Herunterladen Diese Seite drucken

Pilz PMCtendo DD5 Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMCtendo DD5:

Werbung

Sicherheit
}
EN 61508-1 (Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme – Allgemeine Anforderungen)
}
EN 61508-2 (Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme – Anforderungen)
}
EN 61508-3 (Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme – Anforderungen an die Software)
}
EN 61508-4 (Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme – Begriffe und Abkürzungen)
}
IEC 62061 (Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme)
Der Maschinen- oder Anlagenhersteller muss prüfen, ob bei seiner Maschine oder Anlage
noch weitere Normen oder EG-Richtlinien anzuwenden sind.
3.4
Stopp- und Not-Halt-Funktionen
Mit der Sicherheitsfunktion STO kann der Antrieb nach dem Stillsetzen bei anliegender
Leistungsversorgung gegen ungewollten Anlauf geschützt werden (bis zu SIL CL2 nach EN
62061, und PL d nach EN 13849-1).
Die Parameter "STOPMODE" und "ACTFAULT" müssen auf 1 eingestellt sein, wenn die
Stopp- und Not-Halt-Kategorien realisiert werden sollen. Ändern Sie die Parameter gegebe-
nenfalls im Terminal der Inbetriebnahme-Software (PASmotion).
3.4.1
Stopp-Funktionen
Die Stopp-Funktion dient dem Stillsetzen der Maschine im Normalbetrieb.
Die Stopp-Funktionen sind in der EN 60204-1 definiert.
Kategorie 0
Stillsetzen durch sofortiges Ausschalten der Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben (un-
gesteuertes Stillsetzen). Hierfür kann die Sicherheitsfunktion STO verwendet werden.
Kategorie 1
Ein gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben beibehal-
ten wird, um das Stillsetzen zu erzielen. Die Energiezufuhr wird erst dann unterbrochen,
wenn der Stillstand erreicht ist.
Kategorie 2
Ein gesteuertes Stillsetzen, bei dem die Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben erhalten
bleibt.
Die Stopp-Kategorie muss anhand der Gefahrenanalyse der Maschine festgelegt werden.
Zusätzlich sind geeignete Maßnahmen vorzusehen, um ein zuverlässiges Stillsetzen si-
cherzustellen.
Ein Stopp der Kategorie 0 oder 1 muss unabhängig von der Betriebsart funktionsfähig sein.
Ein Stopp der Kategorie 0 muss Vorrang haben. Stopp-Funktionen müssen durch Trennen
des entsprechenden Kreises realisiert werden und haben Vorrang vor zugeordneten Start-
Funktionen.
Bedienungsanleitung PMCtendo DD5
1002236-DE-04
23

Werbung

loading