Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit.................. 4 Über diese Anleitung............ 4 Urheberrecht ................. 4 Vorbehalt der Änderung ............ 4 Gewährleistungs- und Haftungsausschluss ..... 4 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen ....... 4 Personalqualifikation............ 4 Elektrische Arbeiten ............. 4 Montage/Demontagearbeiten .......... 4 Wartungsarbeiten .............. 5 2 Produktbeschreibung.............. 5 Beschreibung................. 5 Beschreibung Bedienfeld .............
Seite 4
Werkzeugen und erforderlichen Befesti- Vorbehalt der Änderung gungsmaterialien ausgebildet sein. Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu • Die Bedienung muss von Personen ausgeführt werden, die in die ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauig- Funktionsweise der kompletten Anlage unterrichtet wurden.
Seite 5
– Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen – Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln) • Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssi- cherheit und Unfallverhütung einhalten. • Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. • Alle drehenden Teile müssen stillstehen. •...
Seite 6
Chlorgehalt 0,2 mg/ Einsatz/Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Schallpegel 55 dB(A) Schalldruck 55 dB(A) Schalldruck bei 1 m im Normal- bei 1 m im Normal- Wilo-Isar BOOST5 ist eine automatische Druckerhöhungsanlage betrieb betrieb mit variabler Drehzahlfunktion einschließlich: Anschluss Drucksei- G1" G1" • einer hocheffizienten selbstansaugenden Pumpe mit Elektro- motor, •...
Seite 7
• Lokale Vorschriften bei allen Trinkwasseranwen- • Vibrationen oder mechanischen Belastungen durch die ange- schlossenen Rohrleitungen vermeiden. dungen beachten. Hydraulischer Anschluss Das WRAS- und ACS-Zertifikat ist für alle Wilo-Isar BOOST5- Druckerhöhungsanlagen verfügbar. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Nichtbestimmungsgemäße Verwendung Montage. Nur für DE: •...
Seite 8
Abdeckungen an den Halterungen der Druck- und Saugan- Klemme Beschreibung schlüsse montieren. Eingang Pegelmeldung. Bei fehlendem Signal überbrücken Elektrischer Anschluss Ausgang Alarmsignal. Max. 0,3 A bei 230 V GEFAHR Wechselstrom / 1 A bei 30 V Gleich- strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! RS 485 Kommunikation MASTER / SLAVE Unsachgemäßer elektrischer Anschluss kann zum...
Seite 9
• Absperrschieber (Pos. 1, 2) öffnen. • Netzstecker mit der Stromversorgung verbinden. Lastbetrieb Wenn das Produkt im Lastbetrieb (Fig. 8) installiert ist, Bedien- taste Ein/Aus 1 mal drücken (Fig. 11). ⇒ Die Pumpe startet. Saugbetrieb Wenn das Produkt im Saugbetrieb (Fig. 7) installiert ist, Be- dientasten „+“...
Seite 10
Alarmcodes LED im Bereich 1-6 blinkt grün + LED blinkt rot Alarm 1 Fig. 12: Membran-Druckausdehnungsgefäß füllen gewünschter Betriebsdruck Fülldruck (bar) Membran- (bar) Druckausdehnungsgefäß Wassermangel Wenn Wassermangel auf der Saugseite für mehr 7 Sekunden vorliegt, wird der Alarm an- gezeigt. • Wasserzufuhr auf der Saugseite prüfen.
Seite 11
Alarm 4 Alarm 6 Auslassdruck un- • Ursache beheben. Ausschaltsignal ter 0,2 bar (be- von außen • Um Alarm zurückzusetzen, Produkt mit schädigte Rohrlei- der Bedientaste „Ein/Aus“ (Fig. 2, Pos. 3) Beispiel tung). aus und wieder einschalten. Wassermangel: LED 1 blinkt grün + rote LED blinkt •...
Seite 12
Alarm 2 Alarm 4 Überstrom Stromaufnahme übersteigt die zulässige To- Motortemperatur Motortemperatur zu hoch. leranz. zu hoch. • Temperatur des Fördermediums überprü- • Um Alarm zurückzusetzen, Produkt mit fen. der Bedientaste „Ein/Aus“ (Fig. 2, Pos. 3) • Wenn die Medientemperatur mehr als 40 aus und wieder einschalten.
Seite 13
Das Produkt wird durch falsche Einstellungen am Pumpe befüllen und ansaugen Membran-Druckausdehnungsgefäß beschädigt. lassen. • min. 1x Jährlich (Wilo empfielt: alle 6 Monate): Kurzschluss Systemstatus- Sicherstellen, dass die Anlage Fülldruck des Membran-Druckausdehnungsge- LED blinkt rot.
Seite 14
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei der örtlichen Gemeinde, der nächsten Abfallentsorgungsstelle oder bei dem Händler erfragen, bei dem das Produkt gekauft wurde. Weitere In- formationen zum Recycling unter http://www.wilo-recycling.com. Technische Änderungen vorbehalten! Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.01/2025-06...
Seite 16
Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...