Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELSA LANCOM Office-Router Benutzerhandbuch Seite 396

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30
Teil 4 – Anhang
Node-ID – MAC-Adresse
Novell – Hersteller des Netzwerk-Betriebs-
systems Novell NetWare
OSI – Open System Interconnection = offene
Kommunikationssysteme. Von der
ternational Standardization Organization) ent-
wickeltes Referenzmodell für Netzwerke zur
Festlegung der Schnittstellen-Standards zwi-
schen Computerherstellern für den Bereich
der Hard- und Software-Anforderungen.
Outband-Konfiguration – Bei der Outband-
Konfiguration, oder auch Out-of-Band-Konfi-
guration, erfolgt der Datenaustausch mit dem
zu konfigurierenden Gerät über eine serielle
V.24-Schnittstelle. Die Konfigurationsverbin-
dung bleibt auch bei Störungen eines Netzan-
schlusses erhalten.
Ping – Befehl über ICMP; ähnlich dem Ping
(Echolot) von U-Booten, wird durch diesen Be-
fehl die Entfernung einer Netzwerkkompo-
nente im TCP/IP-Netzwerk bestimmt
PPP – Point to Point Protocol; Protokoll-Fami-
lie (LCP, IPCP, IPXCP, CBCP, ECP, CCP usw.);
Protokoll zur Aushandlung von Verbindungs-
parametern bei einer Punkt-zu-Punkt-Verbin-
dung von Netzwerkkomponenten (z.B. Rück-
ruf, Netzwerk-Protokolle, Kompression)
Protokoll – zum Aufbau und zur Sicherung
von Verbindungen (Netzwerk, ISDN, analoge
Verbindungsarten); Dialog zwischen verbun-
denen Komponenten
Proxy-ARP – Mit Proxy-ARP wird erreicht,
daß Stationen, die normalerweise direkt an
ein lokales TCP/IP-Netzwerk angeschlossen
werden und deshalb eine lokal passende IP-
Adresse besitzen, auch über einen Router
(also über eine WAN-Verbindung) erreichbar
sind. Der Router gibt sich bei einer ARP-Rund-
frage im lokalen Netzwerk als das entfernte
ELSA LANCOM Office-Router
Gerät aus, gibt also seine eigene MAC-Adres-
se preis. Anschließend kann er die Datenpa-
kete empfangen und zur Remote-Seite
schicken.
RIP – Routing Information Protocol; dient in
ISO (In-
Netzwerken (hier Netware-IPX) zur Verbrei-
tung von Informationen für Router.
Round-Robin – Ein Verfahren zur Anwahl ei-
ner logischen Gegenstelle (z.B. Konzernzen-
trale) über verschiedene Rufnummern auf
unterschiedlichen Geräten. Dabei wird, falls
die Standard-Gegenstelle besetzt ist, auto-
matisch auf weitere freie Gegenstellen aus-
gewichen.
Router – Ein Router ist ein Gerät zur Verbin-
dung zweier Netzwerke mit gleicher Layer-3-
Struktur im
kann aus zwei Geräten bestehen, die über
eine Datenübertragungsstrecke miteinander
verbunden sind. Diese Konstellation wird
auch Remote-Router genannt.
RTS – Request to Send = Sendeteil anschal-
ten
S
-Leitungsanschluß – Schnittstelle
0
Basisanschlusses zum Teilnehmer. Bei dieser
Schnittstelle handelt es sich um einen Bus, an
den bis zu acht ISDN-Endgeräte angeschlos-
sen werden können. Bis zu 12 Steckdosen
können an diesem Bus installiert sein.
SAP – Service Advertising Protocol. Wird in
NetWare-Netzwerken zur Verbreitung von
Diensten verwendet.
Server – Ein Server ist ein Anbieter von
Dienstleistungen, die von einem
Anspruch genommen werden. Viele Netz-
werk-Betriebssysteme verfügen über eine Cli-
ent-Server-Architektur, d.h., daß ein speziel-
ler, sehr leistungsfähiger Rechner als Server
arbeitet, von dem eine große Anzahl von Cli-
OSI-Modell. Ein solcher Router
Client in
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis