Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einübung Der Programmierung Vor Der Implantation; Programmierung Nach Der Implantation - Codman HAKIM Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HAKIM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
Die Sendereinheit (Abb. 6) enthält ein beleuchtetes Mittelloch
und Richtungspfeile zur korrekten Positionierung über dem Ventil.
Die Sendereinheit wird mit einem Stecker an die Programmiereinheit
angeschlossen und durch die START-Taste aktiviert.
Einübung der Programmierung vor der Implantation
Um mit der Programmierung des Ventils vertraut zu werden, sollte
der folgende Programmierungsablauf vor der Implantation durchgeführt
werden, wobei das Ventil in der durchsichtigen Originalverpackung bleibt.
1.
Stecker der Sendereinheit in die Gerätebuchse auf der Rückseite der
Programmiereinheit stecken.
2.
Netzkabel der Programmiereinheit an eine geeignete
Steckdose anschließen.
Hinweis: Die Anweisungen in Schritt 3 bis 6 beziehen sich NUR
auf den CODMAN HAKIM Programmierer. Bei Einsatz eines anderen
Codman Programmierers ist die mit dem betreffenden Programmierer
gelieferte Gebrauchsanweisung zu beachten.
3.
Netzschalter der Programmiereinheit einschalten. ON-Taste und
Anweisung 1 auf dem Bedienfeld leuchten auf. Taste für die
gewünschte Druckeinstellung drücken; Anweisung 2 leuchtet auf.
4.
Die vier Stifte der Sendereinheit in die vier Vertiefungen in der
Verpackung um das Einlassventil herum stecken. Der Pfeil auf
der Sendereinheit muss in die gleiche Richtung wie der Pfeil auf
der Verpackung zeigen (in Flussrichtung). Durch das beleuchtete
Mittelloch der Sendereinheit schauen.
ACHTUNG: Sendereinheit während des Programmiervorgangs
nicht bewegen.
5.
START-Taste der Sendereinheit drücken. Anweisung 3 auf dem
Bedienfeld leuchtet auf. Während der Programmierung leuchten die
Druckwahltasten nacheinander auf, bis die gewählte Druckeinstellung
erreicht ist.
6.
Nach Ablauf des Programmiervorgangs (d. h. nach ungefähr fünf
Sekunden) leuchtet Anweisung 4 auf dem Bedienfeld kurz auf und
ein Summton ertönt.

Programmierung nach der Implantation

1.
Stecker der Sendereinheit in die Gerätebuchse auf der Rückseite der
Programmiereinheit stecken.
2.
Netzkabel der Programmiereinheit an eine geeignete
Steckdose anschließen.
3.
Es ist ratsam, vor dem Programmieren den Kopf des Patienten
zu röntgen, um die Einstellung des Ventildrucks und die Ventilposition
zu prüfen.
Hinweis: Die Anweisungen in Schritt 4 bis 11 beziehen sich NUR
auf den CODMAN HAKIM Programmierer. Bei Einsatz eines anderen
Codman Programmierers ist die mit dem betreffenden Programmierer
gelieferte Gebrauchsanweisung zu beachten.
4.
Netzschalter der Programmiereinheit einschalten. ON-Taste
und Anweisung 1 auf dem Bedienfeld leuchten auf. Taste für
die gewünschte Druckeinstellung drücken; Anweisung 2 auf
dem Bedienfeld der Programmiereinheit und das Mittelloch
der Sendereinheit leuchten auf.
5.
Hinweis: Es ist nicht nötig, die Kopfhaut für diesen Vorgang zu
rasieren. Kopfhaut abtasten, um das implantierte Ventil zu lokalisieren;
insbesondere das distal zum Reservoir liegende Einlassventil.
Dabei kann ein Röntgenbildschirm hilfreich sein. Spitze des linken
Zeigefingers genau über das Einlassventil legen und den Zeigefinger
dabei parallel zum Ventilsystem und in Flussrichtung halten (Abb. 7).
6.
Die vier Stifte der Sendereinheit so um das Einlassventil positionieren,
dass sie die Kopfhaut berühren. Die Richtungspfeile auf der
Sendereinheit sollten parallel zum Zeigefinger gerichtet sein und in
Flussrichtung weisen (Abb. 8).
7.
Sendereinheit so zentrieren, dass die erleuchtete Öffnung direkt über
dem Zeigefingernagel liegt (Abb. 9).
8.
Finger vom Ventil nehmen und die START-Taste auf der Sendereinheit
drücken (Abb. 10). Anweisung 3 auf dem Bedienungsfeld leuchtet auf,
was auf den stattfindenden Programmiervorgang des Ventils hinweist.
ACHTUNG: Sendereinheit während des Programmiervorgangs
nicht bewegen.
9.
Während der Programmierung leuchten die Druckwahltasten
nacheinander auf, bis die gewählte Druckeinstellung erreicht ist.
10. Nach Ablauf des Programmiervorgangs (d. h. nach ungefähr fünf
Sekunden) leuchtet Anweisung 4 auf dem Bedienfeld kurz auf und
ein Summton ertönt.
11. Die Ventildruckeinstellung durch Röntgendiagnose prüfen.
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis