Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserkühlung (0362111Of/Rf/Sf); Anschluss Des Kühlaggregats - SIEB & MEYER SD2 Serie Hardware-Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
Wasserkühlung (0362111OF/RF/
SF)
Beachten Sie die folgenden Punkte bei der Kühlung mit Flüssigkeiten:
Das Kühlmittel muss auf Wasser basieren und Korrosionsschutzmittel enthalten.
Zusatzstoffe gegen Pilzbildung können Verstopfungen der Kühlleitungen verhin-
dern.
Das Kühlmittel muss gereinigt sein.
Es dürfen keine Festkörper mitgeführt werden.
Eine Systemüberwachung sollte die folgenden Parameter prüfen:
– Temperatur
– maximaler Druck
– Druckverlust (Leck im System)
– Flussmenge
Das Kühlmittel muss chemisch neutral reagieren.
Der Betriebsdruck darf 6 bar nicht überschreiten.
Betauung am Kühlkörper und den angeschlossenen Kühlmittelverbindungen muss
verhindert werden. (Betauung entsteht insbesondere bei niedriger Kühlmitteltem-
peratur durch hohe Luftfeuchtigkeit verbunden mit hohen Temperaturen.)
11.1
Anschluss des Kühlaggregats
Zur Wärmeabfuhr muss der Gerätekühlkörper mit einem Kühlaggregat verbunden wer-
den.
Antriebssystem SD2 - Hardwarebeschreibung
Wasserkühlung (0362111OF/RF/SF)
Risiken im Umgang mit Kühlflüssigkeiten
Kühlflüssigkeiten können Gesundheits- und Umweltschäden verursa-
chen: Vermeiden Sie Berührung mit Augen und Haut. Entsorgen Sie
Kühlflüssigkeiten umweltgerecht, gemäß den lokalen Bestimmungen.
Kühlflüssigkeiten können über 70 °C heiß werden und unter hohem
Druck stehen: Verwenden Sie Auffangeinrichtungen für austretende
Kühlflüssigkeiten.
Hohe Spannungen in Verbindung mit Kühlflüssigkeiten
Bevor Sie Arbeiten am Kühlkreislauf vornehmen, müssen sämtli-
che elektrische Betriebsmittel, die sich im Gefahrenbereich befinden,
spannungsfrei geschaltet sein (z. B. Schaltschrank). Warten Sie au-
ßerdem die entsprechenden Entladezeiten der Betriebsmittel ab.
Prüfen Sie das Kühlsystem auf Dichtigkeit, bevor Sie elektrische
Betriebsmittel, die sich im Gefahrenbereich befinden (z. B. Schalt-
schrank), an das Versorgungsnetz anschließen.
VORSICHT
GEFAHR
107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sd2sSd2s lightSd2tSd2bSd2b plusSd2m

Inhaltsverzeichnis