Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Johnson & Johnson Codman ORBIT GALAXY Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Kontrolle des Coils
Achtung: Den Zeiger des Spritzenmanometers während der Kontrolle des Coils
auf Position Nr. 2 (orangefarbener Bereich) halten.
1. Das ablösbare Coilsystem vorsichtig aus dem Dispenser nehmen.
2. Lasche und Trägerkatheter mit einer Hand halten und den Gleitriegel zum Freisetzen
der Einführhilfe ca. 10 cm nach distal verschieben.
3. Den Coil bis zu seiner Verbindungsstelle außerhalb der Einführhilfe durch vorsichtiges
Einschieben des Trägerkatheters in die Öffnung am proximalen Ende der Einführhilfe
freilegen (siehe Abb. 4).
4. Coil und Verbindungsstelle auf Schäden überprüfen. Sofern beschädigt, entsorgen.
5. Den Coil durch vorsichtiges Zurückziehen des Trägerkatheters wieder in die
Einführhilfe einziehen.
6. Den Trägerkatheter durch Schieben des Gleitriegels nach proximal über die
Öffnung fixieren.
Einführung des Coils
Achtung: Den Zeiger des Spritzenmanometers während der Einführung des Coils
auf Position Nr. 2 (orangefarbener Bereich) halten.
1. Einführhilfe durch das zweite RHV einführen und die Spitze im Hub des
Mikrokatheters platzieren.
Achtung: Durch die Platzierung der Einführhilfe darf die kontinuierliche Spülung
nicht unterbrochen werden. Wird der Spülvorgang unterbrochen und/oder fließt
Blut in den Hub des Mikrokatheters, die richtigen Einstellungen für das Spülen
wieder herstellen, bevor die Prozedur fortgesetzt wird.
2. Das zweite RHV um die Einführhilfe leicht zudrehen und darauf achten, dass die
Einführhilfe nicht gequetscht oder abgedrückt wird (siehe Abb. 5).
3. Lasche und Trägerkatheter mit einer Hand halten und dabei den Gleitriegel
(orangenfarbiger Zipper) nach distal zum blauen Stopper schieben.
Achtung: Werden Lasche und Trägerkatheter nicht in Position gehalten, könnte
der Trägerkatheter aus der Einführhilfe austreten und den flexiblen Abschnitt des
Trägerkatheters oder den Coil freilegen.
Achtung: Durch Röntgendurchleutung muss sichergestellt werden, dass die
Spitze des Mikrokatheters in ihrer gewünschten Position verblieben ist.
4. Den Trägerkatheter behutsam in die Öffnung am proximalen Ende der Einführhilfe
einschieben, bis sich der blaue flexible Abschnitt des Trägerkatheters vollständig im
Mirkokatheter befindet, und so den ablösbaren Coil in den Mirkokatheter einführen.
Durch einen Abstand von ca. 30 cm zwischen dem Knickschutz und der Lasche
der Einführhilfe wird sichergestellt, dass sich der Trägerkatheter vollständig im
Mikrokatheter befindet (siehe Abb. 6).
Achtung: Zu Beginn der Einführung visuell durch den Hub des Mikrokatheters
sicherstellen, dass der Coil in einer geraden Linie in den Mikrokatheter
eingeführt wird und dass der blaue flexible Abschnitt des Trägerkatheters sich
weit genug im Hub des Mikrokatheters befindet.
5. Sicherstellen, dass sich der Gleitriegel (oranger Zipper) auf der Einführhilfe neben dem
blauen Stopper befindet.
6. Das zweite RHV aufdrehen und die distale Spitze der Einführhilfe zurückziehen, um
den Trägerkatheter freizulegen (siehe Abb. 7).
7. Das RHV zum Edelstahlabschnitt der Einführhilfe zudrehen.
8. Den freigelegten Abschnitt des Trägerkatheters (Edelstahlabschnitt) mit einer
Hand festhalten. Gleichzeitig die Einführhilfe distal zum blauen Stopper mit der
anderen Hand fassen und die Coileinführhilfe proximal entlang dem Trägerkatheter
gleiten lassen, bis sich die Einführhilfe bis zum orangenfarbigen Gleitriegel vom
Trägerkatheter abgeschält hat (siehe Abb. 8). Der Trägerkatheter verbleibt im distalen
Abschnitt der Einführhilfe. Nochmals sicherstellen, dass die Einstellungen zum Spülen
immer noch richtig sind.
Platzieren des Coils
Achtung: Der Zeiger des Spritzenmanometers muss während der Platzierung
des Coils auf Position Nr. 2 (orangefarbener Bereich) gehalten werden.
1. Das zweite RHV aufdrehen.
2. Unter Röntgendurchleuchtung den ablösbaren Coil durch vorsichtiges Vorschieben
des Trägerkatheters in das proximale Ende des zweiten RHV einführen. Den
Trägerkatheter zum Positionieren des Coils an der selektierten Stelle im Gefäßsystem
weiter vorschieben. Den Schaft des Mikrokatheters während des Einführens des Coils
in seiner Position halten, damit die Mikrokatheter-Spitze nicht aus der gewünschten
Position abgleitet.
Achtung: Eine Repositionierung des Mikrokatheters während der Coil eingeführt
wird, kann dazu führen, dass der Coil beschädigt und/oder vorzeitig abgelöst wird.
206598-001-B.indd 12
206598-001-B.indd 12
Achtung: In keinem Fall den Trägerkatheter gegen Widerstand vorschieben,
zurückziehen oder drehen, bevor die Ursache für den Widerstand ermittelt
wurde. Durch Manipulieren des Trägerkatheters gegen einen Widerstand kann
der Coil beschädigt und/oder vorzeitig abgelöst werden. Bei ungewöhnlicher
Reibung im Mikrokatheter das ablösbare Coilsystem entfernen. Siehe
Zurückziehen des Coils. Tritt auch bei einem eingewechselten ablösbaren
Coilsystem Reibung auf, sowohl das Coilsystem als auch den Mikrokatheter
auf mögliche Schäden überprüfen. Nötigenfalls beide austauschen. Siehe
Zurückziehen des Coils.
3. Ist eine Coil-Repositionierung notwendig, den Coil vorsichtig zurückziehen und
wieder vorschieben.
Achtung: Wird eine Repositionierung des Coil im Gefäßsystem notwendig, unter
Röntgendurchleuchtung die 1:1-Relation der Bewegung des Trägerkatheters und
des Coils beim Zurückziehen sicherstellen. Obwohl der Coil dehnungsbeständig
ist, könnte eine ungleiche Rate beim Zurückziehen von Trägerkatheter und
Coil bedeuten, dass der Coil möglicherweise auseinandergezogen wurde und
vorzeitig abgelöst wird oder brechen kann. Besteht keine Relation von 1:1
müssen Mikrokatheter und ablösbarer Coil als Einheit entfernt und ersetzt
werden. Lässt sich keine zufriedenstellende Platzierung oder Stabilität erzielen,
muss der Coil aus dem Patienten entfernt werden. Siehe Zurückziehen des Coils.
4. Den Coil weiter vorschieben, bis die Lücke zwischen den beiden proximalen
Markierungen auf dem Trägerkatheter die proximale Markierung auf dem
Mikrokatheter umschließt (siehe Abb. 9). In dieser Position ist der Coil vollständig
eingeführt und zum Ablösen bereit.
Warnung: Durch eine nicht ordnungsgemäße Ausrichtung der Markierungen
können extreme Kräfte auf die behandelte Stelle wirken oder der Coil wird nicht
korrekt platziert.
Warnung: Ist nach der Coil-Platzierung und vor dem Ablösen unter Röntgen-
durchleuchtung eine unerwünschte Bewegung des Coils zu beobachten, den
Coil entfernen und durch einen Coil mit besser geeigneter Größe ersetzen. Eine
Bewegung des Coils kann auf eine mögliche Migration nach Ablösen des Coils
hinweisen. Vor dem Ablösen müssen zudem angiografische Kontrollen durchgeführt
werden, um sicherzustellen, dass der Coil nicht in das Hauptgefäß hineinragt.
Ablösen des Coils
Achtung: Tritt Kochsalzlösung aus der Spritze aus oder reißt das Kolbengewinde
aus und erreicht die Spritze dadurch nicht den erforderlichen Druck während des
Ablösens, muss sie ausgetauscht werden. Um die Spritze zu ersetzen, den Druck
in der Spritze ablassen, ohne den Coil zu repositionieren. Dazu den Spritzenhandgriff
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis der Zeiger des Spritzenmanometers
auf Position Nr. 2, orangefarbener Bereich, steht. Die Spritze vom Hub des
Trägerkatheters abnehmen. Eine neue Spritze vorbereiten und wieder mit dem Hub
des Trägerkatheters verbinden. Siehe Wiederanschluss des Systems. Nach Anschluss
der neuen Spritze mit dem Ablösen fortfahren.
1. Unter Röntgendurchleuchtung sicherstellen, dass sich der Coil in einer zum Ablösen
geeigneten Position befindet und nicht in das Hauptgefäß hineinragt. Wird das Luer-
Ventil verwendet, den Anschluss der Spritze fest mit dem Ventil verbinden.
Achtung: Dringt bei Verwendung des Luer-Ventils beim Wiederanschluss der
Spritze Luft in den Hub ein, die Spritze abnehmen und das Ventil entfernen.
Siehe „Wiederanschluss des Systems". Nach dem Anschluss der Spritze mit
dem Ablösen fortfahren.
Warnung: Lässt sich keine zufriedenstellende Coilplatzierung oder Stabilität
erzielen, muss der Coil aus dem Patienten entfernt werden. Siehe Zurückziehen
des Coils.
2. Vor dem Ablösen des Coils sicherstellen, dass die distalen Enden von Mikrokatheter
und Trägerkatheter nicht unter Spannung stehen.
Warnung: Spannung oder Kompressionskräfte können zu Vorwärtsbewegungen
des Mikrokatheters, zu Bewegungen des Trägerkatheters und zu Bewegungen
einiger Abschnitte des Coils führen und eine nicht ordnungsgemäße
Coilablösung zur Folge haben.
3. Zum Vermeiden von Bewegungen des Coils beim Ablösen das zweite RHV fest um
den Trägerkatheter zudrehen.
4. Durch Drehen des Spritzenhandgriffs im Uhrzeigersinn den Druck in der Spritze
erhöhen, bis der Zeiger des Spritzenmanometers auf Position Nr. 3, grüner
Bereich, steht.
Achtung: Position Nr. 3, den grünen Bereich, nicht überschreiten, da die
Spritze ihre Kalibrierung verlieren könnte. Wenn Position Nr. 3, grüner Bereich,
überschritten wurde, darf die Spritze nicht wieder zum Ablösen weiterer Coils
verwendet werden. Für einen Moment (ca. 3 Sekunden) den Druck in Position
12
5/21/2010 4:57:11 PM
5/21/2010 4:57:11 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis