Gerätebeschreibung Compax3
Achtung!
100
* Bei Profibus I20T11:
Zustandswechsel in:
0 -> 1
SB1 (speed)
SC1 (positioning)
1 -> 0
SA2
* Bei T11 - Geräten mit CANopen, Devicenet, Ethernet-Powerlink oder
Ethercat:
Zustandswechsel in:
0 -> 1
Operation Enable
1 -> 0
Switch On Disabled
Die Betriebsanleitung der Sicherheitssteuerung UE410-MU3T5 muss beachtet
werden.
Die Compax3M - Geräte und die Sicherheitssteuerung UE410-MU3T5 müssen im
selben Schaltschrank untergebracht sein.
Der Baustein UET410-MU3T5 moduliert den Ausgängen Q3 und Q4 in
regelmäßigen Abständen Testschaltsignale (OSSD) auf.
Es wird empfohlen für das Signal Q3 in der SPS ein Filter > 3 ms zu verwenden.
Werden anderen Sicherheitsschaltgeräten verwendet, dann muss darauf geachtet
werden, dass die Pulsbreite der Testimpulse nicht breiter als 700µs ist. Das
verwendete Sicherheitsschaltgerät darf nur bei High-Pegel Testimpulse (active low)
ausgeben.
Funktionsbeschreibung für Feldbus-Applikationen mit T11 - Geräten:
Beim Öffnen der Schutztür oder nach Betätigen des Not-Aus Schalters wird über
den Ausgang Q3 und die externe Steuerung dafür gesorgt, dass die Compax3M
Servoantriebe sofort in folgenden Zustand gehen:
"SA2"
(bei Profibus) bzw.
"Switched On Disabled"
bei Feldbussen, welche auf dem CANopen-Profil
basieren
Bei den programmierbaren Compax3-Geräten (T30, T40) wird diese Abschaltung
mit dem MC_Power Funktionsbaustein realisiert. Anschließend wird nach der an
dem Sicherheitsschaltgerät UE410-MU3T5 eingestellten Verzögerungszeit über
den Ausgang Q4 die STO-Funktion in den Antrieben ausgelöst. Die Servoantriebe
befinden sich danach im sicheren momentenlosen Zustand. Die Verzögerungszeit
an der Sicherheitssteuerung muss so eingestellt werden, dass nach Ablauf der Zeit
die Bremsrampe in den Antrieben abgelaufen ist und die Antriebe still stehen.
Das beschriebene Applikationsbeispiel entspricht der Stopp-Kategorie 1 nach EN
60204-1. Zusammen mit dem externen Sicherheitsschaltgerät kann damit auch die
Sicherheitsfunktion "Sicherer Stopp 1" realisiert werden.
Eine Stopp-Kategorie 0 nach EN 60204-1 kann realisiert werden, indem
beispielsweise die Verzögerungszeit am Sicherheitsschaltgerät auf 0 eingestellt
wird. Compax3M wird dann sofort 2-kanalig abgeschaltet und kann kein Moment
mehr erzeugen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Motor nicht
abgebremst wird und eine Nachlaufbewegung des Motors eventuell zu
Gefährdungen führen kann. Wenn das der Fall ist, dann ist die STO-Funktion in
Stopp-Kategorie 0 nicht zulässig.
Die Quittierung über das Sicherheitsschaltgerät UE410-MU3T5 ist nur notwendig,
wenn nach Aufhebung der STO-Funktion durch das automatische Anlaufen eine
Gefährdung für Mensch und Maschine entstehen könnte.
190-120115N6 C3I30T11 / C3I31T11 Juni 2014
C3I30I31T11
(Bremsrampe mit
anschließender
Software-Abschaltung)