12
Teil 2 – Workshop
Wenn einer der Mitarbeiter auf seinem Arbeitsplatzrechner nun einen Browser star-
tet und eine Web-Adresse eingibt (z.B. www.elsa.de), dann wird über den im Be-
triebssystem eingetragenen DNS-Server versucht, die zugehörige IP-Adresse zu
ermitteln. Der LANCOM Office -Router gibt als Internet-Gateway diese Anfrage an
den DNS-Server des ISPs weiter, der letztendlich die IP-Adresse zu diesem Namen
ermittelt (z.B. 168.192.156.100) und über den LANCOM Office -Router an den Ar-
beitsplatzrechner zurückgibt. Weil diese Adresse im lokalen Netz nicht gefunden
wird, schickt der LANCOM Office -Router anschließend alle Pakete für diese IP-
Adresse über die Default-Route ins Internet.
Web-Site der Firma im Internet
Wenn ein Internet-Teilnehmer irgendwo auf der Welt nun seinen Browser startet
und Ihre Web-Adresse eingibt (z.B. www.beispielag.de), dann bekommt sein Rech-
ner über den DNS-Server die IP-Adresse des Routers in der Firma zurück
(194.168.166.123). Anschließend kann der Rechner des Web-Users mit dieser IP-
Adresse direkt mit dem LANCOM Office -Router kommunizieren. Der LANCOM Of-
fice -Router setzt die Anfragen für den Port 80 (WWW) dann automatisch um auf die
Intranet-Adresse des Web-Servers und ermöglicht so den Zugriff auf die Web-Site
Ihrer Firma.
Natürlich können auch andere Dienste wie FTP und Gopher im Internet angeboten
werden, wenn die Service-Tabelle entsprechend erweitert wird. Ob dabei ein Server
oder mehrere für die verschiedenen Dienste eingesetzt werden, kann mit Hilfe der
Service-Tabelle beliebig gestaltet werden.
ELSA LANCOM Office-Router