Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraLogic XLC Projektierungsbeschreibung Seite 265

Systemübersicht
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IndraLogic XLC IndraMotion MLC 14VRS Systemübersicht
Winkelsynchronisation
Abb. 12-1:
MotionControl-Wirkungskette "Geschwindigkeitssynchronisation"
Die Betriebsart bietet folgende Eingriffspunkte:
additive Leitachsposition definiert durch "A-0-2710, Leitachse, Lagesoll‐
wert additiv," und über MB_Phasing bzw. über das Achs-Interface vor‐
gebbar
elektronisches Getriebe, welches definiert ist durch das Verhältnis von
"A-0-2721, Leitachsgetriebe Ausgangsumdrehungen" und "A-0-2720,
Leitachsgetriebe Eingangsumdrehungen" und den "A-0-2722, Getriebe‐
feinabgleich". Der Wert des Feinabgleichs wird als %-Zahl vorgeben
und als (1 + Feinabgleich) verrechnet. Mittels MC_GearIn bzw. über das
Achs-Interface werden diese Werte vorgegeben
additive Sollgeschwindigkeit der Folgeachse definiert durch "A-0-2761,
Folgeachse, Sollgeschwindigkeit additiv"
Bei der Betriebsart "Winkelsynchronisation" folgt die Achse einer vorgegebe‐
nen Leitachsposition absolut oder relativ winkelsynchron. Die Leitachspositi‐
on kann von einer Geberachse (reale Leitachse), einer virtuellen Achse (vir‐
tuelle Leitachse) oder von einer realen Achse vorgegeben werden.
Ziel ist ein phasen- und geschwindigkeitssynchroner (driftfreier) Lauf zwi‐
schen der Leitachse und der ausgewählten Folgeachse.
Typische Anwendungen
Bearbeitungseinheiten zum Stanzen, Prägen, Perforieren ...
Achstypen und Achsbetriebsarten
R911341503_Ausgabe 07 Bosch Rexroth AG
253/297

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth indramotion mlc 14vrs

Inhaltsverzeichnis