Zwei IP-Router für vier Filialen
(statische Skalierung)
Die Motivation
Wie im Beispiel 'Netze verbinden mit dem IP-Router' gesehen, können wir mit dem IP-
Router Netzwerke verbinden, die auf TCP/IP als Netzwerkprotokoll setzen. Wenn die Zen-
trale der Beispiel AG nun jedoch noch einige weitere Filialen gründet, reicht ein LANCOM
Office -Router im Zentralen-Netz vielleicht nicht mehr aus. Dann ist es Zeit für den Einsatz
von mehreren IP-Routern in einem lokalen Netz.
Die LANCOM Office -Router werden in diesem Fall quasi zu einem größeren Router zu-
sammengeschaltet (skaliert). Jeder Router wird mit Einträgen in der Routing-Tabelle für
einen Teil der Gegenstellen zuständig gemacht.
Die Aufgabe im Beispiel
In dieser Aufgabe hat die Zentrale vier Filialen. Jederzeit soll eine Verbindung zwischen
Zentrale und Filialen möglich sein. Dazu wird das Netz der Firmenzentrale mit zwei Rou-
tern ausgestattet, die jeweils an einem eigenen Euro-ISDN-Anschluß (mit je zwei B-Ka-
nälen) angeschlossen werden. Mit den dann insgesamt vier B-Kanälen in der Zentrale ist
die Erreichbarkeit der Zentrale für alle Filialen gewährleistet.
Aachen
1234561 (DSS1)
10.1.131.100
Netz in Aachen
10.1.131.0
Netz in Chemnitz
10.1.133.0
Chemnitz
1234563 (DSS1)
10.1.133.100
LAN-LAN-Kopplungen – Kapitel 2.3
Beispiel_AG
Beispiel_AG
4711100 (DSS1)
4711200 (DSS1)
10.1.130.101
10.1.130.102
Berlin
1234562 (DSS1)
10.1.132.100
Netz in Dresden
Dresden
1234564 (DSS1)
10.1.134.100
Netz der Beispiel AG
10.1.130.0
ELSA LANCOM Office-Router
7
Netz in Berlin
10.1.132.0
10.1.134.0