz öffnen und den
Trägerkatheter vorsichtig aus dem Körper des Patienten entfernen.
Warnung: Wird das zweite RHV vor dem langsamen und vorsichtigen Entfernen
des Trägerkatheters aus dem Patienten nicht geöffnet, könnte dies zu einer
Beschädigung des distalen Abschnitts des Trägerkatheters führen.
Achtung: Wenn Position Nr. 3, grüner Bereich, überschritten wurde, darf die
Spritze nicht wieder zum Ablösen weiterer Coils verwendet werden. Die Spritze
von der ablösbaren Coileinheit abnehmen und ordnungsgemäß entsorgen.
8. Wenn der Coil nicht abgelöst werden kann, den Druck auf der Spritze durch Drehen
des Spritzenhandgriffs entgegen dem Uhrzeigersinn ablassen, bis der Zeiger des
Manometers auf Position Nr. 2 (orangefarbener Bereich) steht. Den Coil aus dem
Körper des Patienten entfernen. Siehe Zurückziehen des Coils. Das ablösbare
Coilsystem und die Spritze ersetzen.
Zurückziehen des Coils
1. Sicherstellen, dass der Zeiger des Spritzenmanometers auf Position Nr. 2,
orangefarbener Bereich, steht.
2. Unter Röntgendurchleuchtung den Coil durch vorsichtiges Herausziehen des
Trägerkatheters aus dem zweiten RHV zurückziehen. Den Trägerkatheter weiter
herausziehen, bis sich der Coil vollständig im Lumen des Mikrokatheters (ca. 10 cm
von der distalen Spitze des Mikrokatheters) befindet.
Vorsichtsmaßregeln und Warnhinweise
• Den Schaft des Mikrokatheters während des Zurückziehens des Coils in seiner
Position halten, damit die Mikrokatheter-Spitze nicht aus der gewünschten
Position abgleitet.
• Den Trägerkatheter in keinem Fall gegen Widerstand zurückziehen oder drehen,
ohne zuerst die Ursache für den Widerstand mittels Röntgendurchleuchtung zu
ermitteln. Durch Drehen des Trägerkatheters gegen einen Widerstand kann der Coil
beschädigt und/oder vorzeitig abgelöst werden
• Beim Zurückziehen des Coils mit besonders sorgfältiger Röntgendurchleuchtung
sicherstellen, dass zwischen der Bewegung des Trägerkatheters und des Coils eine
Relation von 1:1 besteht. Ist das nicht der Fall, wurde der Coil gestreckt und könnte
vorzeitig abgelöst werden oder brechen. Besteht keine 1:1-Relation, Mikrokatheter
und ablösbaren Coil als Einheit entfernen und austauschen.
3. Den Hub des Trägerkatheters mit einer Hand festhalten. Gleichzeitig die Einführhilfe
distal zum Stopper mit der anderen Hand fassen und die Coil-Einführhilfe nach distal
am Trägerkatheter entlanggleiten lassen. Die Einführhilfe durch das zweite RHV
einführen und die Spitze der Einführhilfe im Hub des Mikrokatheters positionieren.
4. Das zweite RHV um die Einführhilfe leicht zudrehen und darauf achten, dass die
Einführhilfe nicht gequetscht wird. Sicherstellen, dass die Spülgeschwindigkeit
aufrechterhalten wird.
5. Mit der einen Hand die Coil-Einführhilfe distal zum Stopper festhalten. Gleichzeitig den
Trägerkatheter so weit zurückziehen, bis der freigelegte Abschnitt ausreichend lang
ist, um die Einführhilfe über ihre gesamte Länge aufzunehmen.
Achtung: Zum Schutz gegen Schädigungen beim Zurückziehen den blauen,
distalen flexiblen Abschnitt des Trägerkatheters nicht freilegen.
6. Während die Einführhilfe in einer festen Position distal zum blauen Stopper gehalten
wird, gleichzeitig den orangenfarbigen Gleitriegel nach proximal an der Einführhilfe
entlanggleiten lassen (siehe Abb. 10). Den Gleitriegel nicht über die Öffnung hinaus
schieben. Durch Hinausschieben des Gleitriegels über die Öffnung würde die
Einführhilfe auf dem Trägerkatheter fixiert.
7. Den Coil durch vorsichtiges Zurückziehen des Trägerkatheters aus dem proximalen
Ende der Einführhilfe wieder einziehen. Den Trägerkatheter weiter zurückziehen, bis
der Coil sich vollständig in der distalen Spitze der Einführhilfe befindet.
Achtung: Während der Coil eingezogen wird, diesen und den Trägerkatheter zum
Vermeiden von Clot-Bildung kontinuierlich spülen.
8. Den orangenfarbigen Gleitriegel nach proximal über die Öffnung hinausschieben, um
die Einführhilfe auf dem Trägerkatheter zu fixieren.
9. Das zweite RHV vollständig aufdrehen und den Trägerkatheter und die Einführhilfe
vorsichtig als Einheit aus dem Körper des Patienten entfernen.
Warnung: Wird das zweite RHV vor dem langsamen und vorsichtigen Entfernen
des Trägerkatheters aus dem Patienten nicht geöffnet, könnte dies zu einer
Beschädigung des distalen Abschnitts des Trägerkatheters führen.
13
5/21/2010 4:57:11 PM
5/21/2010 4:57:11 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis