Beachten Sie im Handbuch die Hinweise zur Vermeidung der Gefahr. ACHTUNG Achtung Gefährliche Situation, die Sachschaden zur Folge haben kann. → Beachten Sie im Handbuch die Hinweise zur Vermeidung der Gefahr. Technische Symbole Symbol Beschreibung LED-Anzeige: LED an LED-Anzeige: LED aus LED-Anzeige: LED blinkt Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Dieses Handbuch beschreibt die Antriebssysteme der Serie SD4S. Mit Hilfe dieser Ge- räte können hochdynamische Servomotoren sowie synchrone und asynchrone Hoch- frequenzspindeln betrieben werden. Die Geräte verfügen über Schnittstellen zu verschiedenen Gebersystemen, so dass Mo- toren mit Resolver-, SinCos-, EnDat-, Hall-, linearem Hall-, Inkremental- und Feldplat- ten-Gebern angetrieben werden können.
Maschinen- oder Anlagenbauer die CE-Konformität der gesamten Maschine oder Anlage bestätigt. Hinweis Bei Änderungen am Gerät, sowohl an der Mechanik als auch an der Elektronik, erlischt die EG-Richtlinienkonformität und somit die -Kennzeichnung. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Das Gerät ist für die Verwendung durch den OEM/Endanwender in einem geschlosse- nen Gehäuse zur Einhaltung des Verschmutzungsgrades 2 bzw. entsprechender Um- weltbedingungen bestimmt. Das bedeutet, dass während des Betriebs keine leitfähige Verschmutzung und keine Feuchtigkeit auftreten darf. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 11
Kapitel „EMV-Produktnorm DIN EN 61800-3 für PDS“. Hinweis Hinweise, ob Ihr Gerät mit einem integrierten Netzfilter ausgestattet ist, finden Sie in der Produktdokumentation Ihres Geräts. Ausführliche Informationen zum Einsatz und zur Installation von Netzfiltern finden Sie in der Dokumentation „EMV-gerechter Geräteauf- bau“. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Bei nicht sachgemäßer Erdung der Anlage können gefährliche Körperströ- me auftreten. → Führen Sie alle Erdungsmaßnahmen entsprechend der Hinweise in der Produktdokumentation Ihres Geräts aus. Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen (z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen und Schutzleiteranbindungen beachten). Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 13
Für den Betrieb mit FI-Schutzschalter (RCD) berücksichtigen Sie die Hinweise in der Beschreibung „EMV-gerechter Geräteaufbau“, Kapitel „Sicherheitstechnische Aspekte, FI-Schalter (RCD)“. Beachten Sie auch die Norm DIN EN 60204-1, Abschnitt 8: Zu- sätzliche Anforderungen an die elektrische Ausrüstung mit Erdableitströmen größer als 10 mA. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Das Gerät ist den Umwelteinflüssen entsprechend regelmäßig auf Sauberkeit und Funktionalität zu überprüfen. Das gilt besonders für vorhandene Lüfter. Entsorgung Hinweis Beachten Sie bei der Entsorgung von Verpackungsmaterial, Altbatterien und irrepara- blen Geräten die jeweils gültigen landespezifischen Abfallbeseitigungsgesetze. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Reparaturen, die nicht durch SIEB & MEYER oder eine von SIEB & MEYER aner- kannte Reparaturwerkstatt durchgeführt wurden ▶ Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt ACHTUNG Sorgfaltspflicht des Maschinenherstellers → Eine von SIEB & MEYER durchgeführte Vorabprogrammierung entbindet den Ma- schinenhersteller nicht, Werte auf deren Richtigkeit zu überprüfen! Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Wird das Gerät in einem öffentlichen Niederspannungsnetz verwendet, das Wohngebie- te speist, sind Hochfrequenzstörungen zu erwarten. Diese können andere Geräte in ih- rer Funktion beeinträchtigen. → Verwenden Sie das Gerät nicht in einem öffentlichen Niederspannungsnetz oder sorgen Sie für entsprechende Entstörmaßnahmen. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Antriebsverstärker SD4S Typenschild Abb. 2: Typenschildbeispiel SD4S Bedeutung Erläuterung Typenbezeichnung besteht aus Gerätetyp mit Leistungsklasse und maximaler Aus- gangsspannung (siehe Seite Schutzart gibt den Schutzgrad des Geräts bei Berührung bzw. Fremdkörper- einwirkung (1. Ziffer) und Feuchtigkeit (2. Ziffer) an Geräteversion gibt den Hardwarestand an;...
Kat. C3 Kat. C3 Kat. C3 Netzdrossel 4,88 mH, 6 A 2,9 mH, 10 A 2,83 mH, 16 A Die Feldbus- bzw. Gebererweiterung ist nicht nachrüstbar, sondern muss direkt bei der Gerätebestel- lung angegeben werden. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Sie darauf, dass diese nicht aus der Montageplatte heraus- ragen (überstehen). Allgemeine Technische Daten Die folgenden Daten gelten für alle Geräte der Serie SD4S. 5.6.1 Lagerung und Transport Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht unzulässig beansprucht wird. Insbesondere sind folgende Punkte zu nennen: ▶...
Spitzenbeschleunigung = 40 m/s² Biologische Einflüsse Klasse 3B1 (keine Anforderung) UV-Widerstand keine Anforderung Tab. 2: Umweltbedingungen im Betrieb Wichtig Es muss gewährleistet sein, dass die Belüftungselemente des Geräts frei und offen sind, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Einzige Folge ist, dass neu anfallende Gerätezustandsmeldungen vom Antrieb nicht mehr zeitlich zugeordnet werden können. Hinweis Ein Batteriewechsel darf ausschließlich durch SIEB & MEYER oder eine von SIEB & MEYER anerkannte Reparaturwerkstatt durchgeführt werden. Bei unautorisier- tem Öffnen des Geräts entfällt die Gewährleistung! Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. → Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Be- reich von mind. 10 cm frei gehalten werden. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Gerätevarianten SD4S 6.1.1.1 Gehäuseabmessungen Abb. 8: Maße 0SD4SB1D1Axxxx in mm (inch) Informationen zur Montage finden Sie im Kapitel 5.5 „Rückwandmontage“, Seite Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 31
Einschaltschwelle Ballastschaltung 100,0 Gerät Schutzart IP 20 Schutzklasse nach DIN EN 61800-5-1 Gewicht 1,23 Primäres Kühlmedium Luft Tab. 7: Elektrische Daten 0SD4SB1D1Axxxx Gilt nur für Gerätevariante 0SD4SB1D1AxxxL (mit begrenzter Ausgangsfrequenz), nicht für Gerätevariante 0SD4SB1D1AxxxU (mit unbegrenzter Ausgangsfrequenz). Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 71 Eingänge/Ausgänge Seite 72 Feldbus-Eingang Seite 77 Feldbus-Ausgang 24-V-Logikeinspeisung Seite 78 Einspeisung / Ballastwiderstand Seite 78 Motortemperaturfühler Seite 80 Motor Seite 81 Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) Seite 83 Anschlussplatz für Gebererweiterung Seite 95 Gehäuseerdung Seite 84 Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 34
Name Bedeutung Beschreibung SK 8 Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 von Seite 85 Phoenix Contact Hinweis Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0SD4SB1D1Axxxx ist unter der Arti- kelnummer 32299619 (S. 105) bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. → Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Be- reich von mind. 10 cm frei gehalten werden. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Gerätevarianten SD4S 6.2.1.1 Gehäuseabmessungen Abb. 15: Maße 0SD4SB1D1Cxxxx in mm (inch) Informationen zur Montage finden Sie im Kapitel 5.5 „Rückwandmontage“, Seite Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 38
380,0 200,0 Gerät Schutzart IP 20 Schutzklasse nach DIN EN 61800-5-1 Gewicht 1,23 Primäres Kühlmedium Luft Tab. 8: Elektrische Daten 0SD4SB1D1Cxxxx Gilt nur für Gerätevariante 0SD4SB1D1CxxxL (mit begrenzter Ausgangsfrequenz), nicht für Gerätevariante 0SD4SB1D1CxxxU (mit unbegrenzter Ausgangsfrequenz). Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 71 Eingänge/Ausgänge Seite 72 Feldbus-Eingang Seite 77 Feldbus-Ausgang 24-V-Logikeinspeisung Seite 78 Einspeisung / Ballastwiderstand Seite 78 Motortemperaturfühler Seite 80 Motor Seite 81 Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) Seite 83 Anschlussplatz für Gebererweiterung Seite 95 Gehäuseerdung Seite 84 Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 41
Name Bedeutung Beschreibung SK 8 Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 von Seite 85 Phoenix Contact Hinweis Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0SD4SB1D1Cxxxx ist unter der Arti- kelnummer 32299619 (S. 105) bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. → Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Be- reich von mind. 10 cm frei gehalten werden. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 46
Einschaltschwelle Ballastschaltung 380,0 200,0 Gerät Schutzart IP 20 Schutzklasse nach DIN EN 61800-5-1 Gewicht Primäres Kühlmedium Luft Tab. 9: Elektrische Daten 0SD4SC1E1Cxxxx Gilt nur für Gerätevariante 0SD4SC1E1CxxxL (mit begrenzter Ausgangsfrequenz), nicht für Gerätevariante 0SD4SC1E1CxxxU (mit unbegrenzter Ausgangsfrequenz). Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 71 Eingänge/Ausgänge Seite 72 Feldbus-Eingang Seite 77 Feldbus-Ausgang 24-V-Logikeinspeisung Seite 78 Einspeisung / Ballastwiderstand Seite 78 Motortemperaturfühler Seite 80 Motor Seite 81 Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) Seite 83 Anschlussplatz für Gebererweiterung Seite 95 Gehäuseerdung Seite 84 Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 49
Name Bedeutung Beschreibung SK 8 Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 von Seite 85 Phoenix Contact Hinweis Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0SD4SC1E1Cxxxx ist unter der Arti- kelnummer 32299619 (S. 105) bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. → Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Be- reich von mind. 10 cm frei gehalten werden. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 54
Schutzklasse nach DIN EN 61800-5-1 Gewicht Primäres Kühlmedium Luft Tab. 10: Elektrische Daten 0SD4SD1E1Cxxxx Die Daten für die BLDC-Ansteuerung finden Sie in der folgenden Tabelle. Gilt nur für Gerätevariante 0SD4SD1E1CxxxL (mit begrenzter Ausgangsfrequenz), nicht für Gerätevariante 0SD4SD1E1CxxxU (mit unbegrenzter Ausgangsfrequenz). Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 55
11,2 / 5,3 11,2 / 5,3 110 V Netzeinspeisung Max. Ausgangsdrehfeldfrequenz /1500 /3000 /4500 /6000 Abschalttemperatur °C 75,0 75,0 75,0 75,0 Ausgangsspannung 3 Phasen (Nennleistung) 0 bis 0,87 × Netzeinspeisung Stabilität Ausgangsfrequenz <0,2 Tab. 11: 0SD4SD1E1Cxxxx-Ausgangsdaten bei BLDC-Ansteuerung Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Einspeisung / Ballastwiderstand Seite 78 Motortemperaturfühler Seite 80 Motor Seite 81 Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) Seite 83 Anschlussplatz für Gebererweiterung Seite 95 Gehäuseerdung Seite 84 SK 8 Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 von Seite 85 Phoenix Contact Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 59
Gerätevarianten SD4S Hinweis Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0SD4SD1E1Cxxxx ist unter der Arti- kelnummer 32299619 (S. 105) bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Sie den farblich abgesetzten Be- tätigungsdrücker mit einem Schlitz- schraubendreher. Abb. 47: Lösen des Leiters Kabelanforderungen Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kabel entsprechen den Anforderungen, die SIEB & MEYER für eine einwandfreie Funktion einer Kabelverbindung fordert. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 61
+40 °C und eine Betriebstemperatur am Leiter von 70 °C. Querschnitt A [mm²] Strombelastbarkeit I [A] Verlegeart B2 Verlegeart C Verlegeart E 0,75 10,4 1,00 10,1 11,7 12,4 1,50 13,1 15,2 16,1 2,50 17,4 Tab. 12: Strombelastbarkeit nach DIN EN 60204-1 Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 62
ISO-Querschnitt [mm²] AWG/MCM Größe Äquivalenter Querschnitt [mm²] 0,205 – 0,324 0,519 0,75 0,82 – – 13,3 21,2 33,6 53,5 67,4 85,0 – 0000 107,2 250 MCM Hinweis Der Strich zählt als Größe, wenn das Anschlussvermögen berücksichtigt wird. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Massesternpunkt Schirmschiene Kabelabfangschiene Auch maschinenseitig schirmen Abb. 48: Anschluss von Motoren Anforderungen an das Motorkabel Die maximal zulässige Länge des Motorkabels ist auf 100 m beschränkt und darf eine Kapazität von 5,2 nF nicht überschreiten. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Ein abgeschirmtes Kabel ist zu verwenden, wenn die Leitung länger als 20 cm ist. DHCP-Taster Auf der Frontplatte des Gerätes befindet sich eine kleine kreisförmige Öffnung mit einem DHCP-Taster dahinter. Der Taster wird benötigt, wenn kein DHCP-Server zur IP-Adres- sen-Vergabe im angeschlossenem LAN (X11) zur Verfügung steht. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Anschlüsse In diesem Fall betätigen Sie den Taster mit einem spitzen Gegenstand (z. B. Kugel- schreiber). Dadurch wird der SD4S-Antrieb zu einem DHCP-Server für den angeschlos- senen PC. Eine Rückmeldung wird über die Status-LEDs angezeigt. Eine ausführliche Beschreibung dieses Vorgangs finden Sie im Dokument „Antriebssystem SD4 – Ether- net-Konfiguration“.
PC / Steuerung Antrieb Abb. 53: RS232-Schnittstelle (X10) Wenn Sie X10 mit einer RS232-Standardschnittstelle am PC (9-poliger D-Sub-Ste- cker) verbinden möchten, muss das verwendete Kabel wie folgt aufgebaut sein: 9-polige 9-polige D-S ub-Buchse D-S ub-Buchse Abb. 54: RS232-Kabel Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Der folgenden Tabelle können die physikalischen Begrenzungen, die für bestimm- te Übertragungsraten gelten, entnommen werden: Übertragungsrate Max. Länge des Busses 50 kBd 1000 m 125 kBd 500 m 250 kBd 250 m 500 kBd 100 m 1000 kBd 25 m Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Mit Hilfe der Software drivemaster4 werden die SD4-Antriebe parametriert, in Betrieb genommen und gewartet. Hallen- Antrieb meister drivemaster4 RJ45-Patchkabel IT-Infrastruktur 100 MBit (Firmen-LAN) Instand- Antrieb haltung SWITCH drivemaster4 Antrieb Fernwartung Service drivemaster4 Abb. 57: Ethernet-Kommunikation (X11) Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Abb. 58: Steckseite X12 Hinweis Die GND-Pins der Steckerseiten A und B sind intern miteinander verbunden. Angaben zu den Klemmanschlüssen: ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 0,5 mm² ▶ Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse: 0,25 bis 0,34 mm² Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Eine Fehlerrückmeldung ist zurzeit nicht möglich. Die Funktion des Ausgangs pa- rametrieren Sie in der Software drivemaster4. Der Ausgang ist bis 0,1 A bei max. 40 V belastbar. Antrieb Abb. 60: Digitaler Relaisausgang OUT1 (X12) Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Es stehen weitere Funktionen für den Eingang zur Verfü- gung. Die gewünschte Funktion parametrieren Sie in der Software drivemaster4. Externe analoge Antrieb Sollwertquelle VREF 10 V 10 k AIN+ 10 k − 10 k AIN− 10 k Abb. 62: Analoger Eingang (X12) Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Der analoge Ausgang an X12/Pin A5 ist GND-bezogen und kann als einfache Referenz für verschiedene parametrierbare Funktionen genutzt werden. Die gewünschte Funkti- on parametrieren Sie in der Software drivemaster4. Maximal belastbar bis: ±10 V /20 mA, kurzschlussfest Antrieb 40 k AOUT Abb. 63: Analoger Ausgang (X12) Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Link: Das Gerät hat eine Verbindung zum gün Ethernet, sendet/empfängt aber keine LED 0 Ethernet-Frames. Activity: Das Gerät hat eine Verbin- flackert grün dung zum Ethernet und sendet/empfängt (lastabhängig) Ethernet-Frames. LED 1 Diese LED wird nicht verwendet. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Stellen Sie durch Nachmessen sicher, dass der Zwischenkreis voll- ständig entladen ist. → Trennen Sie die Verbindungen des externen Ballastwiderstandes vom Gerät. → Beachten Sie auch die allgemeinen Sicherheitshinweise, bevor Sie weitere Arbeiten am System durchführen. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 79
Beachten Sie, dass der zu verwendende Leiterquerschnitt von der Gesamtauslastung Ihres Netzteils abhängt. Hinweis Ein externer Ballastwiderstand wird an Pin 4 und Pin 6 angeschlossen. Wenn der inter- ne Ballastwiderstand benutzt werden soll, müssen Pin 5 und Pin 6 berührungsgeschützt gebrückt werden. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Gegenstecker X50 Name Bedeutung Anschluss Motortemperatursensor (für Sen- Thermo_In+ soren von 0,1 kΩ bis 4 kΩ) Thermo_In− Anschluss Motortemperatursensor Angaben zu den Klemmanschlüssen: ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 1,5 mm² ▶ Anzugsdrehmoment: 0,22 bis 2,5 Nm Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Für die Schirmung beachten Sie Folgendes: Verwenden Sie generell abgeschirmte Motorkabel. Hinweis Voice-Coil-Motoren werden prinzipiell über die Motorphasen U und W angeschlossen. Die Stromparameter können für Voice-Coil-Motoren nur als Sinusscheitelwerte (A ) an- gegeben werden, nicht als Effektivwerte (A Verwandte Themen Motorkabel, Seite 63 Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Brücke X_SAFE_B OSSD- Filter X_SAFE_0V ≥1 X_SAFE_OK2 SELV PELV Abb. 68: Steuerung der Sicherheitsschaltung Hinweis Die identischen Signale von Seite A oder B können auch zum Weiterreichen der STO- Funktion an den nächsten Antrieb genutzt werden. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Brücke 3: A2 mit A6 verbinden (GND mit X_SAFE_0V) Abb. 70: STO-Funktion deaktiviert (Beispiel) 7.14 Gehäuseerdung Über die Einpressmutter mit der Kennzeichnung kann das Gerät am Gehäuse geer- det werden. Verwenden Sie eine M4-Schraube (max. Länge 8 mm) und eine Federscheibe für die Erdung. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Platzieren Sie das Kabel zwischen den passenden Langlöchern am Gerät. Schwenken Sie die Klemme über dem Kabel in den Langlöcher ein. Schieben Sie die Klemme soweit nach hinten, dass die Greifer in den Rundlöchern einrasten. Fixieren Sie das Kabel mit der Rändelschraube. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
EN ISO 13849-1:2008-12, DIN EN 62061:2005 SIL 3 Wichtig Zertifizierung in Arbeit Die integrierte Sicherheitsschaltung/Anlaufsperre (STO) der Geräteserie SD4S ist zur- zeit noch nicht zertifiziert. Die Zertifizierung durch den TÜV Nord ist in Arbeit. Die Anlaufsperre dient dazu, einen unerwarteten Anlauf eines drehzahlveränderbaren Antriebs aus dem Stillstand zu verhindern und kann z.
Das OSSD-Signal ist ein gepulstes Signal, dessen Phasenlage in den einzelnen Kanä- len verschoben ist. Durch die Kontrolle der Impulsmuster lassen sich alle Fehler erken- nen, Kurzschluss zur Versorgung, Querschluss oder Defekt des Gerätes. Hiermit wird ein sehr hoher Sicherheitslevel (SIL 2 bis SIL 3) erreicht. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 88
Antrieb in einem sicheren Halt ist (Stopp-Kategorie 2), ▶ die übergeordnete Steuerung das Antriebsmodul deaktiviert hat, ▶ (Drehzahlsollwert 0) ▶ die Motorhaltebremse arretiert ist. X_SAFE_A OSSD- Filter X_SAFE_0V Brücke X_SAFE_B OSSD- Filter X_SAFE_0V ≥1 X_SAFE_OK2 SELV PELV Abb. 72: Steuerung der Sicherheitsschaltung Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
MOSFET-Relais. Das Relais ist kurzschlussfest und kann mit bis zu 0,1 A bei max. 40 V belastet werden. Ist STO aktiv, wird das MOSFET-Relais leitend und bestätigt so, dass der Regler nicht eingeschaltet werden kann (siehe auch Funktionsweise der Anlaufsperre, Seite 87 Ablauf der Anlaufsperre, Seite 92). Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Anforderungen nach DIN EN 61800-5-2:2014-06 Das Sicherheitskonzept K3 liefert bei entsprechender Beschaltung keinen Anteil gefähr- licher, unerkannter Fehler in einer Sicherheitskette für die Funktion STO. Damit lässt sich gemäß DIN EN 60204-1 die Stoppfunktion Kategorie 0+1 realisieren. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
„Einschaltsperre“ ausgelöst. Sobald STO wieder anliegt, kann mit dem nächs- ten „Regler Ein“ weitergearbeitet werden. Fall B Wird ein STO-Kontakt bei „Regler Ein“ unterbrochen, so wird der Gerätezustand „Fehler“ ausgelöst. Dieser muss immer mit einem Fehlerreset bestätigt werden, um weiterarbeiten zu können. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Die Feldbus-LED 4 wird zurzeit nicht angesteuert. Für die Echtzeit-Ethernet-Verbindung zeigt die Kommunikations-LED COM 0 (LED 5) den Systemzustand und COM 1 (LED 6) mögliche Feh- Abb. 78: LEDs lerzustände an. Im Folgenden sind die LED-Zustände abhängig vom Feldbusprotokoll beschrieben. Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 94
Die Slave-Geräte-Applikation hat den EtherCAT-Status eigenständig geän- dert. Mögliche Ursachen: ▶ Ein Host-Watchdog-Timeout ist aufgetreten. ▶ Synchronisationsfehler, das Gerät wechselt automatisch nach SA- FE-OPERATIONAL Prozessdaten-Watchdog-Timeout 2 × rot bl. Ein Prozessdaten-Watchdog-Timeout ist aufgetreten. Mögliche Ursache: Sync-Manager-Watchdog-Timeout Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 100
CPU - Speicherfehler - Stapelfehler durch ARM MPU 0x618D Austrudeln Nein 64-14 CPU - Speicherfehler - Entstapelfehler durch ARM MPU 0x618E Austrudeln Nein 64-15 CPU - Speicherfehler - Instr fetch from protected location 0x618F Austrudeln Nein Tab. 13: Fehlermeldungen der SD4-Serie Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Leistungsendstufe - I²t-Auslastung MSG_SB29_WARN_POWERSTAGE_TEMP Leistungsendstufe - Temperatur MSG_SB30_WARN_POWERSTAGE_OVERVOLTAGE Leistungsendstufe - Überspannung MSG_SB31_WARN_POWERSTAGE_UNDERVOLTA Leistungsendstufe - Unterspannung MSG_SB32_WARN_MOTOR_I2T_LOAD Motor - I²t-Auslastung MSG_SB33_WARN_MOTOR_TEMP Motor - Temperatur (Nur für Temperatursensoren KTY und PT1000) MSG_SB34_MOTOR_COASTED_TO_STANDSTILL Motor ist ausgetrudelt MSG_SB35_MOTOR_BRAKE_ACTIVE Motorhaltebremse ist aktiv Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Seite 102
Handfahrgeschwindigkeit 1 ist aktiv MSG_SB43_JOG2_ACTIVE Handfahrgeschwindigkeit 2 ist aktiv MSG_SB44_DIN_REDUCED_TORQUE_LIMIT Momentreduzierung über digitalen Eingang ist aktiv MSG_SB45_WARN_POWERSTAGE_I2T_OVERLOA Leistungsendstufe - Warnung I²t-Überlast MSG_SB46_DIN_HALT Reserviert MSG_SB47_DIN_HW_ENABLE_MISSING „Regler ein“ über Feldbus ist vorhanden aber Hardwarefreigabe fehlt Tab. 14: Meldungen der SD4-Serie Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Stacking error caused by ARM MPU violation. 15 × rot bl. Unstacking error caused by ARM MPU violation. The processor attempted a load or store at a protec- 16 × rot bl. ted (by ARM MPU) location. Tab. 15: CPU Exception-Fehler Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...
Herstellernachweis B Herstellernachweis B.1 SIEB & MEYER-Zubehör Im Folgenden finden Sie alle Zubehörteile für den SD4S, die Sie bei SIEB & MEYER bestellen können. Hinweis Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation, welches Zubehör für Ihr Gerät einge- setzt werden kann.
23 mm breit (entspricht SK 20 von Phoenix Contact) Alternative siehe Phoenix Schirmanschlussklemmen (S. 106) B.3.2 Träger mit Ableitfuß WAGO-Artikelnummer Beschreibung 790-112 Träger mit Ableitfuß parallel zur Tragschiene (25 mm lang) 790-114 Träger mit Ableitfuß parallel zur Tragschiene (45 mm lang) Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung...