Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD5 Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMCtendo DD5:

Werbung

Übersicht
2
Übersicht
2.1
Geräteaufbau
2.1.1
Gerätemerkmale
Der kompakte Servoverstärker PMCtendo DD5 besteht aus
}
einem Leistungsteil
}
einem Steuerteil mit
Gerätevarianten:
}
Geräte mit verschiedenen Netzspannungen und Ausgangsströmen
2.1.1.1
Leistungsteil
Der Leistungsteil des Servoverstärkers hat folgende Merkmale:
}
Anschluss an geerdete Drehstrom-Netze, Nennspannungsbereich und Dauerausgangs-
strom:
}
TN-Netz und TT-Netz mit geerdetem Sternpunkt, symmetrischer Nennstrom, Anschluss
an andere Netze nur mit Trenntransformator
}
B6-Gleichrichterbrücke direkt am dreiphasigen, geerdeten Netz, Netzfilter und Anlauf-
schaltung integriert
}
Einphasige Einspeisung (z. B. für Inbetriebnahme oder Einrichtbetrieb) möglich
}
Absicherung (z. B. Schmelzsicherung) durch den Anwender
}
alle Schirmanschlüsse direkt am Servoverstärker
}
max. Zwischenkreisspannung bei Generatorbetrieb:
}
Brems-Chopper, Verteilung der Bremsleistung auf mehrere Verstärker am gleichen
Zwischenkreis
}
Optional ist am Zwischenkreis ein Energiespeicher anschließbar (siehe
cher PMCenergy SD [
}
Interner Bremswiderstand ist Standard, externer Bremswiderstand bei Bedarf.
}
Wechselrichter mit potenzialfreier Strommessung und IGBT-Transistoren
}
Anschluss von Synchron-Servomotoren, Linearmotoren, Asynchronmotoren
Bedienungsanleitung PMCtendo DD5
1002236-DE-04
Ein- und Ausgängen
Ablaufsteuerung
Regelkreisen für Strom, Drehzahl und Lage
Schnittstellen für die Kommunikation mit der Peripherie
Serie 230V: 1 x 110 V - 3 x 230 V (3 A, 6 A, 10 A)
Serie 480V: 3 x 208 V – 3 x 480 V (1,5 A, 3 A, 6 A)
Serie 230V: 135 – 450 V DC
Serie 480V: 260 – 900 V DC
parallelschaltfähig
97]).
Energiespei-
10

Werbung

loading