Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD5 Bedienungsanleitung Seite 68

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMCtendo DD5:

Werbung

Funktionsbeschreibung
Die Stopp-Kategorie muss durch eine Risikobewertung der Maschine bestimmt wer-
den.
}
Stopp-Funktionen müssen Priorität gegenüber zugewiesenen Anlauffunktionen besit-
zen.
}
Stopps der Kategorie 0 und der Kategorie 1 müssen unabhängig von der Betriebsart
ausgelöst werden können, wobei ein Stopp der Kategorie 0 Priorität besitzen muss.
}
Bei Bedarf sind Vorkehrungen für den Anschluss von Schutzvorrichtungen und Verrie-
gelungen zu treffen.
}
Falls notwendig, muss die Stopp-Funktion ihren Status an die Steuerlogik melden.
}
Ein Zurücksetzen der Stopp-Funktion darf nicht zu einer Gefahrensituation führen.
4.6.1
Stopp-Kategorie 0
Stillsetzen durch sofortiges Unterbrechen der Energiezufuhr zu den Antriebselementen
(dies ist ein ungesteuertes Stillsetzen).
Mit der Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off) kann der Antrieb mit der internen Elek-
tronik des Servoverstärkers sicher gestoppt werden. Die Sicherheitsfunktion STO ist in fol-
gendem Kapitel beschrieben Sicherheitsfunktion STO.
4.6.2
Stopp-Kategorie 1
Ein gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr zu den Antriebselementen aufrechter-
halten wird, um das Abbremsen durchzuführen. Die Energiezufuhr zum Motor wird unter-
brochen (ausgeschaltet oder Impulssperre), wenn der Stillstand erreicht ist.
Das Stillsetzen des Motors nach Kategorie 1 erfolgt durch Auftrennen der Netzversorgung
und geführtes, elektronisches Bremsen (Parameter STOPMODE und ACTFAULT auf „1").
Die 24 V-Versorgungsspannung des Servoverstärkers muss erhalten bleiben.
}
Der Antrieb wird beim Stoppen (Disable) geregelt gebremst. Wenn die Drehzahl VEL0
(siehe Ablaufdiagramm in Abschnitt „Verhalten beim Ein- und Ausschalten") unterschrit-
ten wird, fällt die Haltebremse ein und der Servoverstärker wird abgeschaltet.
Nach an den Zeitrelais getrennt einstellbaren Zeiten wird die Netzversorgung und die Halte-
bremse galvanisch getrennt.
Bedienungsanleitung PMCtendo DD5
1002236-DE-04
WICHTIG
Bei einer internen Störung des Servoverstärkers wird der Motor nach Abfall
von K20 zwangsgebremst. Stellen Sie sicher, dass die Maschine durch die
abrupte Bremsung nicht beschädigt werden kann. Häufige Zwangsbrem-
sung durch die im Motor eingebaute Haltebremse kann die Bremse beschä-
digen.
68

Werbung

loading