Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Späneschutz; Schnitttiefeneinstellung; Einstellung Für Schrägschnitte; Einstellung Für Gehrungsschnitte - Rothenberger PIPECUT mini basic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIPECUT mini basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Ausschalten: Zum Ausschalten lassen Sie den Schalterdrücker los.
5.3
Montage Späneschutz
 Stellen Sie den Neigungswinkel der Säge in die maximale Schrägstellung ein (Punkt 5.5).
 Lösen Sie die Flügelmutter (5) und entnehmen Sie die Schraube.
 Führen Sie die zum Späneschutz beigelegte Schraube in die alte Position ein und schieben
Sie von vorne dem Späneschutz über den Schraubenschaft.
 Montieren Sie nun die Unterlegscheiben und die Flügelmutter erneut und ziehen die Flügel-
mutter fest.
5.4

Schnitttiefeneinstellung

Die Schnitttiefe lässt sich in einem Bereich zwischen 0 und 40 mm stufenlos einstellen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
 Lösen Sie den Klemmhebel 5 (Abb. 1).
 Mit dem Tauchhebel 6 (Abb. 2) stellen Sie die Schnitttiefe ein.
 Die Schnitttiefe können Sie auf der Skala 2 (Abb. 5) an der Abdeckung ablesen. Als Zeiger
dient dabei die rot unterlegte Fläche 1 des Tauchhebels.
 Ziehen Sie den Klemmhebel wieder fest.
Stellen Sie die Schnitttiefe immer ca. 2 bis 5 mm größer als die zu schneidende Materi-
alstärke ein.
5.5
Einstellung für Schrägschnitte
Das Sägeaggregat lässt sich für Schrägschnitte auf jeden beliebigen Winkel von 0° bis 45° ein-
stellen.
 Lösen Sie die Flügelschrauben 5 (Abb. 3).
 Entsprechend der Skala am Schwenksegment stellen Sie den Winkel ein.
 Anschließend ziehen Sie die Flügelschrauben 5 fest.
5.6
Einstellung für Gehrungsschnitte
 Lösen Sie den Anschlag 21 (Abb. 7) und stellen Sie den Winkel nach der Skala an der Füh-
rungsschiene ein.
 Anschließend ziehen Sie den Anschlag wieder an.
 Legen Sie die Maschine mit den beiden Anschlagbolzen an der unteren Seite der Führungs-
schiene an das zu bearbeitende Werkstück an und führen Sie den Schnitt durch Vorschie-
ben der Maschine aus.
 Nach dem Schnitt bringen Sie die Säge durch Zurückfahren wieder in die Ausgangslage.
5.7

Eintauchschnitte

Rückschlaggefahr bei Eintauchschnitten! Vor dem Eintauchen legen Sie die Ma-
schine mit der hinteren Kante der Grundplatte an einem am Werkstück befestigten
Anschlag an. Halten Sie beim Eintauchen die Maschine am Handgriff gut fest und
schieben Sie leicht nach vorne!
 Lösen Sie den Klemmhebel 5 (Abb. 1) bei der ausgeschalteten Maschine.
 Stellen Sie den Tauchhebel 6 (Abb. 2) zurück.
 Öffnen Sie die bewegliche Schutzhaube mit dem Hebel 2 (Abb. 3), so dass die Maschine
auf dem zu bearbeitenden Werkstück aufgesetzt werden kann. Das Sägeblatt läuft nun frei
über dem Material und kann zum Anriss ausgerichtet werden.
 Schalten Sie die Maschine erst jetzt ein.
 Drücken Sie den Tauchhebel 6 (Abb. 2) nach unten, damit taucht das Sägeblatt senkrecht in
das Werkstück ein. Dabei ist die Eintauchtiefe an der Skala 2 (Abb. 5) abzulesen.
5.8
Schattenfugen sägen
Die minimale Schattenfugenbreite beträgt 13 mm:
DEUTSCH
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1300006043

Inhaltsverzeichnis