Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIEB & MEYER
Antriebssystem SD2
Hardwarebeschreibung
Antriebsverstärker SD2, Leistungsnetzteil PS2
D-00000039.3
2021-03-16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SIEB & MEYER SD2 Serie

  • Seite 1 SIEB & MEYER Antriebssystem SD2 Hardwarebeschreibung Antriebsverstärker SD2, Leistungsnetzteil PS2 D-00000039.3 2021-03-16...
  • Seite 2 Copyright Originalbetriebsanleitung, Copyright © 2021 SIEB & MEYER AG Alle Rechte vorbehalten. Diese Anleitung darf nur mit einer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der SIEB & MEYER AG kopiert werden. Das gilt auch für Auszüge. Marken Alle in dieser Anleitung aufgeführten Produkt-, Schrift- und Firmennamen und Logos sind gegebenenfalls Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch............Darstellung der Warnhinweise................Abkürzungen......................8 Allgemeine Informationen..........Sicherheitshinweise............Normen und Richtlinien..................11 Arbeiten am Gerät....................12 Bestimmungsgemäße Verwendung..............Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung......... Transport und Einlagerung................Aufstellung....................... Elektrischer Anschluss..................16 Betrieb......................17 Wartung......................18 3.10 Entsorgung.......................18 3.11 Gewährleistung....................EMV-gerechter Geräteaufbau..........20 Leitungsgebundene und feldgebundene Störaussendung Kategorie C3..Antriebsverstärker SD2............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.7.1 Gehäuseabmessungen....................6.7.2 Technische Daten......................6.7.3 Steckerplatzierung......................55 Gerätevariante 0362114QF (max. 120 A) mit integriertem Kühlkörper... 6.8.1 Gehäuseabmessungen....................6.8.2 Technische Daten......................6.8.3 Anschlüsse........................Doppel-Antriebsverstärker..........61 Gerätevariante 0362110xxy (max. 40 A)............7.1.1 Gehäuseabmessungen....................7.1.2 Technische Daten......................7.1.3 Steckerplatzierung......................64 Gerätevariante 0362112xxy (max. 120 A)............7.2.1 Gehäuseabmessungen....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.1 Anschluss des Kühlaggregats................107 Anschlussbelegung............12.1 ID-Schalter SD2 (Adresswahlschalter)............12.2 ID-Schalter PS2..................... 12.3 X1, X2 – 24 V....................109 12.4 X3 – Bus Eingänge (RS485,CAN)..............12.5 X4 – Bus Ausgänge (RS485,CAN)..............12.6 X5 – DIO......................12.6.1 Digitale Ein-/Ausgänge – SERVO / VECTOR (SVC)..........111 12.6.2 Digitale Ein-/Ausgänge –...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 13.8.2 Beschaltung ohne OSSD....................149 13.9 X11 – Motortemperaturfühler................. 13.10 X13 – Analoge Ein-/Ausgänge...............151 13.10.1 Analoge Eingänge...................... 13.10.2 Analoge Ausgänge..................... 13.11 X22/X24/X47 – Motorphasen.................152 13.12 X26/X27 – SERVOLINK.................153 13.13 Gehäuseerdung..................... 13.14 Montage der Schirmanschlussklemmen............13.14.1 Klemmenmontage an Blechkante................13.14.2 Klemmenmontage an ausgestanzten Schlitzen............Systemanschluss..............156 Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2....
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis D.1.4 USB>RS232/485 Konverter 050201................Phoenix Contact......................D.2.1 Überspannungsschutz FLASHTRAB................. D.2.2 Schirmanschlussklemmen..................197 Toshiba-Anschlüsse für Lichtwellenleiter..............198 WAGO Kontakttechnik....................198 D.4.1 Schirmanschlussklemmen..................198 Index...................199 Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 8: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Dieses Kapitel enthält Hinweise zu Symbolen, Signalwörtern und Abkürzungen, die in diesem Handbuch verwendet werden. Hinweis Weiterführende Dokumentation finden Sie im Downloadbereich der SIEB & MEYER-In- ternetseite unter http://www.sieb-meyer.de/downloads.html. Darstellung der Warnhinweise In diesem Handbuch werden folgende Warnhinweise verwendet. Je nach Gefährdungs- grad werden folgende Gefahrenstufen unterschieden: GEFAHR Akute Verletzungsgefahr...
  • Seite 9 Über dieses Handbuch Pulsamplitudenmodulation Pulsweitenmodulation SERVO Servoregelung Sicherheitsfunktion: Sicher abgeschaltetes Moment (engl.: Safe Torque Off) sensorlose Vektorregelung (engl.: sensorless vector control) U/f-Kennlinie Versorgungsspannung (engl.: voltage at the common collector) VECTOR Vektorregelung Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 10: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Dieses Handbuch beschreibt die Antriebssysteme der Serie SD2. Mit Hilfe dieser Gerä- te können hochdynamische Servomotoren sowie synchrone und asynchrone Hochfre- quenzspindeln betrieben werden. Die Geräte verfügen über Schnittstellen zu verschiedenen Gebersystemen, so dass Mo- toren mit Resolver-, SinCos-, EnDat-, Hall-, linearem Hall-, Inkremental- und Feldplat- ten-Gebern angetrieben werden können.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Hinweis Diese Sicherheitshinweise enthalten wichtige Informationen für Ihre Sicherheit, die Sie bei der Installation und während des Betriebs von SIEB & MEYER-Geräten beachten müssen. Lesen Sie die Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie sie für später auf. Beachten Sie außerdem weitere Sicherheitshinweise in der Produktdokumentation zu Ihrem Gerät.
  • Seite 12: Arbeiten Am Gerät

    Sicherheitshinweise Arbeiten am Gerät WARNUNG Qualifiziertes Fachpersonal → Zur Vermeidung schwerer Verletzungen und Sachschäden dürfen al- le Arbeiten zur Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung aus- schließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden! Der Installateur von Einspeisesystemen muss darüber hinaus vom örtli- chen VNB (Verteilungsnetzbetreiber) zugelassen sein. →...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Das Gerät ist für die Verwendung durch den OEM/Endanwender in einem geschlosse- nen Gehäuse zur Einhaltung des Verschmutzungsgrades 2 bzw. entsprechender Um- weltbedingungen bestimmt. Das bedeutet, dass während des Betriebs keine leitfähige Verschmutzung und keine Feuchtigkeit auftreten darf. SIEB & MEYER Produkte sind nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Berei- chen (ATEX-Zonen) ohne passendes Gehäuse geeignet.
  • Seite 14: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    Sicherheitshinweise Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Die Maschinenrichtlinie definiert eine „vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlanwen- dung“ als „Die Verwendung einer Maschine in einer laut Betriebsanleitung nicht beab- sichtigten Weise, die sich jedoch aus leicht absehbarem menschlichen Verhalten erge- ben kann.“ SIEB & MEYER Produkte sind keine Produkte im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie. Der Maschinenhersteller muss beim Bau und der Konstruktion der Maschine und der Erstellung der Betriebsanleitung dafür Sorge tragen, neben der bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine auch jede vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung...
  • Seite 15: Aufstellung

    Sicherheitshinweise Die maximale Lagerdauer beträgt 2 Jahre. Nach dieser Zeit weisen Elektrolytkondensa- toren einen extrem hohen Leckstrom auf und müssen neu formiert werden. Dazu wird die Betriebsspannung über einen 1-kΩ-Reihenwiderstand über einen Zeitraum von 1 St- unde angelegt. Bitte erfragen Sie die genaue Vorgehensweise beim SIEB & MEYER- Service.
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    Sicherheitshinweise – Für Geräte, die in Umgebungstemperaturen über +40 °C (+104 °F) eingesetzt werden dürfen (siehe technische Daten), muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Anmerkung: F=C×9/5+32; C=(F-32)×5/9 – Geräte mit Frontfolien: Die Frontfolien dürfen nicht dauerhaft direktem Son- nenlicht ausgesetzt werden.
  • Seite 17: Betrieb

    Sicherheitshinweise Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts sicher, dass die angeschlossene Maschine keine unkontrollierten Bewegungen ausführen kann. Schließen Sie kapazitive Lasten niemals an die Ausgangsphasen der Servoverstär- ker und der Frequenzumrichter an. Vermeiden Sie Kabelschleifen. Komplettgeräte sind an dem vorgesehenen PE-An- schluss für die Netzzuleitung und Einschubgeräte nur an der vorgesehenen Er- dungsschraube zu erden.
  • Seite 18: Wartung

    Sicherheitshinweise WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Während des Betriebs können die Geräte ihrer Schutzart entsprechend heiße Oberflächen besitzen. Dies gilt insbesondere für Belüftungsein-/aus- lässe. Bei Geräten mit Bedieneinheit darf während des Betriebs nur die Bedien- einheit berührt werden. Bei Verwendung von Ferritringen können Temperaturen in einigen Fällen 80 °C überschreiten.
  • Seite 19: Gewährleistung

    Sicherheitshinweise 3.11 Gewährleistung SIEB & MEYER gewährleistet für seine Produkte mindestens die gesetzliche Gewähr- leistung von einem Jahr. Weitergehende Ansprüche sind in einer zusätzlichen Vereinba- rung für das jeweilige Produkt zwischen SIEB & MEYER und dem Kunden festzulegen. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen durch: ▸...
  • Seite 20: Emv-Gerechter Geräteaufbau

    EMV-gerechter Geräteaufbau EMV-gerechter Geräteaufbau Hinweis Für die Inbetriebnahme aller SIEB & MEYER-Geräte sind die EU-Richtlinien für die elek- tromagnetische Verträglichkeit (EMV) anzuwenden! Die Anleitung „EMV-gerechter Geräteaufbau“ ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich und enthält: ▸ EMV-Regeln ▸ Hinweise zur fachgerechten Erdung und Verdrahtung ▸...
  • Seite 21 EMV-gerechter Geräteaufbau ACHTUNG Hochfrequenzstörungen bei Einsatz in einem öffentlichen Niederspannungsnetz Wird das Gerät in einem öffentlichen Niederspannungsnetz verwendet, das Wohngebie- te speist, sind Hochfrequenzstörungen zu erwarten. Diese können andere Geräte in ih- rer Funktion beeinträchtigen. → Verwenden Sie das Gerät nicht in einem öffentlichen Niederspannungsnetz oder sorgen Sie für entsprechende Entstörmaßnahmen.
  • Seite 22: Antriebsverstärker Sd2

    Antriebsverstärker SD2 Antriebsverstärker SD2 Blockschaltbild Abb. 1: Blockschaltbid SD2 Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 23: Typenschild

    Antriebsverstärker SD2 Typenschild Abb. 2: Typenschild SD2 Bedeutung Erläuterung Gerätebezeichnung besteht aus Gerätetyp mit Leistungsklasse und maximaler Zwi- schenkreisspannung Erweiterung für kundenspezifi- gibt einen 4-stelligen Zifferncode für kundenspezifische Geräte sche Geräte an; bei Standard-Ausführungen ist dieser Code nicht vorhanden Anschlussspannung gibt den maximalen Spannungsbereich an (keine Angabe be- deutet, dass ein externes Leistungsnetzteil benötigt wird) Nenn-/Spitzenstrom...
  • Seite 24: Gerätebezeichnung

    Antriebsverstärker SD2 Gerätebezeichnung z. B. 0362115EIF 3.000 Gerätetyp Geräteversion 0 3 6 ( x ) Leistungsklasse Spannungsklasse ▸ C = bis 325 V ▸ F = bis 675 V Stromklasse ▸ siehe Technische Daten Typenschlüssel ▸ 10 - 15 = Antriebsverstärker SD2 ▸...
  • Seite 25: Komponenten Des Antriebssystems Sd2X

    Antriebsverstärker SD2 Komponenten des Antriebssystems SD2x Die folgende Tabelle zeigt Ihnen einen Überblick über alle Geräte, die in diesem Doku- ment beschrieben sind. Diese Geräte beginnen mit der Artikelnummer 03621: 03621... Gerätetyp Einzel- Doppel- Breite Wärme- Integr. Integr. Integr. Beschrei- achse achse ca.
  • Seite 26: Einzel-Antriebsverstärker

    Einzel-Antriebsverstärker Einzel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362111xy (max. 80 A) Abb. 3: Geräteansicht 0362111xy ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 27: Gehäuseabmessungen

    Einzel-Antriebsverstärker 6.1.1 Gehäuseabmessungen Abb. 4: Maße 0362111xy in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie beim ersten und letzten Modul, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm überstehen können. Zwischen den Modulen sind diese Über- stände unerheblich, da die Schrauben versetzt zueinander angebracht sind. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 28: Technische Daten

    Einzel-Antriebsverstärker 6.1.2 Technische Daten Gerätevariante 0362111xC 0362111xF Stromklasse Max. Nennstrom der Endstu- 16 A 20 A 40 A 16 A 16 A 22 A fe mit Hochleistungskühlkörper 11 A 14 A 28 A 11 A 11 A 16 A (8 kHz) Max.
  • Seite 29: Steckerplatzierung

    Einzel-Antriebsverstärker 6.1.3 Steckerplatzierung Abb. 6: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschreibung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Statusmel- Seite 109 dung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 30: Gerätevariante 0362111Mf/0362111Nf (Max. 200 A)

    Einzel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362111MF/0362111NF (max. 200 A) Abb. 7: Geräteansicht 0362111MF/0362111NF ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch die Ei- genkonvektion [Pfeile].
  • Seite 31: Gehäuseabmessungen

    Einzel-Antriebsverstärker 6.2.1 Gehäuseabmessungen Abb. 8: Maße 0362111MF/0362111NF in mm [inch] Hinweis Berücksichtigen Sie beim ersten und letzten Modul, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm überstehen können. Zwischen den Modulen sind diese Über- stände unerheblich, da die Schrauben versetzt zueinander angebracht sind. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 32: Technische Daten

    Einzel-Antriebsverstärker 6.2.2 Technische Daten Gerätevariante 0362111MF 0362111NF Max. Nennstrom der Endstu- 50 A / 35 A fe mit Hochleistungskühlkörper (8 kHz) Max. Nennstrom der Endstu- 70 A / 50 A fe mit Wasserkühlung 300 l/h (8 kHz) Spitzenstrom der Endstufe 160 A / 113 A 200 A...
  • Seite 33: Steckerplatzierung

    Einzel-Antriebsverstärker 6.2.3 Steckerplatzierung Abb. 10: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschrei- bung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Seite 109 Statusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 34: Gerätevariante 0362111Of (Max. 160 A) Mit Integriertem Wasserkühlkörper

    Einzel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362111OF (max. 160 A) mit integriertem Wasserkühlkörper Abb. 11: Geräteansicht 0362111OF mit Luftstromrichtung [A] und Kühlkreislauf [B] ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. →...
  • Seite 35: Gehäuseabmessungen

    Einzel-Antriebsverstärker Weitere Informationen zur Wasserkühlung finden Sie im Kapitel 11 „Wasserkühlung (0362111OF/RF/SF)“, Seite 107. Das Gerät ist für eine senkrechte Wandmontage vorgesehen. Andere Aufstellpositionen sind nach Rücksprache mit SIEB & MEYER möglich. 6.3.1 Gehäuseabmessungen Abb. 12: Maße 0362111OF in mm [inch] Hinweis Berücksichtigen Sie beim ersten und letzten Modul, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm überstehen können.
  • Seite 36: Technische Daten

    Einzel-Antriebsverstärker 6.3.2 Technische Daten Gerätevariante 0362111OF Max. Nennstrom der Endstufe mit Was- 70 A / 50 A serkühlung: 5 l/min, max. 40 °C (8 kHz) 160 A / 113 A Spitzenstrom der Endstufe Max. Zeit für Spitzenstrom Max. Endstufentemperatur am Kühler 65 °C Max.
  • Seite 37: Steckerplatzierung

    Einzel-Antriebsverstärker 6.3.3 Steckerplatzierung Abb. 14: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschrei- bung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Seite 109 Statusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 38: Gerätevariante 0362111Rf (Max. 220 A) Mit Integriertem Wasserkühlkörper

    Einzel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362111RF (max. 220 A) mit integriertem Wasserkühlkörper Abb. 15: Geräteansicht 0362111RF mit Luftstromrichtung [A] und Kühlkreislauf [B] Gehäusevariante ausgeliefert bis einschließlich Juni 2019 Gehäusevariante ausgeliefert ab Juli 2019 ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen.
  • Seite 39 Einzel-Antriebsverstärker ACHTUNG Falsche Fließrichtung des Kühlmittels → Für eine optimale Kühlung des Geräts, beachten Sie bei der Montage die Fließ- richtung des Kühlmittels. Der Vor- und der Rücklauf des Kühlmittels muss entspre- chend der Pfeile [B] montiert werden. Weitere Informationen zur Wasserkühlung finden Sie im Kapitel 11 „Wasserkühlung (0362111OF/RF/SF)“, Seite 107.
  • Seite 40: Gehäuseabmessungen

    Einzel-Antriebsverstärker 6.4.1 Gehäuseabmessungen Die Gehäuseänderung ab Juli 2019 ist grau gekennzeichnet. Abb. 16: Maße 0362111RF in mm (inch) Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 41: Technische Daten

    Einzel-Antriebsverstärker 6.4.2 Technische Daten Gerätevariante 0362111RF Geräteversion ≥ 9.100 Max. Nennstrom der End- 5 l/min (max. 40 °C) 155 A / 110 A stufe mit Wasserkühlung 10 l/min (max. 30 °C) 8 kHz: 200 A / 141 A (8 kHz) 16 kHz: 180 A / 127 A Spitzenstrom der Endstufe...
  • Seite 42: Steckerplatzierung

    Einzel-Antriebsverstärker 6.4.3 Steckerplatzierung Die Gehäuseänderung ab Juli 2019 ist grau ge- Anschluss Bedeutung Beschrei- kennzeichnet. bung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung Seite 109 und Statusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110...
  • Seite 43: Gerätevariante 0362111Sf (Max. 358 A) Mit Integriertem Wasserkühlkörper

    Einzel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362111SF (max. 358 A) mit integriertem Wasserkühlkörper Abb. 19: Geräteansicht 0362111SF mit Luftstromrichtung [A] und Kühlkreislauf [B] ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. →...
  • Seite 44 Einzel-Antriebsverstärker ACHTUNG Falsche Fließrichtung des Kühlmittels → Für eine optimale Kühlung des Geräts, beachten Sie bei der Montage die Fließ- richtung des Kühlmittels. Der Vor- und der Rücklauf des Kühlmittels muss entspre- chend der Pfeile [B] montiert werden. Weitere Informationen zur Wasserkühlung finden Sie im Kapitel 11 „Wasserkühlung (0362111OF/RF/SF)“, Seite 107.
  • Seite 45: Gehäuseabmessungen

    Einzel-Antriebsverstärker 6.5.1 Gehäuseabmessungen Abb. 20: Maße 0362111SF in mm (inch) Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 46: Technische Daten

    Einzel-Antriebsverstärker 6.5.2 Technische Daten Gerätevariante 0362111SF Geräteversion ≥ 9.100 Max. Nennstrom der Endstufe mit 8 kHz 285 A / 201 A Wasserkühlung (10 l/min, max. 30 °C) 16 kHz 210 A / 148 A Spitzenstrom der Endstufe 358 A / 253 A Max.
  • Seite 47: Steckerplatzierung

    Einzel-Antriebsverstärker 6.5.3 Steckerplatzierung Anschluss Bedeutung Beschrei- bung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung Seite 109 und Statusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110 X5A DIO digitale Eingänge / digitale Aus-...
  • Seite 48: Gerätevarianten 0362114Xy (Max. 80 A) Mit Integriertem Kühlkörper

    Einzel-Antriebsverstärker Gerätevarianten 0362114xy (max. 80 A) mit integriertem Kühlkörper Abb. 23: Geräteansicht 0362114xy ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 49: Gehäuseabmessungen

    Einzel-Antriebsverstärker 6.6.1 Gehäuseabmessungen Abb. 24: Maße 0362114xy in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm über- stehen können. Dadurch ergibt sich bei einer Baugruppe aus mehreren Geräten mit in- tegriertem Kühlkörper ein Modulabstand von mindestens 4 mm. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 50: Technische Daten

    Einzel-Antriebsverstärker 6.6.2 Technische Daten Gerätevariante 0362114xC 0362114xF Stromklasse Nennstrom (8 kHz) Daten noch 20 A 35 A Daten noch 20 A 20 A nicht ver- nicht ver- 14 A 25 A 14 A 14 A fügbar fügbar Nennstrom (16 kHz) 20 A 14,14 A Spitzenstrom der Endstufe...
  • Seite 51: Steckerplatzierung

    Einzel-Antriebsverstärker 6.6.3 Steckerplatzierung Abb. 26: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschreibung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Statusmel- Seite 109 dung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 52: Gerätevariante 0362114Mf/0362114Nf (Max. 200 A) Mit Integriertem Kühlkörper

    Einzel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362114MF/0362114NF (max. 200 A) mit integriertem Kühlkörper Abb. 27: Geräteansicht 0362114MF/0362114NF ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 53: Gehäuseabmessungen

    Einzel-Antriebsverstärker 6.7.1 Gehäuseabmessungen Abb. 28: Maße 0362114MF/0362114NF in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm über- stehen können. Dadurch ergibt sich bei einer Baugruppe aus mehreren Geräten mit in- tegriertem Kühlkörper ein Modulabstand von mindestens 4 mm. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 54: Technische Daten

    Einzel-Antriebsverstärker 6.7.2 Technische Daten Gerätevariante 0362114MF 0362114NF Nennstrom (8 kHz) 50 A / 35 A Spitzenstrom der Endstufe 160 A / 113 A 200 A / 141 A Max. Zeit für Spitzenstrom Max. Endstufentemperatur 75 °C Max. Ausgangsfrequenz 2000 Hz Ausgangsfrequenzstabilität ≤...
  • Seite 55: Steckerplatzierung

    Einzel-Antriebsverstärker 6.7.3 Steckerplatzierung Abb. 30: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschrei- bung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Seite 109 Statusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 56: Gerätevariante 0362114Qf (Max. 120 A) Mit Integriertem Kühlkörper

    Einzel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362114QF (max. 120 A) mit integriertem Kühlkörper Abb. 31: Geräteansicht 0362114QF ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 57: Gehäuseabmessungen

    Einzel-Antriebsverstärker 6.8.1 Gehäuseabmessungen Abb. 32: Maße 0362114QF in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm über- stehen können. Dadurch ergibt sich bei einer Baugruppe aus mehreren Geräten mit in- tegriertem Kühlkörper ein Modulabstand von mindestens 4 mm. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 58: Technische Daten

    Einzel-Antriebsverstärker 6.8.2 Technische Daten Gerätevariante 0362114QF Nennstrom 8 kHz 60 A / 42 A 16 kHz 60 A / 42 A Spitzenstrom der 120 A / 85 A Endstufe (8/16 kHz) Max. Zeit für Spitzenstrom Max. Endstufentemperatur 85 °C Max. Ausgangsfrequenz 2000 Hz Ausgangsfrequenzstabilität ≤...
  • Seite 59: Anschlüsse

    Einzel-Antriebsverstärker 6.8.3 Anschlüsse Abb. 34: Draufsicht Abb. 35: Unteransicht Abb. 33: Frontansicht Anschluss Bedeutung Beschreibung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Statusmeldung vom Seite 109 Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus...
  • Seite 60 Einzel-Antriebsverstärker Anschluss Bedeutung Beschreibung SERVOLINK 4 optischer Eingang Seite 123 SERVOLINK 4 optischer Ausgang Seite 123 Anschluss Motorphasen Seite 121 Gehäuseerdung Seite 153 SK 8/14/20 Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK Seite 154 8/14/20 von Phoenix Hinweis Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362114QF ist unter der Artikelnum- mer 32299604 bei SIEB &...
  • Seite 61: Doppel-Antriebsverstärker

    Doppel-Antriebsverstärker Doppel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362110xxy (max. 40 A) Abb. 36: Geräteansicht 0362110xxy ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 62: Gehäuseabmessungen

    Doppel-Antriebsverstärker 7.1.1 Gehäuseabmessungen Abb. 37: Maße 0362110xxy in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie beim ersten und letzten Modul, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm überstehen können. Zwischen den Modulen sind diese Über- stände unerheblich, da die Schrauben versetzt zueinander angebracht sind. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 63: Technische Daten

    Doppel-Antriebsverstärker 7.1.2 Technische Daten Gerätevariante 0362110xxC 0362110xxF Stromklasse Max. Nennstrom der Endstu- 16 A + 16 A 20 A + 20 A 16 A + 16 A 16 A + 16 A fen mit Hochleistungskühlkörper 11 A + 11 A 14 A + 14 A 11 A...
  • Seite 64: Steckerplatzierung

    Doppel-Antriebsverstärker 7.1.3 Steckerplatzierung Abb. 39: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschreibung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Statusmel- Seite 109 dung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 65: Gerätevariante 0362112Xxy (Max. 120 A)

    Doppel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362112xxy (max. 120 A) Abb. 40: Geräteansicht 0362112xxy ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 66: Gehäuseabmessungen

    Doppel-Antriebsverstärker 7.2.1 Gehäuseabmessungen Abb. 41: Maße 0362112xxy in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie beim ersten und letzten Modul, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm überstehen können. Zwischen den Modulen sind diese Über- stände unerheblich, da die Schrauben versetzt zueinander angebracht sind. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 67: Technische Daten

    Doppel-Antriebsverstärker 7.2.2 Technische Daten Gerätevariante 0362112EIC 0362112EIF Max. Nennstrom der Endstufen mit 14 A + 28 A 10 A + 20 A Hochleistungskühlkörper (8 kHz) 10 A + 20 A + 14 A Max. Nennstrom der Endstufen mit Was- 20 A + 40 A 20 A + 40 A...
  • Seite 68: Steckerplatzierung

    Doppel-Antriebsverstärker 7.2.3 Steckerplatzierung Abb. 43: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschrei- bung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Sta- Seite 109 tusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 69: Gerätevariante 0362113Xxy (Max. 40 A) Mit Intergriertem Kühlkörper

    Doppel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362113xxy (max. 40 A) mit intergriertem Kühlkörper Abb. 44: Geräteansicht 0362113xxy ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 70: Gehäuseabmessungen

    Doppel-Antriebsverstärker 7.3.1 Gehäuseabmessungen Abb. 45: Maße 0362113xxy in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm über- stehen können. Dadurch ergibt sich bei einer Baugruppe aus mehreren Geräten mit in- tegriertem Kühlkörper ein Modulabstand von mindestens 4 mm. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 71: Technische Daten

    Doppel-Antriebsverstärker 7.3.2 Technische Daten Gerätevariante 0362113xxC 0362113xxF Stromklasse Nennstrom (8 kHz) 14 A + 14 A 14 A + 14 A + 9 A 10 A + 10 A 10 A + 10 A 10 A + 10 A 10 A + 10 A 6,4 A + 6,4 A...
  • Seite 72: Anschlüsse

    Doppel-Antriebsverstärker 7.3.3 Anschlüsse Abb. 47: Draufsicht Abb. 48: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschreibung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Statusmel- Seite 109 dung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge...
  • Seite 73: Gerätevariante 0362115Xxy (Max. 120 A) Mit Integriertem Kühlkörper

    Doppel-Antriebsverstärker Gerätevariante 0362115xxy (max. 120 A) mit integriertem Kühlkörper Abb. 49: Geräteansicht 0362115xxy ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 74: Gehäuseabmessungen

    Doppel-Antriebsverstärker 7.4.1 Gehäuseabmessungen Abb. 50: Maße 0362115xxy in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm über- stehen können. Dadurch ergibt sich bei einer Baugruppe aus mehreren Geräten mit in- tegriertem Kühlkörper ein Modulabstand von mindestens 4 mm. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 75: Technische Daten

    Doppel-Antriebsverstärker 7.4.2 Technische Daten Gerätevariante 0362115EIC 0362115EIF Nennstrom (8 kHz) 14 A + 28 A 10 A + 24 A 10 A + 20 A + 17 A Nennstrom (16 kHz) 9,2 A + 18,4 A 6,5 A + 13 A Spitzenstrom der Endstufen 40 A + 80 A...
  • Seite 76: Steckerplatzierung

    Doppel-Antriebsverstärker 7.4.3 Steckerplatzierung Abb. 52: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschrei- bung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Sta- Seite 109 tusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 77: Kompaktgeräte

    Kompaktgeräte Kompaktgeräte Hinweis Kompaktgeräte enthalten ein integriertes Leistungsnetzteil. Bitte beachten Sie hierzu Kapitel 17.1 „Netzanschluss“, Seite 169. Gerätevariante 0362130xxy (max. 60 A) Abb. 53: Geräteansicht 0362130xxy ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen.
  • Seite 78: Gehäuseabmessungen

    Kompaktgeräte 8.1.1 Gehäuseabmessungen Abb. 54: Maße 0362130xxy in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie beim ersten und letzten Modul, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm überstehen können. Zwischen den Modulen sind diese Über- stände unerheblich, da die Schrauben versetzt zueinander angebracht sind. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 79: Technische Daten

    Kompaktgeräte 8.1.2 Technische Daten Hinweis Die Kompaktgeräte 0362130xxy sind mit externem Netzfilter zu betreiben. SIEB & MEY- ER bietet zum Beispiel verschiedene Netzfilter der TDK & EPCOS Gruppe an (siehe Herstellernachweis). Weitere Informationen über Netzfilter finden Sie in der Dokumen- tation „EMV-gerechter Geräteaufbau“.
  • Seite 80: Steckerplatzierung

    Kompaktgeräte 8.1.3 Steckerplatzierung Abb. 56: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschrei- bung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Sta- Seite 109 tusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 81: Gerätevariante 0362131Xxy (Max. 60 A) Mit Integriertem Kühlkörper

    Kompaktgeräte Gerätevariante 0362131xxy (max. 60 A) mit integriertem Kühlkörper Abb. 57: Geräteansicht 0362131xxy ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 82: Gehäuseabmessungen

    Kompaktgeräte 8.2.1 Gehäuseabmessungen Abb. 58: Maße 0362131xxy in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm über- stehen können. Dadurch ergibt sich bei einer Baugruppe aus mehreren Geräten mit in- tegriertem Kühlkörper ein Modulabstand von mindestens 4 mm. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 83: Technische Daten

    Kompaktgeräte 8.2.2 Technische Daten Hinweis Die Kompaktgeräte 0362131xxy sind mit externem Netzfilter zu betreiben. SIEB & MEY- ER bietet zum Beispiel verschiedene Netzfilter der TDK & EPCOS Gruppe an (siehe Herstellernachweis). Weitere Informationen über Netzfilter finden Sie in der Dokumen- tation „EMV-gerechter Geräteaufbau“.
  • Seite 84 Kompaktgeräte Nennstrom-Derating Abb. 59: Ausgangskennlinien für 0362131xxy Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 85: Steckerplatzierung

    Kompaktgeräte 8.2.3 Steckerplatzierung Abb. 61: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschrei- bung Adresswahlschalter des Geräts Seite 109 Statusanzeige Seite 158 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Sta- Seite 109 tusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 86: Leistungsnetzteil Ps2

    Leistungsnetzteil PS2 Leistungsnetzteil PS2 Das Leistungsnetzteil PS2 verfügt über einen Eingangsspannungsbereich von 110 V bis 480 V . Über die Software kann das Leistungsnetzteil an die zur Verfügung stehen- de Netzspannung angepasst werden. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Leistungsnetzteils muss ein externer Ballastwi- derstand angeschlossen werden.
  • Seite 87: Blockschaltbild

    Leistungsnetzteil PS2 Blockschaltbild Abb. 62: Blockschaltbild PS2 Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 88: Gerätevariante 0362190Y

    Leistungsnetzteil PS2 Gerätevariante 0362190y Abb. 63: Geräteansicht 0362190y ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 89: Gehäuseabmessungen

    Leistungsnetzteil PS2 9.2.1 Gehäuseabmessungen Abb. 64: Maße 0362190y in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie beim ersten und letzten Modul, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm überstehen können. Zwischen den Modulen sind diese Über- stände unerheblich, da die Schrauben versetzt zueinander angebracht sind. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 90: Technische Daten

    Leistungsnetzteil PS2 9.2.2 Technische Daten Gerätevariante 0362190F dreiphasig mindestens 3 × 110 V - 20 % Netzeinspeisung L1, L2, L3 maximal 3 × 480 V + 10 % einphasig mindestens 1 × 110 V - 20 % maximal 1 × 230 V + 20 % Max.
  • Seite 91: Steckerplatzierung

    Leistungsnetzteil PS2 9.2.3 Steckerplatzierung Anschluss Bedeutung Beschreibung Adresswahlschalter des Gerätes Seite 109 Statusanzeige Seite 166 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Statusmel- Seite 109 dung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110 X12 DIO...
  • Seite 92: Gerätevariante 0362191Y Mit Integriertem Kühlkörper

    Leistungsnetzteil PS2 Gerätevariante 0362191y mit integriertem Kühlkörper Abb. 66: Geräteansicht 0362191y ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 93: Gehäuseabmessungen

    Leistungsnetzteil PS2 9.3.1 Gehäuseabmessungen Abb. 67: Maße 0362191y in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm über- stehen können. Dadurch ergibt sich bei einer Baugruppe aus mehreren Geräten mit in- tegriertem Kühlkörper ein Modulabstand von mindestens 4 mm. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 94: Technische Daten

    Leistungsnetzteil PS2 9.3.2 Technische Daten Gerätevariante 0362191F dreiphasig mindestens 3 × 110 V - 20 % Netzeinspeisung L1, L2, L3 maximal 3 × 480 V + 10 % einphasig (LN) mindestens 1 × 110 V - 20 % maximal 1 × 230 V + 20 % nur mit 0362191F1 möglich Max.
  • Seite 95: Steckerplatzierung

    Leistungsnetzteil PS2 9.3.3 Steckerplatzierung Abb. 69: Draufsicht Abb. 70: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschreibung Adresswahlschalter des Gerätes Seite 109 Statusanzeige Seite 166 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung und Statusmel- Seite 109 dung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus...
  • Seite 96: Gerätevariante 0362193Y Mit Integriertem Kühlkörper

    Leistungsnetzteil PS2 Gerätevariante 0362193y mit integriertem Kühlkörper Abb. 71: Geräteansicht 0362193y ACHTUNG Behinderung des Kühlluftstroms Wird der Luftstrom zur Kühlung des Gerätes behindert, kann es zu Überhitzung und da- durch zu Schäden am Gerät kommen. → Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile].
  • Seite 97: Gehäuseabmessungen

    Leistungsnetzteil PS2 9.4.1 Gehäuseabmessungen Abb. 72: Maße 0362193F in mm (inch) Hinweis Berücksichtigen Sie, dass die Gehäuseschrauben der Seitendeckel bis zu 2 mm über- stehen können. Dadurch ergibt sich bei einer Baugruppe aus mehreren Geräten mit in- tegriertem Kühlkörper ein Modulabstand von mindestens 4 mm. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 98: Technische Daten

    Leistungsnetzteil PS2 9.4.2 Technische Daten Gerätevariante 0362193F mindestens 3 × Netzeinspeisung L1, L2, L3 230 V - 20 % dreiphasig maximal 3 × 480 V + 10 % Max. Nennleistung 230 V 24,5 kW 400 V 60 kW 480 V 72 kW Logikversorgung 18 –...
  • Seite 99: Steckerplatzierung

    Leistungsnetzteil PS2 9.4.3 Steckerplatzierung Abb. 74: Unteransicht Anschluss Bedeutung Beschrei- bung Adresswahlschalter des Gerätes Seite 109 Statusanzeige Seite 166 X1 24 V Powerbus: 24 V Logikversorgung Seite 109 und Statusmeldung vom Netzteil X2 24 V X3 Bus Bus Eingänge Seite 110 X4 Bus Bus Ausgänge Seite 110...
  • Seite 100: Montagebeispiele Mit Externem Kühlkörper

    Montagebeispiele mit externem Kühlkörper Montagebeispiele mit externem Kühlkörper Die Geräte ohne integriertem Kühlkörper (0362110xxy, 0362111xy, 0362111MF, 0362112xxy, 0362130xxy und 0362190y) werden über die Rückwand gekühlt. Um eine optimale Kühlung zu gewährleisten, ist die Montage eines Kühlkörpers erforderlich. Die Kühlung muss auf den Anwendungsfall abgestimmt sein. Unzureichende Kühlung kann zu Geräteschäden durch Überhitzung führen.
  • Seite 101: Flüssigkeitskühlrückwand

    Montagebeispiele mit externem Kühlkörper 10.1 Flüssigkeitskühlrückwand Diese Lösung eignet sich bei hoher Leistung: Abb. 75: Montage des SD2 mit einer Flüssigkeitskühlrückwand Die Komplettlösung „Direct Cooling Package“ ist z. B. bei der Firma Rittal erhältlich. Hinweis Beachten Sie die Sicherheitshinweise für die Kühlanlage und achten Sie auf einen ge- eigneten Schutz gegen Betauung.
  • Seite 102: Strangkühlkörperplatte Aus Aluminium

    Montagebeispiele mit externem Kühlkörper 10.2 Strangkühlkörperplatte aus Aluminium Diese Lösung eignet sich bei durchschnittlicher Leistung: Abb. 76: Montage des SD2 mit einer Strangkühlkörperplatte Kühlkörper sind z. B. bei der Firma Fischer Elektronik erhältlich. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 103: Hochleistungskühlkörper

    Montagebeispiele mit externem Kühlkörper 10.3 Hochleistungskühlkörper Diese Lösung eignet sich bei durchschnittlicher und niedriger Leistung: Abb. 77: Montage des SD2 mit einem Hochleistungskühlkörper Lüfteraggregate für Schaltschränke mit Raumlufttrennung sind bei SIEB & MEYER hältlich. Lüfteraggregate der Baureihe LA sind z. B. bei der Firma Fischer Elektronik erhältlich.
  • Seite 104: Montagebohrungen Für 70-Mm-Geräte

    Montagebeispiele mit externem Kühlkörper 10.4 Montagebohrungen für 70-mm-Geräte Abb. 78: Maße in mm (inch) ▸ Die Schlüssellöcher 1 und 2 sind zur Befestigung des Moduls an einer Flüssigkeits- kühlrückwand oder an einem Strangkühlkörper vorgesehen. ▸ Die Gewindebohrungen A und B sind zur Montage eines Hochleistungskühlkörpers vorgesehen.
  • Seite 105: Montagebohrungen Für 100-Mm-Geräte

    Montagebeispiele mit externem Kühlkörper 10.5 Montagebohrungen für 100-mm-Geräte Abb. 79: Maße in mm (inch) ▸ Die Schlüssellöcher 1 und 2 sind zur Befestigung des Moduls an einer Flüssigkeits- kühlrückwand oder an einem Strangkühlkörper vorgesehen. ▸ Die Gewindebohrungen A und B sind zur Montage eines Hochleistungskühlkörpers vorgesehen.
  • Seite 106: Montagebohrungen Für 130-Mm-Geräte

    Montagebeispiele mit externem Kühlkörper 10.6 Montagebohrungen für 130-mm-Geräte Abb. 80: Maße in mm (inch) ▸ Die Schlüssellöcher 1 bis 4 sind zur Befestigung des Moduls an einer Flüssigkeits- kühlrückwand oder an einem Strangkühlkörper vorgesehen. ▸ Die Gewindebohrungen A und B sind zur Montage eines Hochleistungskühlkörpers vorgesehen.
  • Seite 107: Wasserkühlung (0362111Of/Rf/Sf)

    Wasserkühlung (0362111OF/RF/SF) Wasserkühlung (0362111OF/RF/ VORSICHT Risiken im Umgang mit Kühlflüssigkeiten → Kühlflüssigkeiten können Gesundheits- und Umweltschäden verursa- chen: Vermeiden Sie Berührung mit Augen und Haut. Entsorgen Sie Kühlflüssigkeiten umweltgerecht, gemäß den lokalen Bestimmungen. → Kühlflüssigkeiten können über 70 °C heiß werden und unter hohem Druck stehen: Verwenden Sie Auffangeinrichtungen für austretende Kühlflüssigkeiten.
  • Seite 108 Wasserkühlung (0362111OF/RF/SF) ACHTUNG Niedriger Kühlmitteldurchfluss Bei einem zu niedrigen Kühlmitteldurchfluss kann es zu einer Überhitzung des Antriebs und der angeschlossenen Komponenten kommen. → Nach dem Befüllen muss der gesamte Kühlkreislauf entlüftet werden. Wir empfeh- len dringend den Einsatz von Durchflusssensoren. Geräte mit Kühlwasserrohren In welcher Form der Anschluss zum Kühlaggregat hergestellt wird, ist abhängig von den Bedingungen in der Gesamtanlage.
  • Seite 109: Anschlussbelegung

    Anschlussbelegung Anschlussbelegung 12.1 ID-Schalter SD2 (Adresswahlschalter) ➮ Stellen Sie die Adresse des Moduls mit dem Adresswahlschalter ein. 16 Adressen stehen zur Verfügung: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F. (Bei Anschluss über SERVOLINK 4 stehen nur 12 Adressen zur Verfügung (0 bis B).) Hinweis Mehrere Geräte in einem System müssen unterschiedlich adressiert sein, damit sie...
  • Seite 110: X3 - Bus Eingänge (Rs485,Can)

    Anschlussbelegung Hinweis Die Signale ERR0 und ERR1 geben den Zustand des Netzteils an die angeschlossenen Antriebsverstärker weiter. Diese Signale werden von jedem Netzteil individuell erzeugt und dürfen nicht zwischen zwei Netzteilen verbunden werden. Hierzu zählen auch inte- grierte Netzteile von Kompaktgeräten. Die 24-V-Logikversorgung muss bei einem Gerät im Verbund eingespeist werden.
  • Seite 111: Verwandte Themen

    Anschlussbelegung Der CAN-Bus steht ab Geräteversion 9.100 zur Verfügung. Verwandte Themen X3, X4 – Busanbindung, Seite 134 Anschlussprinzip, Seite 190 12.6 X5 – DIO digitale Eingänge und digitale Ausgänge Die Funktionen der digitalen Ein- und Ausgänge können je nach Antriebsfunktion varia- bel definiert werden.
  • Seite 112 Anschlussbelegung Name Parametrierbare Funktionen ▸ ▸ Freigabe Differenzmesssystem Keine Funktion ▸ ▸ Interner Sollwert Bit 1 Geschwindigkeitsrichtung ▸ ▸ Parametersatz Bit 2 P-Regler ▸ Fehlerreset ▸ Interner Sollwert Bit 0 ▸ Externe Hardware OK ▸ Parametersatz Bit 3 ▸ Low gain Kpn ▸...
  • Seite 113: Digitale Ein-/Ausgänge - Hspam / Uf

    Anschlussbelegung 12.6.2 Digitale Ein-/Ausgänge – HSPAM / UF 15-polige Submin-D-Buchse Name Parametrierbare Funktionen Logikversorgung ▸ IN0/ RON Keine Funktion ▸ Regler Ein ▸ ▸ IN1/ STOP Keine Funktion Keine Funktion ▸ ▸ Schnellhalt Typ 5 (mit Bremsrampe Fehlerreset ▸ und Regler Aus) Externe Hardware OK ▸...
  • Seite 114: X6 - Encoder 0

    Anschlussbelegung 12.7 X6 – Encoder 0 Encoder 0 Eingang, z. B.: für Längenmesssysteme 9-polige Submin-D-Buchse Name Bedeutung Spur A+ Spur A- Nullimpuls+ Nullimpuls- Masse Spur B+ Spur B- VCC_ENC 5,3 V Versorgungsspannung n.c. Nicht verdrahten! Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Verwandte Themen X6, X7 –...
  • Seite 115: X8 - Resolver

    Anschlussbelegung 12.9 X8 – Resolver 9-polige Submin-D-Buchse Name Bedeutung Sinus Resolver S1 Masse Rotor Resolver R3 Cosinus Resolver S2 Motortemperaturfühler TEMP Sinus Resolver S3 Rotor Resolver R1 Masse Cosinus Resolver S4 Der Motortemperaturfühler wird zwischen GND und TEMP angeschlossen. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Verwandte Themen X8 –...
  • Seite 116: X9 - Motorfeedback

    Anschlussbelegung 12.10 X9 – Motorfeedback Sinus-Cosinus-Geber, Inkrementalgeber TTL (5,3 V), Inkrementalgeber 12 V, Hall-Ge- ber (5,3 V oder 12 V), linearer Hall-Geber, Feldplattengeber, Heidenhain EnDat-Geber, Stegmann SSI-Geber, Hiperface-Geber 25-polige Submin-D-Buchse Name Bedeutung Masse Hall-Sensor 12 V Spur A Hall-Sensor 12 V Spur B Hall-Sensor 12 V Spur C VCC_12 Messsystemversorgung 12 V...
  • Seite 117: X10 - Safety (Sto)

    Anschlussbelegung 12.11 X10 – Safety (STO) Sicherheitsschaltung und Anlaufsperre (STO) 6-poliger Mini-Combicon Stecker, passend für Gegenstecker MC 1,5/ 6-ST-3,81 (Phoenix) Gegenstecker X10 Name Bedeutung SAFEA / Freigabe der Sicherheitsschaltung OSSD1 ▸ Dauerlast ca. 15 mA/24 V ▸ Einschaltspitzenstrom ist im Normalfall ver- nachlässigbar.
  • Seite 118: X11Θ - Motortemperaturfühler

    Anschlussbelegung 12.12 X11ϑ – Motortemperaturfühler 4-poliger Mini-CombiCon Stecker, passend für Gegenstecker MC 1,5/ 4-ST-3,81 (Phoenix) Gegenste- Name Bedeutung cker X11ϑ Bezugspotential TEMP-B Motortemperaturfühler Antrieb B TEMP-A Motortemperaturfühler Antrieb A Bezugspotential Angaben zu den Klemmanschlüssen ▸ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 1,5 mm² ▸...
  • Seite 119: X13 - Analog-Schnittstelle

    Anschlussbelegung 12.14 X13 – Analog-Schnittstelle Die Funktionen der analogen Ein- und Ausgänge können je nach Antriebsfunktion va- riabel definiert werden. Die gewünschte Funktion stellen Sie in der Software drivemas- ter2 ein. 9-poliger Submin-D-Stecker Name Parametrierbare Funktionen SERVO / VECTOR (SVC) AIN1- Bezugspunkt für AIN1+ (Pin 2) ▸...
  • Seite 120: X14 - Usb (Parametrierung)

    Anschlussbelegung 12.15 X14 – USB (Parametrierung) Kommunikationsschnittstelle zum angeschlossenen PC 4-polige USB-Buchse, Typ B Name Beschreibung 5V Spannungsversorgung für USB Daten− Daten+ Masse Verwandte Themen Kapitel C „Anschlussprinzip“, Seite 190 12.16 X20, X21 – Zwischenkreis-Verbindungen GEFAHR Hohe Spannungen im Zwischenkreis Auch nach dem Abschalten des Netzteils können im Zwischenkreis des ge- samten Systems hohe Spannungen anliegen, die zu schweren Verletzun- gen führen können.
  • Seite 121: X22, X24, X47 - Motoranschluss

    Anschlussbelegung 2-polige Power-CombiCon Klemme, passend für Gegenstecker IPC 16/ 2-ST-10,16 (Phoenix) Gegenste- Codierung Name Lage Bedeutung cker X21 rechts Zwischenkreis+ codiert rechts Zwischenkreis- Angaben zu den Klemmanschlüssen: ▸ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 6 – 16 mm² ▸ Anzugsdrehmoment: 1,7 – 1,8 Nm Hinweis Beachten Sie, dass der zu verwendende Leiterquerschnitt von der Gesamtauslastung Ihres Netzteils abhängt.
  • Seite 122: X23 - Netzeinspeisung Ps2

    Anschlussbelegung 03621.. Anschluss Leiterquerschnitt Anzugsdrehmoment (starr/flexibel) ..11OF 16 mm² 1,7 bis 1,8 Nm X22A 1 bis 4 mm² 0,5 bis 0,6 Nm ..12EIF X24B 2,5 bis 16 mm² 1,7 bis 1,8 Nm X22A 1,5 bis 4 mm² 0,5 bis 0,6 Nm ..12EIC X24B 4 bis 16 mm²...
  • Seite 123: X25 - Externer Ballastwiderstand

    Anschlussbelegung Angaben zu den Klemmanschlüssen: ▸ Leiterquerschnitt starr: 1,5 – 10 mm² ▸ Leiterquerschnitt flexibel: 1,5 – 6 mm² ▸ Anzugsdrehmoment: 1,2 – 1,5 Nm Hinweis Beachten Sie, dass der zu verwendende Leiterquerschnitt von der Gesamtauslastung Ihres Netzteils abhängt. Die Gerätevariante 0362191y ist für die Verwendung mit den folgenden Schirman- schlussklemmen ausgelegt.
  • Seite 124: Konfektionierung Von Lichtleiterkabeln Mit Steckverbinder

    Anschlussbelegung Anschluss SIEB & MEYER-Artikelnummer 12540202 Ausgänge (grau oder weiß) 12540203 Steckverbinder am Ka- 32022900 bel (TOSLINK F05) ACHTUNG Gefahr von Kabelschäden Wenn Sie das Lichtleiterkabel mit dem Steckverbinder zu ruckartig aus dem LWL-An- schluss herausziehen, kann das Kabel beschädigt werden. →...
  • Seite 125: X28 - Einspeisung Kompaktgeräte

    Anschlussbelegung Vorgehensweise Entfernen Sie den Kunststoffmantel des LWL-Kabels (Durchmesser 2,2 mm) auf mindestens 7 mm (siehe Abbildung, [1]). Achten Sie darauf, dass das abgemantelte Ende des LWL-Kabels nicht verschmutzt wird. Reinigen Sie es ggf. mit einem tro- ckenen Papiertuch. Stecken Sie das abgemantelte LWL-Kabel vorsichtig gemäß der Abbildung in den Steckverbinder.
  • Seite 126: X68 - Zwischenkreis-Verbindungen

    Anschlussbelegung Hinweis Beachten Sie, dass der zu verwendende Leiterquerschnitt von der Gesamtauslastung Ihres Netzteils abhängt. Die Gerätevariante 0362131xxy ist für die Verwendung mit den folgenden Schirman- schlussklemmen ausgelegt. (Die Klemmen sind nicht mitgeliefert.) Hersteller Artikelnummer des Herstel- Beschreibung lers Phoenix Contact 302 51 76 Schirmanschlussklemme SK 14 WAGO Kontakttechnik...
  • Seite 127: X69 (1, 2) - Externer Ballastwiderstand

    Anschlussbelegung Hinweis Beachten Sie, dass der zu verwendende Leiterquerschnitt von der Gesamtauslastung Ihres Netzteils abhängt. Verwandte Themen Anschlussprinzip, Seite 190 12.23 X69 (1, 2) – Externer Ballastwiderstand 2-polige Printklemme ZFKDS 10, 15 mm (Phoenix) X69 (1, 2) Name Bedeutung BRextern externer Ballastwiderstand BRextern Zwischenkreisspannung für externen Ballastwider- stand BRextern...
  • Seite 128: X71 - Netzeinspeisung Ps2

    Anschlussbelegung 12.25 X71 – Netzeinspeisung PS2 4-polige Schraubklemme (Weidmüller) Name Bedeutung Haupteinspeisung Haupteinspeisung Haupteinspeisung Schutzleiter Angaben zu den Klemmanschlüssen: ▸ Leiterquerschnitt: min. AWG 20 - max. AWG 1 ▸ Leiterquerschnitt starr: 0,5 - 16 mm² ▸ Leiterquerschnitt flexibel: 6 - 50 mm² ▸...
  • Seite 129 Anschlussbelegung GEFAHR Hohe Spannungen im Zwischenkreis Auch nach dem Abschalten des Netzteils können im Zwischenkreis des ge- samten Systems hohe Spannungen anliegen, die zu schweren Verletzun- gen führen können. → Beachten Sie. dass die Zwischenkreis-Verbindungen erst vom Gerät getrennt werden dürfen, wenn der Zwischenkreis vollständig entladen ist („Kondensatorentladung").
  • Seite 130 Anschlussbelegung Gehäusedeckel abnehmen: Auslieferung bis einschließlich Juni 2019 ➮ Entfernen Sie die 12 Schrauben (Linsenschrauben 3×6, DIN 7985, verzinkt, Torx) des Gehäusedeckels [Bild A]. ➮ Nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab. Die Anschlüsse für den Zwischen- kreis (UB+, UB−) und für den Motor (U, V, W) finden Sie auf der linken und rechten Seite des Geräts.
  • Seite 131: Motor-/Zwischenkreisanschluss 0362111Sf

    Anschlussbelegung Ringöse = M6 Anzugsdrehmoment = 5 Nm Hinweis Die Kabel der Motorphasen müssen im Gehäuse unbedingt übereinander liegen. Andernfalls können Sie Störungen verursachen. Schließen Sie deshalb zunächst Phase U, dann Phase V und zuletzt Phase W an. Hinweis Der Schutzleiter PE für den Motoranschluss wird über eine M6-Schraube an der Kühlkörperplatte angeschlossen.
  • Seite 132 Anschlussbelegung GEFAHR Hohe Spannungen im Zwischenkreis Auch nach dem Abschalten des Netzteils können im Zwischenkreis des ge- samten Systems hohe Spannungen anliegen, die zu schweren Verletzun- gen führen können. → Beachten Sie. dass die Zwischenkreis-Verbindungen erst vom Gerät getrennt werden dürfen, wenn der Zwischenkreis vollständig entladen ist („Kondensatorentladung").
  • Seite 133 Anschlussbelegung ➮ Lösen Sie die 2 Schnellverschlussschrauben unten am Gerät und nehmen Sie den Anschlussdeckel ab [Bild B]. Die Anschlüsse für die Motorphasen sind als Kupfer- schienen mit Bohrungen ausgeführt. ➮ Führen Sie die Kabel für die Motorphasen (U, V, W) durch den unteren Anschluss- deckel entsprechend der Pfeile im Bild und schließen Sie dann die Kabel mit Hilfe von Ringkabelschuhen an die jeweilige Kupferschiene an [Bild B].
  • Seite 134: Anschlussbeispiele

    Anschlussbeispiele Anschlussbeispiele Die folgenden Abschnitte enthalten Anschlussbeispiele für die einzelnen Stecker des Geräts. Verdrahtungsbeispiele für den Geräteanschluss finden Sie im Anhang. 13.1 X1, X2 – 24 V Abb. 81: Logikversorgung: 24 V ±20 % Hinweis Bei Netzteilen und Antriebsverstärkern mit integriertem Netzteil sind die Signale ERR0 und ERR1 Ausgänge, bei allen anderen Antriebsverstärkern sind diese Signale Eingän- ge und sorgen hier für eine bessere Fehlerreaktion (siehe Anschlussbelegung).
  • Seite 135: Rs485-Bus

    Anschlussbeispiele 13.2.1 RS485-Bus 13.2.2 CAN-Bus Die CAN-Schnittstelle ist gemäß ISO 11898 ausgeführt. Es handelt sich dabei um ei- ne Zweidrahtverbindung mit Differenzsignalen. ISO 11898 spezifiziert ein Buskabel mit zwei Signalleitungen CAN_H und CAN_L, die Leitungen haben eine Nennimpedanz von 120 Ohm. An den beiden Enden des Buskabels werden die Signalleitungen mit jeweils einem Abschlusswiderstand (120 Ohm) verbunden (siehe Abbildung).
  • Seite 136: X5 Dio - Digitale Ein-/Ausgänge

    Anschlussbeispiele 13.3 X5 DIO – digitale Ein-/Ausgänge 13.3.1 Digitale Eingänge Die Bedeutungen der digitalen Eingänge können parametriert werden. 13.3.2 Digitale Ausgänge Die Bedeutungen der digitalen Ausgänge können parametriert werden. Jeder Aus- gang kann mit 100 mA belastet werden. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 137: X6, X7 - Inkrementalgeber Mit Ttl-Signalen

    Anschlussbeispiele 13.4 X6, X7 – Inkrementalgeber mit TTL-Signalen Abb. 84: Inkrementalgeber mit TTL-Signalen Gebersignale: 5 V Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 138: X7 - Geberemulation

    Anschlussbeispiele 13.5 X7 – Geberemulation Abb. 85: Geberemulation Die Übertragung entspricht der Norm TIA/EIA-422-B mit einer Differenzspannung von mind. ±0,9 V. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 139: X8 - Resolver

    Anschlussbeispiele 13.6 X8 – Resolver Es ist eine abgeschirmte Leitung, 3-mal paarig verdrillt, zu verwenden. Drillmodus: Si- nus/Sinus, Cosinus/Cosinus, Rotor/Rotor; Bezeichnung der Leitung, z. B. LIYCY 3 × 2 × 0,14. Wird der thermische Motorschutz ausgewertet, ist eine 4-mal paarig verdrillte, abge- schirmte Leitung zu verwenden.
  • Seite 140: X9 - Motorfeedback

    Anschlussbeispiele 13.7 X9 – Motorfeedback 13.7.1 Inkrementalgeber mit sinusförmigen Signalen (1 V Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 141: Linearer Hall-Geber (1 Vss)

    Anschlussbeispiele 13.7.2 Linearer Hall-Geber (1 V Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 142: Endat 2.1 Mit Sinusförmigen Signalen (1 Vss)

    Anschlussbeispiele 13.7.3 EnDat 2.1 mit sinusförmigen Signalen (1 V Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 143: Hiperface Mit Sinusförmigen Signalen

    Anschlussbeispiele 13.7.4 Hiperface mit sinusförmigen Signalen Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 144: Ssi-Encoder

    Anschlussbeispiele 13.7.5 SSI-Encoder 13.7.6 Hall-Geber 12 V Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 145 Anschlussbeispiele 13.7.7 Hall-Geber 5,3 V Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 146: Feldplatten

    Anschlussbeispiele 13.7.8 Feldplatten Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 147: Inkrementalgeber Mit Ttl-Signalen (5,3 V)

    Anschlussbeispiele 13.7.9 Inkrementalgeber mit TTL-Signalen (5,3 V) Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 148: Inkrementalgeber 12 V

    Anschlussbeispiele 13.7.10 Inkrementalgeber 12 V Bei diesem Messsystem ist eine Geberbruchüberwachung nicht möglich. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 149: X10 - Sicherheitsschaltung (Sto)

    Anschlussbeispiele 13.8 X10 – Sicherheitsschaltung (STO) Hinweis Siehe auch Kapitel 19 „Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO)“, Seite 179. 13.8.1 Beschaltung mit OSSD OSSD = Output Signal Switching Device Abb. 87: Sicherheitsschaltung (STO) - Beschaltung mit OSSD 13.8.2 Beschaltung ohne OSSD OSSD = Output Signal Switching Device Abb.
  • Seite 150: X11 - Motortemperaturfühler

    Anschlussbeispiele 13.9 X11 – Motortemperaturfühler EIN-/AUSGANG: Der thermische Motorschutz wird über diese Anschlüsse ausgewertet. Der Antriebsverstärker unterstützt die Auswertung einer im Motor integrierten Tempera- turüberwachung. Das NTC- bzw. PTC -Verhalten der Überwachung wird durch die Soft- ware (Motorparameter) spezifiziert. Der Regler wird deaktiviert, sobald die kritische Mo- tortemperatur erreicht ist.
  • Seite 151: X13 - Analoge Ein-/Ausgänge

    Anschlussbeispiele 13.10 X13 – Analoge Ein-/Ausgänge 13.10.1 Analoge Eingänge Spannungsschnittstelle mit Eingangsspannungsbereich: ±10 V Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 152: Analoge Ausgänge

    Anschlussbeispiele 13.10.2 Analoge Ausgänge Abb. 90: Analoge Ausgänge Ausgangsspannung konfigurierbar: 0 bis +10 V, max. 1 mA 13.11 X22/X24/X47 – Motorphasen Abb. 91: Motorphasenanschluss Motorgehäuse in der Maschine erden! Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 153: X26/X27 - Servolink

    Anschlussbeispiele GEFAHR Gefährliche Körperströme Legen Sie das Motorgehäuse auf Maschinenerde oder verbinden Sie den Erdanschluss des Motorsteckers mit dem zentralen Er- dungspunkt der Maschine. → Für die Schirmung beachten Sie Folgendes: Verwenden Sie generell abgeschirmte Motorkabel. Hinweis Voice-Coil-Motoren werden prinzipiell über die Motorphasen U und W angeschlossen. Die Stromparameter können für Voice-Coil-Motoren nur als Sinusscheitelwerte (A ) an- gegeben werden, nicht als Effektivwerte (A...
  • Seite 154: Klemmenmontage An Blechkante

    Anschlussbeispiele 13.14.1 Klemmenmontage an Blechkante Einige SD2/PS2-Gerätevarianten bieten die Möglichkeit, Kabel direkt am Gerätegehäu- se zu schirmen. Dafür werden Schirmanschlussklemmen von Phoenix verwendet. Abhängig von der Gerätevariante können die folgenden Schirmanschlussklemmen von Phoenix verwendet werden: Schirmanschluss- Gerätevariante Anschlussart Max. Anzugsdreh- Phoenix-Artikel- klemme moment...
  • Seite 155 Anschlussbeispiele Das Gerät ist für die Verwendung mit den folgenden Schirmanschlussklemmen von Phoenix ausgelegt: Schirmanschlussklemme Anschlussart Max. Anzugsdreh- Phoenix-Artikel- moment nummer SK 8 Aufschrauben (M4) 0,6 Nm 3025163 SK 14 Aufschrauben (M4) 0,8 Nm 3025176 SK 20 Aufschrauben (M4) 0,8 Nm 3025189 Herstellen eines Kontaktes zwischen Kabel und Gerätegehäuse Isolieren Sie das Kabel in Höhe der Schirmanschlussklemme ab.
  • Seite 156: Systemanschluss

    Systemanschluss Systemanschluss Abb. 93: Anschlussdarstellung PS2 und SD2 DC-Zwischenkreisversorgung UB+, UB- Logik-Bus mit 24 V Logikversorgung RS485 Diagnose- und Parametrierschnittstelle SERVOLINK 4 Steuerungsbus Das Leistungsnetzteil ermöglicht die Kommunikation zwischen dem PC und den an- geschlossenen Antriebsverstärkern. Die CNC-Steuerung und die Leistungselektronik (SD2) kommunizieren über einen seriellen Bus, SERVOLINK 4 Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 157 Systemanschluss Hinweis Achten Sie auf die Reihenfolge, in der Sie die SD2-Antriebsverstärker an das PS2-Leis- tungsnetzteil anschließen: Der leistungsstärkste SD2 muss direkt an das PS2 ange- schlossen werden, gefolgt von den nächstkleineren SD2-Geräten, da sich die abge- nommene Leistung mit jedem Folgegerät reduziert. Der maximale Leitungsquerschnitt der verwendeten Kabel ist 16 mm²...
  • Seite 158: Statusanzeige Und Fehlermeldungen Des Sd2

    Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2 Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2 In der 7-Segment-Anzeige werden Status- und Fehlermeldungen angezeigt. Bei doppelachsigen Geräten ist immer nur eine Seite der Anzeige zu betrachten. Hier- bei stellt die linke Anzeigeseite die Statusmeldung der Achse B und die rechte Seite die Statusmeldung der Achse A dar.
  • Seite 159: Liste Der Antriebsfehlermeldungen

    Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2 Code Beschreibung Regler aktiv, Regler in Begrenzung / PI-Limit Netz-Betriebsbereit noch nicht vorhanden Bootlader aktiv (beim Booten / Software laden) 15.2 Liste der Antriebsfehlermeldungen Hinweis Die nachfolgenden Meldungen gelten für die gesamte SD2x-Antriebsbaureihe. Je nach Gerätetyp oder Antriebsart kann es sein, dass bestimmte Meldungen nicht vorkommen.
  • Seite 160 Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2 Code Fehlermeldung Fehlerreaktion Mögliche Ursache Kommunikation / Bussystemfehler Motor wird mit parametrierbarer Überwachung der Buskommunikation (0x10B) Rampe gebremst und Antrieb wird hat zur Abschaltung geführt: ▸ SERVOLINK 4 (267d) freigeschaltet (gesteuertes Stillset- ▸ DNC 8 Byte zen).
  • Seite 161 Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2 Code Fehlermeldung Fehlerreaktion Mögliche Ursache ▸ Motorauslastung zu hoch (Motor Motor wird mit Fehlerrampe und Mittlere Motorauslastung aufgrund (0x31D) I²t) mechanischer Probleme zu groß Strombegrenzung stillgesetzt. ▸ (797d) Fehlerhafte Motorauslegung ▸ Auslastung Leistungsendstufe zu Motor wird mit Fehlerrampe und Mittlere Endstufenauslastung auf- (0x31E) hoch (I²t)
  • Seite 162 Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2 Code Fehlermeldung Fehlerreaktion Mögliche Ursache Motorphase fehlt Motor wird durch Kurzschließen Motoranschluss/-parametrierung fehler- (0x529) der Motorphasen mit Stromüberwa- haft: (1321d) Kein Motor angeschlossen chung gebremst. Kein Motor angeschlossen/falsche Verdrahtung, Kabelbruch Falscher Motor angeschlos- Falsche Parametrierung ▸...
  • Seite 163 Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2 Code Fehlermeldung Fehlerreaktion Mögliche Ursache Sicherheitsschaltung (Safety Antrieb wird sofort freigeschaltet, Sicherheitsschaltung STO wird bei (0x52E) X10) Motor trudelt ungeregelt aus. aktiver Leistungsendstufe aktiviert. (1326d) Eingang SAFE A und/oder Eingang SAFE B wurden ausgelöst. Initialisierungsfehler: interne Sicherheitsfunktion SFM/SLOF: Hardware Sicherheitskontrol- Fehler in der entsprechenden...
  • Seite 164: Liste Der Warnmeldungen

    Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2 Bei Servomotoren mit Kommutierung durch ein inkrementelles Motormesssystem wird die Warnung W17 „Kommutierungs- winkel nicht bekannt “gesetzt. Nach einem Neustart des Gerätes wird automatisch das Einphasen mit dem Motormesssystem gestartet (Setzen). 15.3 Liste der Warnmeldungen Warnmeldungen werden nicht in der Geräteanzeige angezeigt, sondern ausschließlich in der Software drivemaster2 unter „Diagnose →...
  • Seite 165 Statusanzeige und Fehlermeldungen des SD2 Code Beschreibung Digitaler Eingang „Schnellhalt“ Softwarefahrbereich „Negative Grenze“ Softwarefahrbereich „Positive Grenze“ Bussystem „Schnellhalt“ (Im Steuerwort des Bussystems ist das Schnellhaltbit auf 0 ge- setzt.) Digitaler Eingang „Negativer Endschalter“ Digitaler Eingang „Positiver Endschalter“ Digitaler Eingang „Speed Enable“ Magnetlager Kalibrierung aktiv Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 166: Statusanzeige Und Fehlermeldungen Des Ps2

    Statusanzeige und Fehlermeldungen des PS2 Statusanzeige und Fehlermeldungen des PS2 In der 7-Segment-Anzeige werden Status- und Fehlermeldungen angezeigt. Eine Statusmeldung ist 3-stellig und wird durchlaufend angezeigt. Alle Meldungen schließen mit einem Punkt hinter der letzten Stelle ab. Steht an erster Stelle 'E.', liegt ein Fehler dauerhaft an.
  • Seite 167: Liste Der Netzteilfehlermeldungen

    Statusanzeige und Fehlermeldungen des PS2 Code Beschreibung keine gültigen Parameter (Bitte parametrieren.) 16.2 Liste der Netzteilfehlermeldungen Code Fehlermeldung Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache ▸ Vorladefehler Zwischenkreisspan- Der Zwischenkreis konnte in vor- Netzeinspeisung zu niedrig ▸ nung gegebener Zeit nicht auf ein Span- Gerät falsch parametriert (Ein- nungsminimum geladen werden.
  • Seite 168: Hardware-Statussignale Err0/Err1

    Statusanzeige und Fehlermeldungen des PS2 Code Fehlermeldung Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache ▸ Typenschild fehlt Es wurde kein Typenschild ins Gerät Bitte wenden Sie sich an geladen. SIEB & MEYER. ▸ Netzphase fehlt Mindestens eine Eingangsphase ist Prüfen Sie die Netzeinspeisung. weggefallen. ▸...
  • Seite 169: Allgemeine Hinweise Zur Verdrahtung

    Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung 17.1 Netzanschluss ACHTUNG Sachschäden durch unsachgemäßen Netzanschluss Durch direkten Anschluss an ungeerdete / asymmetrisch geerdete Netze (IT-Netz mit Sternpunkt / IT-Delta-Netz) können die Geräte zerstört werden. Der Anschluss an diese Netzform ist nur mit Trenntransformator möglich. →...
  • Seite 170 Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung ▸ Die Kabelschirme müssen in den Steckern mit dem Steckergehäuse verbunden und im Schaltschrank möglichst auf einer Erdungsschiene aufgelegt werden. ▸ Schirme von Kabeln, die im Schaltschrank nicht in einem Stecker enden, wie z. B. Motorkabel, müssen auf der Erdungsschiene geerdet werden. ▸...
  • Seite 171 Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung Nähere Informationen entnehmen Sie der Norm IEC 60364-5-52 und den Unterlagen des Kabelherstellers. Für abweichende Umgebungstemperaturen sind folgende Korrekturfaktoren vorgese- hen: Umgebungstemperatur T [°C] Korrekturfaktor 1,15 1,08 1,00 0,91 0,82 0,71 0,58 Querschnitte von runden Leitern Die Normwerte des Querschnittes von runden Kupferleitern sind in der folgenden Tabel- le dargestellt, die auch die ungefähre Beziehung metrischer ISO- und AWG/MCM-Grö- ßen angibt.
  • Seite 172: Motorkabel

    Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung Hinweis Der Strich zählt als Größe, wenn das Anschlussvermögen berücksichtigt wird. 17.2.1 Motorkabel GEFAHR Gefährliche Körperströme Legen Sie das Motorgehäuse auf Maschinenerde oder verbinden Sie den Erdanschluss des Motorsteckers mit dem zentralen Er- dungspunkt der Maschine. →...
  • Seite 173: Kommunikationskabel

    Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung Anforderungen an das Motorkabel Die maximal zulässige Länge des Motorkabels ist auf 100 m beschränkt und darf eine Kapazität von 5,2 nF nicht überschreiten. Beispiel: Bei einer Kabelkapazität von 0,26 nF pro Meter ergibt sich eine maximale Län- ge der Motorleitung von 20 m.
  • Seite 174: Leitungen Für Den Externen Ballastwiderstand

    Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung 17.2.4 Leitungen für den externen Ballastwiderstand Die Leitungen zum externen Ballastwiderstand von R und +UB sollten verdrillt sein. Ein abgeschirmtes Kabel ist zu verwenden, wenn die Leitung länger als 20 cm ist. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 175: Elektrische Leistungsauslegung

    Elektrische Leistungsauslegung Elektrische Leistungsauslegung Im Zusammenhang mit der Auswahl der Endstufen und Netzteile bei der Auslegung ei- nes Antriebs treten erfahrungsgemäß immer wieder Fragen auf. Dieses Kapitel soll die physikalischen Hintergründe verdeutlichen und damit eine Hilfestellung geben, die Elek- tronik richtig zu dimensionieren. 18.1 Komponenten Im folgenden wird die elektrische Leistungsauslegung der einzelnen Antriebskompo-...
  • Seite 176: Motor

    Elektrische Leistungsauslegung ▸ Der Spitzenstrom ist nur für eine kurze Zeit (meist 1 Sekunde) zulässig und hängt von den verwendeten Dioden und deren Anzahl ab. ▸ Der Nennstrom kann von dem Netzteil auf Dauer zur Verfügung gestellt werden. Seine Größe hängt von der Kühlung der Dioden, d. h. der Größe des verwendeten Kühlkörpers und dessen Belüftung ab.
  • Seite 177: Leistungsaufnahme Eines Antriebs

    Elektrische Leistungsauslegung stärker und einer Motordrossel fallen jeweils 4 %, 8 % und 1 % der Netzspannung ab. An einem weichen Netz können zusätzlich Spannungsverluste von ca. 2 % registriert werden. Beispiel Im Beispiel wird bei einer Netzspannung von 400 V ein geregelter Antriebsverstärker mit einer Netzdrossel eingesetzt.
  • Seite 178 Elektrische Leistungsauslegung Beispiele: ▸ Vorgegebenes Drehmoment: 30 Nm ▸ Zwischenkreisspannung: 300 V ▸ Spannungskonstante: 50 mV / min (50 V / 1000 1/min) ▸ Wicklungswiderstand: 1 Ω ▸ Drehmomentkonstante: 1 Nm / A Hieraus ergibt sich ein Motorstrom von: Der Motor benötigt hierfür eine Spannung von U = 1 Ω × 30 A = 30 V 0 1/min, Stillstand Daraus ergibt sich eine Leistung von P = 30 V ×...
  • Seite 179: Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (Sto)

    Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) ▸ entsprechend EN ISO 13849-1:2008-12, DIN EN 62061:2005 SIL 3 Die Anlaufsperre dient dazu, einen unerwarteten Anlauf eines drehzahlveränderbaren Antriebs aus dem Stillstand zu verhindern und kann z. B. in der Maschinenfunktion „Si- cherer Halt“...
  • Seite 180: Funktionsweise Der Anlaufsperre

    Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) GEFAHR Gefahr durch elektrischen Schlag Eine galvanische Trennung der Endstufen vom Motor erfolgt durch die Anlaufsperre nicht. Sie ist somit keine Schutzfunktion gegen elektrischen Schlag. → Für Betriebsunterbrechungen, Wartungs-, Instandsetzungs- und Rei- nigungsarbeiten an der Maschine bzw. Anlage muss die komplette Maschine grundsätzlich über den Hauptschalter galvanisch vom Netz getrennt werden (DIN EN 60204-1 5.3).
  • Seite 181: Beispielverdrahtung

    Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) Fallen die OSSD-Signale oder mindestens eine der +24-V-Leitungen aus, so schaltet die Sicherheitsschaltung die Impulsmuster der Ansteuerung der Endstufensektoren ab. Die Reaktionszeit der Anlaufsperre beträgt max. 4 ms. Die Anlaufsperre darf erst angesteuert werden, wenn ▸ der Antrieb in einem sicheren Halt ist (Stopp-Kategorie 2), ▸...
  • Seite 182: Anforderungen Der Normen

    Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) Beschaltung mit OSSD (SIL 3) Abb. 97: Beschaltung mit OSSD Das folgende Bild zeigt einen Aufbau ohne OSSD-Sicherheitsschaltgerät, wobei nur sicherheitsgerichtete Befehlsgeräte in zweikanaliger Ausführung mit zwangsöffnenden Kontakten Verwendung finden. Hier wird der SIL 3 (nach EN ISO 13849-1) erreicht. Es können auch mehrere verschiedene sichere Not-Halt-Befehlsgeräte, Positionsschalter oder Türverriegelungen zu einem Sicherheitskreis kaskadiert werden.
  • Seite 183 Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) – Performance Level e ▸ gemäß EN 61508-1:2010 und EN 61800-5-2:2014-06 – PFH = 0 – SFF = 100 % (wenn PFH Werte, dann SFF<100%) – HFT = 0 Das Sicherheitskonzept K1 erfüllt die Anforderungen an SIL 3 nach oben genannten Normen.
  • Seite 184: Spezifikationen Der Antriebsfunktionen

    Spezifikationen der Antriebsfunktionen Anhang A Spezifikationen der Antriebsfunktionen Die Geräte der Serie SD2 lassen sich über das Laden bestimmter Antriebssoftware in verschiedene Antriebsfunktionen setzen, die verschiedene Motoren und Messsysteme unterstützen. Hinweis Die verfügbaren Antriebsfunktionen sind abhängig vom verwendeten Gerätetyp und der Geräteversion.
  • Seite 185 Spezifikationen der Antriebsfunktionen Motor Antriebsfunktion SERVO / VECTOR ▸ Motoren Synchron rotativ U/f-PWM ▸ Asynchron rotativ ▸ Asynchron rotativ ▸ Synchron linear ▸ Bis 2000 Hz Drehfeldfrequenz ▸ Voice Coil ▸ Bis 2000 Hz Drehfeldfrequenz SVC: ▸ Synchron rotativ ▸ Bis 2000 Hz Drehfeldfrequenz Software Antriebsfunktion...
  • Seite 186: Softwareverbindung

    Spezifikationen der Antriebsfunktionen Antriebsfunktion SERVO / VECTOR L01002 / F01009 ▸ Sensorlose Vektorregelung (SVC) Angabe gilt pro Spur. Betriebsart Antriebsfunktion SERVO / VECTOR ▸ ▸ Betriebsarten Geschwindigkeitsmodus Geschwindigkeitsmodus ▸ Stromsollwert ▸ Profile Velocity Mode ▸ Interpolierte Lageregelung ▸ Elektronisches Getriebe Softwareverbindung Antriebsfunktion SERVO / VECTOR...
  • Seite 187: Überwachungen

    Spezifikationen der Antriebsfunktionen Schnittstellen Antriebsfunktion SERVO / VECTOR ▸ Digitale Eingänge 6 Eingänge 24 V inklusive 1 Eingang (Latch-Funktion 250 kHz (4 µs) Ab- tastung) ▸ 12 – 24 V high / 0 – 5 V low ▸ Abtastung 4 kHz (250 µs) ▸...
  • Seite 188: Spezifikationen Der Gerätefirmware

    Spezifikationen der Gerätefirmware B Spezifikationen der Gerätefirmware Die folgenden Firmwarevarianten sind für die Antriebsverstärker der Baureihe SD2 er- hältlich. Hinweis Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Anschlüsse nicht in allen Gerätevarianten physikalisch zur Verfügung stehen. Firmware F01001 F01003 F01009 UF- F01012 SER- F01013 SERVO_STD...
  • Seite 189 Spezifikationen der Gerätefirmware Firmware F01001 F01003 F01009 UF- F01012 SER- F01013 SERVO_STD SERVO_ SVC-FEED-IN VO_ ASYN- SERVO_GEAR (ohne Versionsnummer vxxxxx) HIPERFACE CHRON ✔ Drehzahlimpulse Sonstiges ✔ ✔ Multiparametersätze ✔ Feldschwächung synchron ✔ ✔ Auswertung Differenzenmesssys- Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 190: Anschlussprinzip

    Anschlussprinzip C Anschlussprinzip Die folgenden Anschlussbilder zeigen beispielhaft die komplette Verdrahtung eines Ge- rätes. Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 191: C.1 Verdrahtung Ps2 (0362190F/0362191F) Und Sd2

    Anschlussprinzip C.1 Verdrahtung PS2 (0362190F/0362191F) und SD2 Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 192: C.2 Verdrahtung Ps2 (0362193F) Und Sd2

    Anschlussprinzip C.2 Verdrahtung PS2 (0362193F) und SD2 Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 193: Verdrahtung Sd2-Kompaktgeräte (036213X)

    Anschlussprinzip C.3 Verdrahtung SD2-Kompaktgeräte (036213x) Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 194: Herstellernachweis

    Herstellernachweis D Herstellernachweis D.1 SIEB & MEYER-Zubehör Im Folgenden finden Sie alle Zubehörteile für den SD2, die Sie bei SIEB & MEYER be- stellen können. Hinweis Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation, welches Zubehör für Ihr Gerät einge- setzt werden kann. D.1.1 Anschlüsse der Baureihe SD2 Stecker-/Kabelsätze SIEB &...
  • Seite 195: D.1.2 Netzfilter Für Umrichter-/Leistungselektronik

    Herstellernachweis D.1.2 Netzfilter für Umrichter-/Leistungselektronik Netzfilter der TDK & EPCOS Gruppe ▸ Netzfilter 1- und 3-phasig ▸ hohe Dämpfung ▸ bedingte FI/RCD-Verträglichkeit Hinweis Der Maximalstrom (I ) muss den Vorsicherungen des Gerätes angepasst werden. Hinweis Bei Einsatz eines solchen Netzfilters entstehen sehr hohe Ableitströme, da Cy > 1,5 μF. Folglich ist es nur bedingt verträglich mit einem FI-Schalter.
  • Seite 196: D.1.4 Usb>Rs232/485 Konverter 050201

    Herstellernachweis D.1.4 USB>RS232/485 Konverter 050201 Optional können Sie zur Gerätekonfiguration einen USB>RS232/485 Konverter bei SIEB & MEYER bestellen. Dieser Umsetzer wurde speziell für die Verstärkerbaureihe SD2x entwickelt. Über ihn können die Geräte mit einem PC ohne RS232- oder RS485- Schnittstelle kommunizieren. Ein kurzes USB-Kabel wird mit dem Umsetzer mitgeliefert.
  • Seite 197: D.2 Phoenix Contact

    Herstellernachweis D.2 Phoenix Contact http://www.phoenixcontact.com Bestellcode für Phoenix-Stecker Hinweis Beschriftete Stecker können bei SIEB & MEYER bestellt werden. D.2.1 Überspannungsschutz FLASHTRAB Phoenix-Artikelnummer Beschreibung 2905469 Überspannungsschutz FLT-SEC-T1+T2-3C-350/25-FM: mit kombiniert verlegtem PE und N in einem Leiter (L1, L2, L3, PEN) 2905470 Überspannungsschutz FLT-SECT1+ T2-3S-350/25-FM: mit separatem PE und N (L1, L2, L3, PE, N) D.2.2 Schirmanschlussklemmen...
  • Seite 198: D.3 Toshiba-Anschlüsse Für Lichtwellenleiter

    Herstellernachweis D.3 Toshiba-Anschlüsse für Lichtwellenleiter http://www.toshiba.com D.4 WAGO Kontakttechnik http://www.wago.com D.4.1 Schirmanschlussklemmen Schirmanschlussklemmen für EMV-Sammelschiene und Motor-/Netzanschluss der Geräte WAGO-Artikelnummer Beschreibung 791-111 kontaktierbarer Schirmdurchmesser; 5 bis 11 mm; Hmax. 47 mm; 17 mm breit (entspricht SK 14 von Phoenix Contact) 791-117 kontaktierbarer Schirmdurchmesser;...
  • Seite 199: Index

    Index Index Special characters 7-Segment-Anzeige PS2 Gehäuseerdung 7-Segment-Anzeige SD2 050201 0362110xxy Herstellernachweis 0362111MF/NF 0362111OF 0362111RF ID-Schalter PS2 0362111SF ID-Schalter SD2 0362111xy 0362112xxy 0362113xxy Kabelanforderungen 0362114MF/NF Kühlkörpermontage 0362114QF 0362114xy 0362115xxy Leistungsauslegung 0362130xxy Leitungsquerschnitte 0362131xxy Lichtleiterkabel 0362190y Konfektionierung von Lichtleiterka- beln mit Steckverbinder 0362191y 0362193y Motoranschluss 0362111RF...
  • Seite 200 Index Schirmung: Blechkante X21 – Zwischenkreis OUT Schnellhaltmeldungen SD2 X22 – Motoranschluss Statusanzeige PS2 X23 – Einspeisung PS2 Statusanzeige SD2 X24 – Motoranschluss STO (Safe Torque Off) X25 – Ext. Ballastwiderstand Systemanschluss X26 – SERVOLINK 4 IN Systemkomponenten X27 – SERVOLINK 4 OUT X28 –...

Diese Anleitung auch für:

Sd2sSd2s lightSd2tSd2bSd2b plusSd2m

Inhaltsverzeichnis