Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD5 Bedienungsanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMCtendo DD5:

Werbung

Funktionsbeschreibung
4.3.3.2
Signalzustände
Wenn die Sicherheitsfunktion STO nicht benötigt wird, dann muss am Eingang STO-ENA-
BLE immer 24 V DC anliegen.
Zustände des Servoverstärkers bei Verwendung von STO-ENABLE:
STO-ENABLE
0 V
0 V
24 V
24 V
Die Sicherheitsfunktion STO darf nur aktiviert werden, wenn der Motor nicht mehr dreht
(Sollwert = 0 V, Drehzahl = 0 min
Die folgende Funktionsreihenfolge muss unbedingt eingehalten werden, wenn der Antrieb
kontrolliert gebremst werden soll:
1. Antrieb geregelt abbremsen (Drehzahl-Sollwert = 0 V)
2. Bei Drehzahl = 0 min
3. Bei hängender Last den Antrieb zusätzlich mechanisch blockieren
4. Sicherheitsfunktion STO ansteuern (STO-ENABLE = 0 V)
Bedienungsanleitung PMCtendo DD5
1002236-DE-04
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unkontrolliertes Austrudeln des Motors!
Durch unkontrolliertes Austrudeln des Motors können gefährliche Situatio-
nen entstehen, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen
können.
Eine elektrische Bremsung durch den Antrieb ist nach Auslösen der Sicher-
heitsfunktion STO nicht mehr möglich.
Ein ausfallsicheres Bremsen des Antriebs muss, falls erforderlich, über eine
zusätzliche mechanische Bremse sichergestellt werden.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Die Sicherheitsfunktion STO gewährleistet keine elektrische Trennung vom
Leistungsausgang.
Trennen Sie den Servoverstärker vom Netz und warten Sie die Entladezeit
des Zwischenkreises ab.
ENABLE
0 V
24 V
0 V
24 V
-1
, Eingang ENABLE (X3/12) = 0 V).
-1
den Servoverstärker sperren (ENABLE = 0 V)
Meldung auf Dis-
play
Motor-Drehmoment
-S-
nein
F27
nein
Geräteerkennung
nein
z. B. 06
Geräteerkennung
ja
z. B. E06
38

Werbung

loading