Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Passiert Bei Der Datenübertragung Im Ip-Netz - ELSA LANCOM Office-Router Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Teil 1 – Benutzerhandbuch
IP-Adresse
255.255.255.255 0.0.0.0
Wichtig ist dabei auch die Reihenfolge der Einträge: Sie werden von oben nach unten ab-
gearbeitet! Der LANCOM Office-Router sortiert die Einträge dabei selbständig: Zuerst
nach den Netzmasken, davon die größte nach oben. Dann nach den IP-Adressen, davon
die kleinsten nach oben. Dadurch landet der 'INTERNET'-Eintrag ganz am Ende der Liste.
Mit diesem Eintrag ganz oben in der Liste würde der LANCOM Office-Router alle (!) Da-
tenpakete, die nicht ins eigene Netz gehören, ins Internet senden.
Was passiert bei der Datenübertragung im IP-Netz?
Wenn ein Gerät in einem IP-Netz ein Datenpaket an ein anderes Gerät schicken möchte,
braucht es dazu seine physikalische MAC-Adresse. Mit Hilfe der IP-Adresse und der
Netzmaske kann es herausfinden, ob sich das Ziel im gleichen Netz wie das sendende
Gerät selbst befindet. Wenn das so ist, fragt es zunächst einmal bei allen Geräten im
Netz nach, welche MAC-Adresse hinter der gewünschten IP-Adresse steckt. Diese Rund-
frage nennt man auch ARP-Request (Address Resolution Protocol Request). Wenn die
Antwort darauf eintrifft, weiß das sendewillige Gerät, an welche MAC-Adresse es das
Datenpaket schicken muß. Außerdem merkt es sich diese Zuordnung von IP- und MAC-
Adresse für das nächste Mal in seiner internen ARP-Tabelle, um so unnötige Anfragen zu
verhindern und das Netz zu entlasten.
Findet der Sender mit Hilfe der Netzmasken jedoch heraus, daß das Ziel in einem anderen
Netz steht, muß ein Router her. Der Router muß dazu eine IP-Adresse im gleichen Netz
wie der Absender haben, damit dieser ihn überhaupt erreichen kann. Der Absender er-
fragt über ARP die MAC-Adresse des zuständigen Routers der Gegenstelle aus der Rou-
ting-Tabelle des 'eigenen' Routers (z.B. Default-Gateway). An diese Adresse werden die
Pakete dann verschickt. Die Routing-Tabelle sieht z.B. so aus:
IP-Adresse
192.168.120.0
192.168.125.0
192.168.130.0
Empfängt der Router (mit IP-Adresse 192.168.110.50, Netzmaske 255.255.255.0) nun ein
Paket mit der Ziel-Adresse 192.168.125.123, so erkennt er, daß diese Adresse in einem
anderen Netz liegt. Deshalb sucht er in der Routing-Tabelle von oben nach unten nach
einer IP-Adresse für das passende Zielnetz. In diesem Beispiel wäre das der zweite Ein-
trag, der das Ziel-Netz 192.168.125.0 enthält. Der Eintrag in der Spalte 'Router-Name'
zeigt an, unter welchem Namen in der Namenliste der LANCOM Office -Router nun die
ELSA LANCOM Office-Router
IP-Netzmaske
Router-Name
INTERNET
IP-Netzmaske
255.255.255.0
255.255.255.0
255.255.255.0
Dist. Und das passiert:
2
Alle Datenpakete, die nicht den
zuvorstehenden Einträgen zuge-
ordnet werden können, werden an
die Gegenstelle INTERNET über-
tragen.
Router-Name
Distanz
LANCOM01
2
LANCOM02
2
192.168.140.123
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis