Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD5 Bedienungsanleitung Seite 82

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMCtendo DD5:

Werbung

Verdrahtung
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
6.3.1
Berührungsschutz
6.3.1.1
Ableitstrom
Der Ableitstrom über den Schutzleiter PE ist die Summe der Geräte- und Kabelableitströ-
me.
Die Frequenz des Ableitstroms setzt sich aus verschiedenen Frequenzen zusammen. Die
Fehlerstromschutzschalter bewerten den 50 Hz-Strom. Messungen des Ableitstroms mit ei-
nem handelsüblichen Multimeter sind nicht möglich, da auch diese auf den 50 Hz-Strom
normiert sind.
Die vorkonfektionierten Leitungen von Pilz sind kapazitätsarm. Näherungsweise kann der
Ableitstrom dabei wie folgt berechnet werden (bei 400 V-Netzspannung):
}
I
abl
}
I
abl
I
 = Ableitstrom, n = Anzahl der Servoverstärker, L = Länge der Motorleitung
abl
Bei anderen Netzspannungen verändert sich der Ableitstrom proportional zur Spannung.
Beispiel: 2 x Servoverstärker + 25 m Motorleitung bei 8 kHz Taktfrequenz:
2 x 20 mA + 25 m x 1 mA/m = 65 mA Ableitstrom.
Bedienungsanleitung PMCtendo DD5
1002236-DE-04
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Servoverstärker nie unter Span-
nung.
Schalten Sie die Netzspannungen aus!
Restladungen in den Kondensatoren können bis zu fünf Minuten nach Ab-
schalten der Netzspannung gefährliche Werte aufweisen.
Messen Sie die Spannung am Zwischenkreis (+DC/-DC). Warten Sie, bis
die Spannung unter 40 V DC abgesunken ist.
Warten Sie mindestens fünf Minuten, bevor Sie spannungsführende Geräte-
teile (z. B. Kontakte) berühren oder Anschlüsse lösen.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Verdrahten Sie die elektrischen Anschlüsse der Servoverstärker nie unter
Spannung.
Schalten Sie die Netzspannungen und die 24 V-Versorgungsspannung aus!
Sorgen Sie für eine sichere Freischaltung des Schaltschranks, z. B. durch
eine Zugangssperre oder Warnschilder. Die Spannungen erst bei der Inbe-
triebnahme einschalten!
= n x 20 mA + L x 1 mA/m bei 8 kHz Taktfrequenz der Endstufe
= n x 20 mA + L x 2 mA/m bei 16 kHz Taktfrequenz der Endstufe
82

Werbung

loading