Da der LANCOM Office -Router in der Namenliste für den Gerätenamen nur Großbuchsta-
ben zuläßt, wird bei einer Überprüfung durch das ELSA-Protokoll, der Name in Großbuch-
staben übertragen. Sonderzeichen sollten im Gerätenamen nur verwendet werden, wenn
die Gegenstelle diese verarbeiten kann.
Die Gerätenamen sollten außerdem so vergeben werden, daß sie nicht doppelt auftreten.
Empfehlenswert wäre zum Beispiel, den Gerätenamen dem Standort anzupassen (z.B.
Aachen, Berlin, Provider etc.).
Setup/WAN-Modul
Hier sind alle Einstellungen zusammengefaßt, die für die Inbetriebnahme der WAN-Inter-
faces und die Steuerung von Verbindungen zu logischen Gegenstellen notwendig sind.
/WAN-Modul
Interface-Liste
Router-Interface-Liste
Namenliste
Round-Robin-Liste
Layerliste
PPP-Liste
Nummernliste
Script-Liste
ext.-Anw.-Präfix
Manuelle-Wahl
Schutz
RR-Versuche
V.24-Max.-Bps
Backup-St.-Sek
Interface-Liste
Diese Tabelle enthält die Interface-Einstellungen, die für alle Betriebsarten (Module) der
LANCOM Office -Router gelten.
Ifc
Protokoll
S0
Auto
Beschreibung der Menüpunkte – Kapitel 3.1
Einstellungen für das WAN
Einstellungen für das S
Einstellungen für das Interface der Routermodule
Einstellungen für die Gegenstellen
Einstellungen verschiedener Gegenstellen-Nummern
Einstellungen der verwendeten Layer-Kombinationen
Einstellung der Parameter für PPP-Verbindungen
Einstellung der zugangsberechtigten Rufnummern
Einstellung der Anwahl-Scripte
Anfangsnummern für den aktiven Verbindungsaufbau über die
serielle Schnittstelle
Einstellungen für die manuelle Verbindungssteuerung
Schutz für die Annahme von eingehenden Rufen
Anzahl der Rückrufversuche, wenn die Gegenstelle besetzt ist
maximale Übertragungsrate auf der seriellen Schnittstelle
Wartezeit für den Aufbau von Backup-Verbindungen bei Störungen
der Leitung
FV-B-Kanal
Anwahl-Prae
1
Ein
-Interface
0
ELSA LANCOM Office-Router
35