3. Montageort und Montage
Warnung
Vor Beginn der Arbeit an Pumpen, die zur Förderung
von gesundheitsschädlichen Medien eingesetzt wer-
den, muß eine sorgfältige Reinigung/Entlüftung der
Pumpen, Sammelschächte usw. in Übereinstim-
mung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt
werden.
Vor jedem Eingriff im LC 110 oder Arbeit an Pumpen,
Sammelschächten usw. muß die Versorgungsspan-
nung unbedingt allpolig abgeschaltet sein. Es muß
sichergestellt werden, daß diese nicht versehentlich
wieder eingeschaltet werden kann.
Die Montage muß von einem autorisierten Fachmann in Überein-
stimmung mit den örtlichen Vorschriften vorgenommen werden.
3.1 Einbauanforderungen
Warnung
Das LC 110 darf nicht im explosionsgefährdeten
Bereich montiert werden.
Das LC 110 darf bei Umgebungstemperaturen von -30 °C bis
+50 °C eingesetzt werden.
Schutzart: IP65.
Bei der Montage im Freien muß das LC 110 unbedingt vor Witte-
rungseinflüssen geschützt werden (z.B. Schrank).
Das LC 110 darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
3.2 Montage
Vor der Montage müssen eventuelle Transportsicherungen vom
Gehäuse entfernt werden.
Das LC 110 wie folgt montieren:
•
an einer ebenen Wandfläche befestigen,
•
mit den Pg-Verschraubungen nach unten anbringen
(zusätzliche Pg-Verschraubungen, falls erforderlich, müssen
in der Gehäusebodenplatte montiert werden),
•
mit Schrauben durch die vier Montagelöcher in der Rückwand
des Gehäuses befestigen. Die Montagelöcher müssen mit
einem 4 mm Bohrer angebohrt werden. Schrauben einsetzen
und fest anziehen. Die mitgelieferten Kunststoffkappen auf die
Schrauben montieren (IP65).
Abb.
1
zeigt den inneren Aufbau des LC 110.
6
7
Abb. 1
278
254
1
3
2
5
4
4
Abb.
2
zeigt die Klemmen in Pos. 2 und 3.
Abb. 2
Zeichenerklärung zu den Abbildungen
Pos.
Beschreibung
1
Modul CU 213.
Klemmenreihe für Niveaueingänge
2
(11-12, 22, 32, 42).
Klemmenreihe mit:
• Eingang für den PTC-Widerstand/Thermoschalter des
Motors (T11-T21),
• Eingang für den Thermoschalter des Motors
(T11-T21),
3
• Ausgang für den externen Alarmgeber für
Hochwasseralarm (H-NC, H-COM, H-NO)
(nur bestimmte Varianten),
• Ausgang für den externen Alarmgeber für
Sammelalarmmeldung (G-NC, G-COM, G-NO).
Motorschutzrelais (Kontakte und angebautes
4
Thermorelais).
5
Klemmenreihe für Versorgungsspannung.
Sicherungshalter für Steuerstromsicherungen
6
(1 bis 3 in Abhängigkeit der Spannungs-/Stromvariante).
9
Pg-Verschraubungen.
10
Erdungsschiene (
PE
Ist der Abstand zwischen Steuergerät und Sammel-
schacht größer 20 m, wird empfohlen, keine Elektro-
den zu verwenden, weil Probleme beim Zurücksen-
den der Signalwerte an das Steuergerät auftreten
Hinweis
können.
In diesen Fällen wird der Einsatz von Schwimmer-
schaltern empfohlen.
Zwischen dem Steuergerät und den Schwimmer-
Hinweis
schaltern können Kabel bis zu 100 m Länge verwen-
det werden.
1
und 2:
).
103