Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD5 Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMCtendo DD5:

Werbung

Sicherheit
Falls erforderlich, müssen Möglichkeiten vorgesehen werden, um Schutzeinrichtungen und
Verriegelungen anzuschließen. Bei Bedarf muss die Stopp-Funktion ihren Zustand anzei-
gen. Das Rücksetzen der Stopp-Funktion darf keinen gefährlichen Zustand auslösen.
3.4.2
Not-Halt-Funktionen
Die Not-Halt-Funktion dient dem schnellstmöglichen Anhalten der Maschine im Gefah-
renfall. Durch die Handlung einer einzelnen Person kann die Not-Halt-Funktion ausgelöst
werden. Sie muss zu jeder Zeit funktionsbereit und verfügbar sein. Dem Anwender dürfen
keine Überlegungen zur Wirkung dieser Einrichtung abverlangt werden.
Die Not-Halt-Funktion wird durch die EN 60204-1 definiert. Prinzipien der Not-Halt Ausrüs-
tung und funktionale Gesichtspunkte sind in ISO 13850 festgelegt.
Die Stopp-Kategorie für den Not-Halt muss anhand der Gefahrenanalyse der Maschine
festgelegt werden.
Zusätzlich zu den Anforderungen für Stopp gelten für Not-Halt folgende Anforderungen:
}
Der Not-Halt muss gegenüber allen anderen Funktionen und Betätigungen in allen Be-
triebslagen Vorrang haben.
Die Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben, die gefährliche Zustände verursachen
können, muss
}
Das Rücksetzen darf keinen Wiederanlauf einleiten.
3.4.3
Not-Aus-Funktionen
Die Not-Aus Funktion wird zum Abschalten der elektrischen Energieversorgung der Ma-
schine verwendet, um Gefährdungen durch elektrische Energie (z. B. elektrischen Schlag)
auszuschließen. Funktionale Gesichtspunkte für Not-Aus sind in IEC 60364-5-53 festge-
legt.
Der Not-Aus wird durch eine einzelne menschliche Handlung manuell ausgelöst, z. B. über
einen zwangsöffnenden Drucktaster (roter Taster auf gelbem Hintergrund).
Die Ergebnisse einer Gefahrenanalyse der Maschine bestimmen, ob ein Not-Aus erforder-
lich ist.
Der Not-Aus wird erreicht durch Abschalten der Energieeinspeisung mit elektromechani-
schen Schaltgeräten. Das führt zu einem Stopp der Kategorie 0. Der Not-Aus muss durch
andere Maßnahmen (z. B. Schutz gegen direktes Berühren) realisiert werden, wenn die
Stopp Kategorie 0 für die Maschine nicht zulässig ist.
Bedienungsanleitung PMCtendo DD5
1002236-DE-04
ohne Erzeugung von weiteren Gefahren so schnell wie möglich unterbrochen wer-
den (z. B. Stopp-Kategorie 0 mit der Sicherheitsfunktion STO).
oder
so gesteuert werden, dass die gefahrbringende Bewegung so schnell wie möglich
angehalten wird (Stopp-Kategorie 1).
24

Werbung

loading